Hallo zusammen,
ich erfreue mich immer an der Balkenanzeige unten mit den 5 Strichen und dem variabel langen Balken drin... je nach Fahrsituation halt...
Noch schöner wäre es, wenn eine Einheit dazu angegeben würde? Sind das Ampere beim Entladen und Rekuperieren? Oder Watt?
Und falls ja, wieviele davon?
Vielleicht hat das schon jemand hier im Forum herausgefunden?
Liebe Grüße aus Stuttgart
YOLO
NGT Balkenanzeige am unteren Rand des Displays
- YOLO
- Beiträge: 425
- Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
- Roller: Silence S01+
- PLZ: 70197
- Kontaktdaten:
NGT Balkenanzeige am unteren Rand des Displays
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2566
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: NGT Balkenanzeige am unteren Rand des Displays
Siehe es als Reglerstellung… So eindeutig ist das... Damit meine ich nicht den Gasdrehriff (GAS? LOL.) Drehst du also den (elektrischen) Regler voll auf, hast du einen vollen Balken, drehst du den Regler nur halb auf... halber Balken. Es gibt im Regler noch elektronische Begrenzungen, die man programmieren kann. Und dann kann man zwar voll am Hahn ziehen, der Regler begrenzt dann aber. Das hat nichts mit einer bestimmten Strommenge zu tun. Wenn man verschiedene Regler oder Akkus verwendet, könnten da ganz andere Ströme fließen. Bestes Beispiel: Wenn du unter 30% kommst... Hast du 100% der Leiste, aber stromtechnisch kommt da nicht mehr so viel durch, weil der Akku nicht mehr abgeben kann.
Man könnte jetzt noch zusätzliche Instrumente wie Ampere- und Voltmeter einbauen, brauchen die meisten Fahrer aber gar nicht.
Man könnte jetzt noch zusätzliche Instrumente wie Ampere- und Voltmeter einbauen, brauchen die meisten Fahrer aber gar nicht.

-
- Beiträge: 67
- Registriert: Di 30. Okt 2018, 10:49
- Roller: NIU-NGT black only
- PLZ: 248
- Kontaktdaten:
Re: NGT Balkenanzeige am unteren Rand des Displays
...der Blick in die Bedienungsanleitung wird oft unterschätzt
Die Balkenanzeige zeigt den aktuellen Stromverbrauch beim Fahren bzw. die Stromeinspeisung beim Rekuperieren.
Mit der Stellung des Gasgriffs hat das unmittelbar erst mal nichts zu tun. Auch bei eingeschaltetem Tempomat ändert sich je nach Belastung die Anzeige der Stromstärke im Display. Das die Anzeige relativ ist und keinen geeichten Stromverbrauch in Ampere anzeigt liegt wohl daran, dass die Anzeige ja bei verschiedenen Modellen verwendet wird (NGT/Pro)

- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2566
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: NGT Balkenanzeige am unteren Rand des Displays
Slesvig… daher sagte ich auch Regler, nicht Gashahn. Der Weg des Reglers wird definiert... wo 0 und 100% sind und entsprechend programmiert. Der 0 Punkt muß nicht am Anfang des Gashahns (Drehgriff) sein. Ist es auch nicht, wenn man im Leerlauf (Aufgebockt) schaut.
Leute aus dem Modellbau kennen das. Da in jedem ferngesteuerten Fahr- bzw. Flugzeug Regler in klein eingebaut sind und konfiguriert / programmiert werden . Und die Stromaufnahme... ist eher unglücklich oder vereinfacht ausgedrückt. Man kann die Reglerkurven ganz individuell konfigurieren wie eine Parabel oder wie eine gerade Linie, oder was einen beliebt. Und die Linie unten im Display zeigt dir an, wo der Regler steht. Wie geschrieben, aus einem relativ leeren Akku bekommst du nicht die gleiche Strommenge. Aber die Leiste zeigt dir das an.
Es gibt Regler die bei abnehmender Spannung sogar den Strom erhöhen um die Leistung zu halten. Im Hubschrauber Modus ist das wichtig, um eine konstante Drehzahl am Rotor zu halten bei verschiedenen Belastungen und abfallender Spannung durch Last. Ich vermute sogar, das dieses Modus hier zum Einsatz kommt, aber dann muß bei vollem Akku weniger Strom angezeigt werden, als bei leerem Akku. Aber egal bei welchem Akkustand ich Vollgas gebe, es wird immer der selbe Wert angezeigt. Daher gehe ich davon aus, das hier die Stellung vom elektrischen Regler als Wert angezeigt wird und kein Strom.
Noch mal zur Verdeutlichung:
Gashahn: Manueller, mechanischer Geschwindigkeitsregler am Lenkrad
Regler: Prozessorgesteuert, programmierbar unten Im Fahrzeug verbaut, manuelle / mechanische Beeinflussung nicht möglich.
Wer so gar keine Vorstellung von einem Regler hat... Vielleicht kann das Video die Sache ein wenig näher bringen. Hier wird ein Regler programmiert:
man kann sehr viel bei so einem Regler einstellen, wann welche Akkuwarnungen kommen, wie ein Fahrzeug anfahren soll bei Vollgas, schnell oder sachte? Wie ein Fahrzeug bremsen soll, wenn der Gashahn auf 0 - Also abrupt per Motorbremse oder als Leerlauf. usw. wie groß der 0 Punkt ist usw. Nur eines kann der Regler nicht... Anzeigen, wie viel Strom gerade fließt. Das ist für den Regler nicht wichtig. Denn wenn er maximal öffnen, soll maximal Strom fließen. Bei einem "governor mode" beim Heli wird das anders gelöst wegen konstanter Drehzahl...
Btw. Das ist ein Regler für ein Auto. Nur so als Idee...
Leute aus dem Modellbau kennen das. Da in jedem ferngesteuerten Fahr- bzw. Flugzeug Regler in klein eingebaut sind und konfiguriert / programmiert werden . Und die Stromaufnahme... ist eher unglücklich oder vereinfacht ausgedrückt. Man kann die Reglerkurven ganz individuell konfigurieren wie eine Parabel oder wie eine gerade Linie, oder was einen beliebt. Und die Linie unten im Display zeigt dir an, wo der Regler steht. Wie geschrieben, aus einem relativ leeren Akku bekommst du nicht die gleiche Strommenge. Aber die Leiste zeigt dir das an.
Es gibt Regler die bei abnehmender Spannung sogar den Strom erhöhen um die Leistung zu halten. Im Hubschrauber Modus ist das wichtig, um eine konstante Drehzahl am Rotor zu halten bei verschiedenen Belastungen und abfallender Spannung durch Last. Ich vermute sogar, das dieses Modus hier zum Einsatz kommt, aber dann muß bei vollem Akku weniger Strom angezeigt werden, als bei leerem Akku. Aber egal bei welchem Akkustand ich Vollgas gebe, es wird immer der selbe Wert angezeigt. Daher gehe ich davon aus, das hier die Stellung vom elektrischen Regler als Wert angezeigt wird und kein Strom.
Noch mal zur Verdeutlichung:
Gashahn: Manueller, mechanischer Geschwindigkeitsregler am Lenkrad
Regler: Prozessorgesteuert, programmierbar unten Im Fahrzeug verbaut, manuelle / mechanische Beeinflussung nicht möglich.
Wer so gar keine Vorstellung von einem Regler hat... Vielleicht kann das Video die Sache ein wenig näher bringen. Hier wird ein Regler programmiert:

Btw. Das ist ein Regler für ein Auto. Nur so als Idee...

- YOLO
- Beiträge: 425
- Registriert: Fr 22. Feb 2019, 15:57
- Roller: Silence S01+
- PLZ: 70197
- Kontaktdaten:
Re: NGT Balkenanzeige am unteren Rand des Displays
Vielen Dank für die Antworten...
sieht also so aus, dass die Anzeige keine verwertbare information bringt... Ampere oder Watt wären schön gewesen...
Aber gleich noch ne Frage:
Was sagt den die kleine ECO-Modus-Anzeige aus, wenn sie mal leuchtet bzw. unter welchen Bedingungen soll sie leuchten?
Grüßle
YOLO
sieht also so aus, dass die Anzeige keine verwertbare information bringt... Ampere oder Watt wären schön gewesen...
Aber gleich noch ne Frage:
Was sagt den die kleine ECO-Modus-Anzeige aus, wenn sie mal leuchtet bzw. unter welchen Bedingungen soll sie leuchten?
Grüßle
YOLO
Silence S01+
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo
NIU NGT
BMW R1100 RS
Porsche 981 Boxster GTS 2015 (der letzte mit 6-Zylinder-Sauger)
Porsche Taycan Turbo
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: NGT Balkenanzeige am unteren Rand des Displays
Ich denke schon, das es in etwa den verbrauchten/geladenen Ampere entspricht, die am BMS gemessen werden (dürften). Entsprechend kommt es mit der elektrische Nennleistung hin, wenn jeder kleine Strich 1A darstellen würde und die längeren Striche je 10A. Dann käme es mit 60V x 50A = 3000W hin. Wie man bemerkt, stimmen Drehgriffstellung und Amperemeter nicht immer überein. Da kann man bergab noch so viel Strom geben, meißt geht die Strom Anzeige auf dem Display trotzdem zurück. Man erkennt auch, das „Vollstrom“ nur puktuell beim Beschleunigen gegeben wird (oder wenn man Bergauf fährt).
Da in meinem COC für den NGT eine Nennleistung von 3,5kW steht (und der Strom dafür ja irgendwo her kommen muß), könnte der Vollausschlag entsprechend auch für mehr als 50A stehen. Für 3,5kW bei 60V müßten etwa 60A (58,3…A) fließen, dann würde ein Strich ca. 1,2A (mit 60A gerechnet) entsprechen.
Bein N1S kommen die 40A im Display recht sauber hin, 60V x 40A =2400W, also die 2,4kW Maximalleistung. Beim NGT/NPro soll die (laut COC) bei 5,5kW liegen. Die würden bei 60V dafür einen Strom von über 90A (91,6…A) benötigen. Ich vermute mal, das diese Leistung nur mit nahezu vollen Akku erreicht werden kann. Wenn man also dabei 70V (Ladeendspannung 71,4V) zu Grunde legt, bräuchte man immer noch einen Strom von knapp 80A (um 78,57A). Sollte also (wie beim N1S?) der Maximalstrom auf dem NGT/NPro Display dargestellt, müßte ein Strich etwa 1,6A entsprechen (mit 80A Maximalstrom gerechnet).
Im Handbuch von meinem N1S steht, das beim Laden des Akkus im Roller je ein großer Strich für 1A steht (Ladestrom maximal 4A). Beim NGT habe ich bisher nicht darauf geachtet, ob der Ladestrom dargestellt wird. Da zwei Akkus parallel geladen werden (können) müßte der ja bei einem Akku mit dem Schnellladegerät 12A entsprechen. Dann würde ein langer Strich einen Ladestrom von 2,4A entsprechen, bei zwei Akkus je 1,2A.
Die Ausführungen im Handbuch dazu sind „schwammig“. Es steht nur etwas von der Darstellung der Stromaufnahme bzw. -abgabe darin. Ob oder worauf die Anzeige geeicht ist, wird nicht eingegangen. Nach den Ausführen oben würde ich beim N1S für bei der Stromabgabe von 1A für jeden kleinen Strich ausgehen und einen großen Strich beim laden. Beim NGT würde ich von der Nettoleistung ausgehen und um 1,2A für einen kleinen Strich annehmen. Bei der Ladung der Akkus im Roller (sofern sie angezeigt wird - darauf habe ich bisher nicht geachtet) müßte dann ein großer Strich 1,2A entsprechen, sofern beide Akkus parallel geladen werden.
Da in meinem COC für den NGT eine Nennleistung von 3,5kW steht (und der Strom dafür ja irgendwo her kommen muß), könnte der Vollausschlag entsprechend auch für mehr als 50A stehen. Für 3,5kW bei 60V müßten etwa 60A (58,3…A) fließen, dann würde ein Strich ca. 1,2A (mit 60A gerechnet) entsprechen.
Bein N1S kommen die 40A im Display recht sauber hin, 60V x 40A =2400W, also die 2,4kW Maximalleistung. Beim NGT/NPro soll die (laut COC) bei 5,5kW liegen. Die würden bei 60V dafür einen Strom von über 90A (91,6…A) benötigen. Ich vermute mal, das diese Leistung nur mit nahezu vollen Akku erreicht werden kann. Wenn man also dabei 70V (Ladeendspannung 71,4V) zu Grunde legt, bräuchte man immer noch einen Strom von knapp 80A (um 78,57A). Sollte also (wie beim N1S?) der Maximalstrom auf dem NGT/NPro Display dargestellt, müßte ein Strich etwa 1,6A entsprechen (mit 80A Maximalstrom gerechnet).
Im Handbuch von meinem N1S steht, das beim Laden des Akkus im Roller je ein großer Strich für 1A steht (Ladestrom maximal 4A). Beim NGT habe ich bisher nicht darauf geachtet, ob der Ladestrom dargestellt wird. Da zwei Akkus parallel geladen werden (können) müßte der ja bei einem Akku mit dem Schnellladegerät 12A entsprechen. Dann würde ein langer Strich einen Ladestrom von 2,4A entsprechen, bei zwei Akkus je 1,2A.
Die Ausführungen im Handbuch dazu sind „schwammig“. Es steht nur etwas von der Darstellung der Stromaufnahme bzw. -abgabe darin. Ob oder worauf die Anzeige geeicht ist, wird nicht eingegangen. Nach den Ausführen oben würde ich beim N1S für bei der Stromabgabe von 1A für jeden kleinen Strich ausgehen und einen großen Strich beim laden. Beim NGT würde ich von der Nettoleistung ausgehen und um 1,2A für einen kleinen Strich annehmen. Bei der Ladung der Akkus im Roller (sofern sie angezeigt wird - darauf habe ich bisher nicht geachtet) müßte dann ein großer Strich 1,2A entsprechen, sofern beide Akkus parallel geladen werden.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2566
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: NGT Balkenanzeige am unteren Rand des Displays
Ich habe mir das Video von Patrick und von mir noch einmal angesehen...
Die Werte sind recht schwankend, was da beim Fahren angezeigt wird. Er ist ja noch mit der ersten Software gefahren. Ich glaube, sie begrenzte die Leistung bei einer bestimmten Akkukapazität, wenn ich mich recht erinnere?
Wie auch immer... es ist nur schwer zu sagen was da wirklich angezeigt wird. In meinem Auto ist es nur die Stellung vom Gaspedal, was da angezeigt wird. Gehe ich über einen bestimmten Punkt hinaus, wird der Motor angeworfen. Da ich selten unter 50% Fahre wird es bei mir eine Weile dauern um zu sehen, was bei 30% passiert bei den neuen N-GTs.
Die Werte sind recht schwankend, was da beim Fahren angezeigt wird. Er ist ja noch mit der ersten Software gefahren. Ich glaube, sie begrenzte die Leistung bei einer bestimmten Akkukapazität, wenn ich mich recht erinnere?
Wie auch immer... es ist nur schwer zu sagen was da wirklich angezeigt wird. In meinem Auto ist es nur die Stellung vom Gaspedal, was da angezeigt wird. Gehe ich über einen bestimmten Punkt hinaus, wird der Motor angeworfen. Da ich selten unter 50% Fahre wird es bei mir eine Weile dauern um zu sehen, was bei 30% passiert bei den neuen N-GTs.

-
- Beiträge: 400
- Registriert: Mo 30. Jul 2018, 17:14
- Roller: Peugeot Kisbee 50ccm+ Niu NGT schwarz
- PLZ: 14979
- Wohnort: Bei Berlin
- Tätigkeit: Sachbearbeiter E-Fuhrpark BVG
- Kontaktdaten:
Re: NGT Balkenanzeige am unteren Rand des Displays
Mir kommt es so vor, als würden die Ampere gemessen werden und graphisch dargestellt.
Das Display zeigt ja auch die Rekuperation in verschiedenen Stärken an!
Desweiteren sind auf Stufe 1,2und 3 teilweise andere Werte ab zu lesen.
Das Display zeigt ja auch die Rekuperation in verschiedenen Stärken an!
Desweiteren sind auf Stufe 1,2und 3 teilweise andere Werte ab zu lesen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 394 Gäste