Seite 1 von 3
Motortyp und Funktionsweise beim SXT 1000 XL EEC
Verfasst: Di 28. Jun 2016, 11:58
von Heizer
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Re: Motortyp und Funktionsweise beim SXT 1000 XL EEC
Verfasst: Di 28. Jun 2016, 20:02
von Eintopf
Hallo
Gratuliere Dir zu deinem SXT-Scooter.
Die Teile sind sehr stabil und zuverlässig. Ich habe allerdings nur die 500W-Version die in der Schweiz ohne Kennzeichen als Fahrrad durchgeht. :.) Unsere beiden Anderen kämpfen ordentlich gegen den Rost an, sind aber trotzdem noch im Alltag zuverlässig.
Viel Spass damit. Daniel
Re: Motortyp und Funktionsweise beim SXT 1000 XL EEC
Verfasst: Di 28. Jun 2016, 20:19
von Heizer
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Re: Motortyp und Funktionsweise beim SXT 1000 XL EEC
Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 11:20
von Heizer
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Re: Motortyp und Funktionsweise beim SXT 1000 XL EEC
Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 12:38
von MEroller
Ja, so ist es. Und wenn der Motor nicht richtig konstruiert ist kann sogar der Kohleabrieb einen Defekt im Motor verursachen. Deshalb sind inzwischen bürstenlose Antriebe eher Stand der Technik...
Re: Motortyp und Funktionsweise beim SXT 1000 XL EEC
Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 18:05
von Heizer
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Re: Motortyp und Funktionsweise beim SXT 1000 XL EEC
Verfasst: Mi 29. Jun 2016, 19:57
von Heizer
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Re: Motortyp und Funktionsweise beim SXT 1000 XL EEC
Verfasst: Do 30. Jun 2016, 11:01
von Heizer
Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Re: Motortyp und Funktionsweise beim SXT 1000 XL EEC
Verfasst: Do 30. Jun 2016, 21:49
von MEroller
Ein anfänglicher Wackelkontakt hat den Wackel verloren und den Kontakt behalten, oder aber die Kohlebürsten vom Motor mussten sich erst ein bisschen einschleifen.
Re: Motortyp und Funktionsweise beim SXT 1000 XL EEC
Verfasst: Fr 1. Jul 2016, 16:03
von eScootist
Auch wenn generell bei Technik immer alles möglich ist, halte ich einen Wackelkontakt für relativ unwahrscheinlich.
Schadet aber nicht, beim Steuergerät aka Controller nachzusehen, ob die Kabelverbindungen fest sitzen
und die Kabel nicht nur an der Isolierung haften, theoretisch könnte noch der Gasgriff Ursache sein.
Würde den Scooter mal hochbocken und anwerfen und dann durchtesten.
Die Vermutung, dass sich Kohlen "einschleifen", ist wahrscheinlicher bei einem neuen Motor,
dann sollte das Problem aber nur sehr kurzfristig so sein und nicht mehr so schnell wiederkommen.
Da die allermeisten eScooter mit "chinesischer" Elektrik ausgestattet sind, auch bei SXT,
ist mit Schaltplänen so gut wie nichts im Netz zu finden.
Controller und Motoren sind OEM-Herstellung, da werden eventl. auch mehrere Kombis
von div. OEMs tauschbar sein.
Würde auch immer einen bürstenlosen Antriebsmotor bevorzugen.
U.a. deswg. habe ich mir selbst den SXT 800EEC mit bürstenlosem Nabenmotor gegönnt.
Besserer Wirkungsgrad und "sanfte" lineare Beschleunigung, kein abruptes Angasen.
Und die Raserei mit Vmax. sind auch bei mir vorbei.^^
Neben einem Sorglos-Antrieb ohne mechanische Teile (Kette, Ritzel, usw.), die Wartung dringend brauchen,
ich fahre nicht nur bei strahlendem Sonnenschein.
Auch wenn der Anschaffungspreis etwas höher ist (Motor alleine ca.2.5 x so teuer).
Berichte bitte wieder Deine Erfahrungen.
LG
eScootist