Seite 1 von 2

Die Zukunft des Elektrorollers

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 08:39
von Evolution
Ich habe heute morgen noch einmal einen alten Artikel aus dem Online-Fokus gelesen, der sich mit dem Thema Elektroroller beschäftigt:

https://www.focus.de/auto/news/verkehr- ... 37800.html

Dabei bin ich zu dem Schluß gekommen, dass es verschiedene Gründe gibt, die der bisherigen Entwicklung des Elektroroller entgegenstehen:

1. Die großen Hersteller haben die Entwicklung des Elektrorollers sträflich vernachlässigt.

Das gilt nicht nur für Honda, Yamaha, Kymco sondern auch für Mercedes, VW, Audi, Ford, u.a.

BMW hat zwar mit dem Großroller C-Evolution einen Anfang gemacht, aber die Modellpalette zu kleineren Modellen nicht erweitert. Mercedes hat sogar sein hoffnungsvolles Konzept Smart Roller eingestampft.

2. Viele der Hoffnungsträger wie Vectrix, E-Max, Esprit etc. sind entweder insolvent geworden oder wurden abgewickelt. Grund war häufig unternehmerisches Missmanagement, Fehlkalkulation und die technischen Probleme der Roller mit Gewährleistungshaftung.

3. Technische Probleme

„Die Roller waren nicht stabil, wir hatten nur Probleme damit“, sagte einer der Händler. Er spricht für viele, die sich von den Elektrorollern abgewendet haben. Besagter Händler in Düsseldorf verkauft m.E. nur noch Pedelecs und E-Bikes.

4. Fehlende Unterstützung und Konzeptlosigkeit der Politik

Keine Anhebung der 45 km/h Regelung auf verkehrstechnisch vernünftige 55 km/h

Keine finanzielle Förderung der E-Mobilität im Bereich der Roller

Kein nachhaltiger Ausbau der Infrastruktur auch im Hinblick auf die E-Mobilität von Rollern und anderen Fortbewegungsmitteln, die nicht Autos sind.

5. Fehlende Innovation in Deutschland

Man überlässt die technische Entwicklung den Chinesen und Japanern

6. Fehlendes Konzept bezüglich Akkuzellenproduktion in Deutschland

Dieses Thema hatte ich bereits in einem anderen Thread angesprochen.

Die Liste ist nicht abschließend, sondern erweiterbar.

Re: Die Zukunft des Elektrorollers

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 12:45
von achim
Und was sagt uns das?
Es hat schlicht niemand ernsthaftes Interesse daran von Verbrennen auf E-Fahrzeuge umzustellen.
Die Kunden nicht weil es Einschränkungen mit sich bringt, die etablierten Hersteller nicht weil sich konventionell schneller und einfacher mehr Kohle verdienen lässt und die Politik eh nicht. Sie begnügt sich mit Lippenbekenntnissen, so wie es vor dem ewigen Hosenanzug auch schon war.
Und WESENTLICHES wird sich unter dieser Riege auch nicht ändern.

Gruß,
Achim

Re: Die Zukunft des Elektrorollers

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 14:24
von RTausB
Ich bin der Meinung, das alle derzeitigen Gründe die die Elektromobilität blockieren oder einschränken
das Resultat eines einzigen Problems sind. Der fehlenden modernen rechtlichen Gesetzgebung.
Bis das aus meiner Sicht so weit ist, wird es wohl schon echte Hooverbords geben die fliegen können.
Aber dann geht das Thema von vorn los.

Re: Die Zukunft des Elektrorollers

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 14:29
von achim
Das ist völlig richtig. Und wer bestimmt bzw. beeinflusst die gesetzlichen Rahmenbedingungen? :mrgreen: :mrgreen: :roll:

Re: Die Zukunft des Elektrorollers

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 14:38
von RTausB
Wir ! Mit der Wahl unserer Politiker.

Re: Die Zukunft des Elektrorollers

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 15:26
von Ganter Ingo™
Alles richtig. Aber das Allerschlimmste daran sind die ölproduzierenden Länder und ganz besonders die Mineralkonzerne dieser Welt. Gerade Letztgenannte werden Autofirmen und Politiker dieser Welt entsprechend "belohnen", damit sich bloß nichts verändert.

Re: Die Zukunft des Elektrorollers

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 16:55
von achim
Auch richtig womit sich auch das Argument mit der Wahl erledigt hat. Wenn es um die wirklich verändernden Entscheidungen geht sind sich alle zur Wahl stehenden Parteien plötzlich weitgehend einig.

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 17:44
von Jan P.
Mit ausreichend Geld, Idealismus und Infrastruktur, brauchts mindestens diese drei Grundbedingungen um
E- Roller fahren zu können. Nach nun 7 Jahren E-Roller-Nutzung bin ich nach wie vor hochzufrieden !
Die Außengarage war mit einem stabilen Netzanschluss schnell verkabelt und funktioniert mit
dem org. Ladegerät seit 6 Jahren tadellos. Der Roller selbst war zwar doppelt so teure wie der Benziner
aus gleichen Haus, aber mit ca. 2500 € sehr günstig. Anfangs gab es kleinere Geräuschprobleme, die
aber mit etwas handwerklichem Geschick "beruhigt" wurden. Der nun 2. Blei-Akku-Satz, (500 €), ist nun bei 32 000 Km,
und wird wohl noch etwa 2-3 Jahre halten. Allerdings werde ich ihn früher wechseln als letztes Mal. Da war die
Reichweite auf ca. 20 Km geschrumpft. Ansonsten ein Superkauf, trotz (oder gerade wegen) China "Qualität" ! :o
Mein nächstes Auto wird auch ein Stromer. Dafür steht aber noch die Installation meines Stellplatzes bevor.
Der Vermieter ist grundsätzlich nicht dagegen. Die Kosten bleiben aber bei mir hängen. Auch ein Grund
warum alles noch nicht so recht in Gang kommt... :cry:

Gruß Jan P. / FR ... ;)

Wer meine Garagen-Fotos sehen will geht auf 1.: Mannis 4x4 utv Seite/ 2. Auf E-Max Elektro Roller Emco und Co/
3. Dann rechts auf Elektro-Roller Fanbilder und runter scrollen...Viel Spaß. :lol:

Re: Die Zukunft des Elektrorollers

Verfasst: Do 8. Mär 2018, 19:21
von Evolution
Aus Deiner Website erkennt man die Leidenschaft, mit dem Du das Thema verfolgst. Bei der kräftigen Werbung für Krain solltest Du allerdings deine Website aktualisieren. Vom E-Max hat er sich verabschiedet.

Verfasst: Fr 9. Mär 2018, 15:58
von Jan P.
Is' nicht meine Webseite...Gehört "Manni". Bin da nur zu Gast. :?
Gruß Jan... ;)