Hallo ,ich bin neu hier im Forum ,möchte mir demnächst eine Niu N1s kaufen und würde gern eure Meinung in Bezug auf den Winterbetrieb hören.Fahre zurzeit noch eine Speedfight 2 und dies im Sommer wie auch Winter im Schnee. Meine Bedenken sind natürlich die Batterie (die natürlich in der Kälte an Leistung verlieren wird) und der Antrieb selber.
Gibt es hier Fahrer die wie ich so fahren? Wie ist eure Erfahrung?Ab wie viel Grad im Winter (Abkühlung) & Sommer (Aufheizen) sollte man die Batterie nicht im Fahrzeug belassen, wenn das Fahrzeug ungeschützt für ca. 8 Stunden im Freien steht.
Winterbetrieb
-
- Beiträge: 42
- Registriert: Di 15. Jan 2019, 12:46
- Roller: Niu N1s
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Winterbetrieb
Hallo Ingo1,
willkommen bei den Elektrorollern im Forum und noch viel Spaß und Erfolg bei der Wahl deines (Elektro-)Fahrzeugs.
Ich bin bisher auch im Winter gefahren, das heißt hier in Aachen für 2018, die zwei bis drei Tage wo wirklich mal Schnee gefallen ist. Es war ein mulmiges Gefühl und ob ich es unter ähnlichen Bedingungen nochmal machen würde, ist eher unwahrscheinlich. Ich habe mir auf den Hinterrad einen Winterreifen von Heidennau montieren lassen und fahre ihn das ganze Jahr über. Für das Vorderrad gab es keinen passenden Winterreifen, so das ich einen Allwettereifen mit gleichen Profil vom selben Hersteller montieren ließ. Ich bin auch schon bei Temperaturen um den Gefrierpunkt unterwegs gewesen, wenn es trocken war. Was ich vermeiden möchte, sind fahrten bei Eis, oder Gefahr von überfrierender Nässe.
Bei mir steht der Roller bei der Arbeit für 6 Stunden draußen, mit Akku, wobei ich ggf. die Möglichkeit hätte, diesen auch auf der Arbeit ins Haus zu holen. Bisher hatte ich dazu keine Veralassung. Natürlich ist die Reichweite im Sommer höher als im Winter. Für den NIU gibt es eine App für Smartphones, in der nach einer Gewöhnungszeit die möglichen Restkilometer bei den aktuellen Akkuladestand berechnet wird. Diese ist recht zuverlässig und gab mir im Sommer, bei den üblichen 25°C eine Reichweite von 64km an (bei 100% Ladestand, die letzten 10% sollte man aber abziehen, da dort nur im „Schleichgang“ gefahren werden kann). Unter gleichen Bedingungen werden zur Zeit (ca. 5-10°C) eine Reichweite um 52 km vorhergesagt, bei 0-2°C waren es unter 50km. Für die üblichen ca. 15 bis 20 km an (Fahr-)tagen reicht das aus. Bei kalten Temperaturen (<10°C) lade ich den Akku im Haus, darüber im Roller in der Garage. Im Winter ungefähr 3x die Woche (wenn bei Ankunft Zuhause der Akkustand unter 50% gefallen ist), im Sommer reicht manchmal 2x die Woche.
Weiteres kannst Du hier im Forum nachlesen. Da ich ein 2017er Modell fahre, sind viele Threads dazu recht tief im NIU-Bereich vergraben, dazu kann man die Suchfunktion nutzen, oder in den Themen weit zurückblättern.
willkommen bei den Elektrorollern im Forum und noch viel Spaß und Erfolg bei der Wahl deines (Elektro-)Fahrzeugs.
Ich bin bisher auch im Winter gefahren, das heißt hier in Aachen für 2018, die zwei bis drei Tage wo wirklich mal Schnee gefallen ist. Es war ein mulmiges Gefühl und ob ich es unter ähnlichen Bedingungen nochmal machen würde, ist eher unwahrscheinlich. Ich habe mir auf den Hinterrad einen Winterreifen von Heidennau montieren lassen und fahre ihn das ganze Jahr über. Für das Vorderrad gab es keinen passenden Winterreifen, so das ich einen Allwettereifen mit gleichen Profil vom selben Hersteller montieren ließ. Ich bin auch schon bei Temperaturen um den Gefrierpunkt unterwegs gewesen, wenn es trocken war. Was ich vermeiden möchte, sind fahrten bei Eis, oder Gefahr von überfrierender Nässe.
Bei mir steht der Roller bei der Arbeit für 6 Stunden draußen, mit Akku, wobei ich ggf. die Möglichkeit hätte, diesen auch auf der Arbeit ins Haus zu holen. Bisher hatte ich dazu keine Veralassung. Natürlich ist die Reichweite im Sommer höher als im Winter. Für den NIU gibt es eine App für Smartphones, in der nach einer Gewöhnungszeit die möglichen Restkilometer bei den aktuellen Akkuladestand berechnet wird. Diese ist recht zuverlässig und gab mir im Sommer, bei den üblichen 25°C eine Reichweite von 64km an (bei 100% Ladestand, die letzten 10% sollte man aber abziehen, da dort nur im „Schleichgang“ gefahren werden kann). Unter gleichen Bedingungen werden zur Zeit (ca. 5-10°C) eine Reichweite um 52 km vorhergesagt, bei 0-2°C waren es unter 50km. Für die üblichen ca. 15 bis 20 km an (Fahr-)tagen reicht das aus. Bei kalten Temperaturen (<10°C) lade ich den Akku im Haus, darüber im Roller in der Garage. Im Winter ungefähr 3x die Woche (wenn bei Ankunft Zuhause der Akkustand unter 50% gefallen ist), im Sommer reicht manchmal 2x die Woche.
Weiteres kannst Du hier im Forum nachlesen. Da ich ein 2017er Modell fahre, sind viele Threads dazu recht tief im NIU-Bereich vergraben, dazu kann man die Suchfunktion nutzen, oder in den Themen weit zurückblättern.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
-
- Beiträge: 2711
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Winterbetrieb
ich fahre auch im Winter wann immer es möglich ist.
Den Akku sehe ich nur unter dem Aspekt des Ladens kritisch. Der Leistungsabfall beim Fahren ist meines Erachtens fast vernachlässigbar.
Wenn man nicht auf die letzten Kilometer angewiesen ist, dann ist das völlig unkritisch. Auch der Leistungsabfall ist kaum merklich. Und da man bei Temperaturen um den Gefrierpunkt ja immer mit Glätte rechnen muss, fährt man in der Regel eh etwas langsamer. Bei meinem Sony-Akku kann ich eigentlich gar keinen wirklichen Leistungsabfall feststellen.
Hauptproblem ist doch vielmehr, dass man bei Eis und Matsch sofort auf der Fresse liegt und ständig von SUVs gejagt wird.
Gruß,
Achim
Den Akku sehe ich nur unter dem Aspekt des Ladens kritisch. Der Leistungsabfall beim Fahren ist meines Erachtens fast vernachlässigbar.
Wenn man nicht auf die letzten Kilometer angewiesen ist, dann ist das völlig unkritisch. Auch der Leistungsabfall ist kaum merklich. Und da man bei Temperaturen um den Gefrierpunkt ja immer mit Glätte rechnen muss, fährt man in der Regel eh etwas langsamer. Bei meinem Sony-Akku kann ich eigentlich gar keinen wirklichen Leistungsabfall feststellen.
Hauptproblem ist doch vielmehr, dass man bei Eis und Matsch sofort auf der Fresse liegt und ständig von SUVs gejagt wird.
Gruß,
Achim
- blackblade
- Beiträge: 323
- Registriert: Fr 10. Aug 2018, 20:35
- Roller: Silence S01 connected
- PLZ: 12xxx
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Winterbetrieb
Hallo,
was @chripiac geschrieben hat.
Ich habe seit letzter Woche vorne und hinten die Heidenau K58 Allwetter drauf. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht auf nasser/feuchter Fahrbahn. Bei überfrorener Straße bewirken sie aber keine Wunder, wie ich seit gestern weiß. Aber die originalen sollte man auf gar keinen Fall fahren.
Ansonsten Arbeitsweg 18km. Der Roller steht tagsüber in der ungeheizten Tiefgarage. Restkapazität abends jetzt bei etwa 40%. Im Sommer bei etwas über 45%. Laden tue ich im Haus.
tom
was @chripiac geschrieben hat.
Ich habe seit letzter Woche vorne und hinten die Heidenau K58 Allwetter drauf. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht auf nasser/feuchter Fahrbahn. Bei überfrorener Straße bewirken sie aber keine Wunder, wie ich seit gestern weiß. Aber die originalen sollte man auf gar keinen Fall fahren.
Ansonsten Arbeitsweg 18km. Der Roller steht tagsüber in der ungeheizten Tiefgarage. Restkapazität abends jetzt bei etwa 40%. Im Sommer bei etwas über 45%. Laden tue ich im Haus.
tom
chrispiac hat geschrieben: ↑Di 15. Jan 2019, 15:38Hallo Ingo1,
willkommen bei den Elektrorollern im Forum und noch viel Spaß und Erfolg bei der Wahl deines (Elektro-)Fahrzeugs.
Ich bin bisher auch im Winter gefahren, das heißt hier in Aachen für 2018, die zwei bis drei Tage wo wirklich mal Schnee gefallen ist. Es war ein mulmiges Gefühl und ob ich es unter ähnlichen Bedingungen nochmal machen würde, ist eher unwahrscheinlich. Ich habe mir auf den Hinterrad einen Winterreifen von Heidennau montieren lassen und fahre ihn das ganze Jahr über. Für das Vorderrad gab es keinen passenden Winterreifen, so das ich einen Allwettereifen mit gleichen Profil vom selben Hersteller montieren ließ. Ich bin auch schon bei Temperaturen um den Gefrierpunkt unterwegs gewesen, wenn es trocken war. Was ich vermeiden möchte, sind fahrten bei Eis, oder Gefahr von überfrierender Nässe.
Silence S01 ab 09/2022; 5,2kWh/100km
N1S ab 08/18-01/23; ~30200km
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Sa 24. Mär 2018, 20:06
- Roller: Niu N1s v.2018
- PLZ: 5
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Re: Winterbetrieb
gelöscht
Zuletzt geändert von ablev am Di 15. Jan 2019, 22:30, insgesamt 2-mal geändert.
too old to rock´n´roll: too young to die ! (Jethro Tull)
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Winterbetrieb
EDIT: === Wegen Avataraktualisierung hinfällig ====
Zuletzt geändert von chrispiac am Di 15. Jan 2019, 23:30, insgesamt 1-mal geändert.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
- blackblade
- Beiträge: 323
- Registriert: Fr 10. Aug 2018, 20:35
- Roller: Silence S01 connected
- PLZ: 12xxx
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Winterbetrieb
Das wird noch. Sind ja noch nicht mal ne Woche drauf. Ich ärgere mich nur, dass ich dir Reifen nicht schon viel früher wechseln lassen habe. Das ist die beste Investition, die man bei seinem Roller machen kann, wenn man nicht nur im trockenen bei Sonne fahren will.
tom
Silence S01 ab 09/2022; 5,2kWh/100km
N1S ab 08/18-01/23; ~30200km
-
- Beiträge: 34
- Registriert: Di 9. Okt 2018, 00:10
- Roller: NIU N1S
- PLZ: 79*
- Kontaktdaten:
NIU im Winterbetrieb
Zu Thema 'NIU im Winterbetrieb' zwei sehr gute Artikel von NIU:
Generelle Hinweise zum Fahren im Winter:
https://newsroom.niu.com/de/blog/was-mu ... -beachten/
Eine übersichtliche Darstellung der Temperaturbereiche für das Fahren, das Laden und das Lagern des NIU Akkus:
https://newsroom.niu.com/de/battery-protecting/
Generelle Hinweise zum Fahren im Winter:
https://newsroom.niu.com/de/blog/was-mu ... -beachten/
Eine übersichtliche Darstellung der Temperaturbereiche für das Fahren, das Laden und das Lagern des NIU Akkus:
https://newsroom.niu.com/de/battery-protecting/
09/2017 - 11/2017 unu 3 kW, seit 03/2018 NIU N1S
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 388 Gäste