Super Animation von Schritt- und BLDC-Motoren
Verfasst: So 2. Okt 2011, 22:50
Unter dem folgenden Link gibt es hervorragend aufbereitete Animationen über die verschiedenen Ausbildungen von permanenterregten elektrischen Maschinen wie Schrittmotoren verschiedenster Prägung, aber auch den dort als BLDC bezeichneten PSM, die wir heutzutage in kinematischer Umkehr in unseren Radnaben drin haben: Bei uns liegt der permanentmagnetsiche Rotor außen und die Spulen innen, in der Animation ist es anders herum:
http://de.nanotec.com/schrittmotor_animation.html
Sehr aufschlussreich finde ich vor allem die Seite BLDC-Motoren/Block-Star, die die Ansteuerung und Kommutierung einer Sternschaltung z.B. mittels der einfacheren Chinesischen Wechselrichter/Controller darstellt. Es gibt einen kleinen Drehzahl-/Bestromungsbereich, wo zwar das Wechselfeld umgeht, aber der Rotor noch nicht mitgenommen wird (ist rot gekennzeichnet am Einstellschieber). Wenn die Drehzahl/Bestromung höher wird, beginnt dann der Rotor im Takt der Kommutierung zu rucken - was wir besonders beim Anfahren in allen möglichen Knurr- und Knarzgeräuschen höhren und im Popometer sprüren.
Das steht im krassen Gegensatz zur auf der Seite BLDC-Motoren/Block-Sinus dargestellten Sinus-Ansteuerung, wie sie z.B. von den Sevcon Gen4 Controllern betrieben wird: dort wird der Rotor sehr fein aufgelöst ab der ersten Umdr./min. recht kontinuierlich mitgenommen mit den sinusförmig und nicht mehr rechteckig variierten Spulenströmen. Da wird dann aber auch an der aufwendigeren Positionsauflösung und Ansteuerung klar, warum diese Art der Vektorsteuerung noch nicht von allen Controllerherstellern beherrscht wird und auch mehr kostet. Aber es ist ein Genuss, dem sanften gleichmäßigen Lauf der Animation zuzusehen und davon zu träumen, dass eines Tages auch der eigene fahrbare Untersatz so gleichmäßig und geschmeidig vorankommen wird
http://de.nanotec.com/schrittmotor_animation.html
Sehr aufschlussreich finde ich vor allem die Seite BLDC-Motoren/Block-Star, die die Ansteuerung und Kommutierung einer Sternschaltung z.B. mittels der einfacheren Chinesischen Wechselrichter/Controller darstellt. Es gibt einen kleinen Drehzahl-/Bestromungsbereich, wo zwar das Wechselfeld umgeht, aber der Rotor noch nicht mitgenommen wird (ist rot gekennzeichnet am Einstellschieber). Wenn die Drehzahl/Bestromung höher wird, beginnt dann der Rotor im Takt der Kommutierung zu rucken - was wir besonders beim Anfahren in allen möglichen Knurr- und Knarzgeräuschen höhren und im Popometer sprüren.
Das steht im krassen Gegensatz zur auf der Seite BLDC-Motoren/Block-Sinus dargestellten Sinus-Ansteuerung, wie sie z.B. von den Sevcon Gen4 Controllern betrieben wird: dort wird der Rotor sehr fein aufgelöst ab der ersten Umdr./min. recht kontinuierlich mitgenommen mit den sinusförmig und nicht mehr rechteckig variierten Spulenströmen. Da wird dann aber auch an der aufwendigeren Positionsauflösung und Ansteuerung klar, warum diese Art der Vektorsteuerung noch nicht von allen Controllerherstellern beherrscht wird und auch mehr kostet. Aber es ist ein Genuss, dem sanften gleichmäßigen Lauf der Animation zuzusehen und davon zu träumen, dass eines Tages auch der eigene fahrbare Untersatz so gleichmäßig und geschmeidig vorankommen wird
