sxt H800 scooter mit Nabenmotor im Vergleich zu Mach1 bzw. b
Verfasst: Mo 26. Jan 2015, 13:57
sxt H800 scooter mit Nabenmotor im Vergleich zu Mach1 bzw. baugleiche.
1. Das highlight, der NABENMOTOR . Keine Kette mit all den Nachteilen . Absolut ruhiger Lauf. Beschleunigung etwa gleichauf mit 1000 Watt Mach1, Höchstgeschwindigkeit allerdings nur 32kmh (800 Watt) Freilauf wie Fahrrad.
2. Der Rahmen, ein Doppelrohr-Schleifenrahmen, (kein Blechkasten) sauber und grundsolide verarbeitet
3. Batteriekasten ist verschraubt, Sicherung und Schalter eingebaut. Liegt nur lose im Schleifenrahmen, Steckverbindung zum Controller und Motor. Sehr stabiler Kunststoff, Trittbrett. Akku allerdings nur 10Ah
4. Sitz. Stabile Stützkonstruktion zum einhebeln, kein wackeliges Steckrohr mehr
5. Verstellbarer Lenker in Höhe und Winkel.
6. Brems-sattel weitaus verbessert, kein Rubbeln (wie ich ständig hatte)
7. Vorderradaufhängung elegant neu konstruiert. Buchsenlager, nicht nur Schrauben mit selbstsichernden Muttern (das ist der größte Pfusch beim Mach1)
8. Elegante Felgen, neuer Klappmechanismus, Kotflügeln und Gepäckträger Serienausstattung.
Insgesamt ein sehr gutes Fahrverhalten, leicht besser als Mach1, auch weicher gefedert (habe 95kg)
Viel Erfahrung hab ich bedingt durch das Wetter noch nicht, auch hinsichtlich der Reichweite da die Akkus bei Temperaturen um die derzeit 0 bis 5 Grad nicht die Nennkapazität haben.
1. Das highlight, der NABENMOTOR . Keine Kette mit all den Nachteilen . Absolut ruhiger Lauf. Beschleunigung etwa gleichauf mit 1000 Watt Mach1, Höchstgeschwindigkeit allerdings nur 32kmh (800 Watt) Freilauf wie Fahrrad.
2. Der Rahmen, ein Doppelrohr-Schleifenrahmen, (kein Blechkasten) sauber und grundsolide verarbeitet
3. Batteriekasten ist verschraubt, Sicherung und Schalter eingebaut. Liegt nur lose im Schleifenrahmen, Steckverbindung zum Controller und Motor. Sehr stabiler Kunststoff, Trittbrett. Akku allerdings nur 10Ah
4. Sitz. Stabile Stützkonstruktion zum einhebeln, kein wackeliges Steckrohr mehr
5. Verstellbarer Lenker in Höhe und Winkel.
6. Brems-sattel weitaus verbessert, kein Rubbeln (wie ich ständig hatte)
7. Vorderradaufhängung elegant neu konstruiert. Buchsenlager, nicht nur Schrauben mit selbstsichernden Muttern (das ist der größte Pfusch beim Mach1)
8. Elegante Felgen, neuer Klappmechanismus, Kotflügeln und Gepäckträger Serienausstattung.
Insgesamt ein sehr gutes Fahrverhalten, leicht besser als Mach1, auch weicher gefedert (habe 95kg)
Viel Erfahrung hab ich bedingt durch das Wetter noch nicht, auch hinsichtlich der Reichweite da die Akkus bei Temperaturen um die derzeit 0 bis 5 Grad nicht die Nennkapazität haben.