Die Zukunft des Elektrorollers
Verfasst: Do 8. Mär 2018, 08:39
Ich habe heute morgen noch einmal einen alten Artikel aus dem Online-Fokus gelesen, der sich mit dem Thema Elektroroller beschäftigt:
https://www.focus.de/auto/news/verkehr- ... 37800.html
Dabei bin ich zu dem Schluß gekommen, dass es verschiedene Gründe gibt, die der bisherigen Entwicklung des Elektroroller entgegenstehen:
1. Die großen Hersteller haben die Entwicklung des Elektrorollers sträflich vernachlässigt.
Das gilt nicht nur für Honda, Yamaha, Kymco sondern auch für Mercedes, VW, Audi, Ford, u.a.
BMW hat zwar mit dem Großroller C-Evolution einen Anfang gemacht, aber die Modellpalette zu kleineren Modellen nicht erweitert. Mercedes hat sogar sein hoffnungsvolles Konzept Smart Roller eingestampft.
2. Viele der Hoffnungsträger wie Vectrix, E-Max, Esprit etc. sind entweder insolvent geworden oder wurden abgewickelt. Grund war häufig unternehmerisches Missmanagement, Fehlkalkulation und die technischen Probleme der Roller mit Gewährleistungshaftung.
3. Technische Probleme
„Die Roller waren nicht stabil, wir hatten nur Probleme damit“, sagte einer der Händler. Er spricht für viele, die sich von den Elektrorollern abgewendet haben. Besagter Händler in Düsseldorf verkauft m.E. nur noch Pedelecs und E-Bikes.
4. Fehlende Unterstützung und Konzeptlosigkeit der Politik
Keine Anhebung der 45 km/h Regelung auf verkehrstechnisch vernünftige 55 km/h
Keine finanzielle Förderung der E-Mobilität im Bereich der Roller
Kein nachhaltiger Ausbau der Infrastruktur auch im Hinblick auf die E-Mobilität von Rollern und anderen Fortbewegungsmitteln, die nicht Autos sind.
5. Fehlende Innovation in Deutschland
Man überlässt die technische Entwicklung den Chinesen und Japanern
6. Fehlendes Konzept bezüglich Akkuzellenproduktion in Deutschland
Dieses Thema hatte ich bereits in einem anderen Thread angesprochen.
Die Liste ist nicht abschließend, sondern erweiterbar.
https://www.focus.de/auto/news/verkehr- ... 37800.html
Dabei bin ich zu dem Schluß gekommen, dass es verschiedene Gründe gibt, die der bisherigen Entwicklung des Elektroroller entgegenstehen:
1. Die großen Hersteller haben die Entwicklung des Elektrorollers sträflich vernachlässigt.
Das gilt nicht nur für Honda, Yamaha, Kymco sondern auch für Mercedes, VW, Audi, Ford, u.a.
BMW hat zwar mit dem Großroller C-Evolution einen Anfang gemacht, aber die Modellpalette zu kleineren Modellen nicht erweitert. Mercedes hat sogar sein hoffnungsvolles Konzept Smart Roller eingestampft.
2. Viele der Hoffnungsträger wie Vectrix, E-Max, Esprit etc. sind entweder insolvent geworden oder wurden abgewickelt. Grund war häufig unternehmerisches Missmanagement, Fehlkalkulation und die technischen Probleme der Roller mit Gewährleistungshaftung.
3. Technische Probleme
„Die Roller waren nicht stabil, wir hatten nur Probleme damit“, sagte einer der Händler. Er spricht für viele, die sich von den Elektrorollern abgewendet haben. Besagter Händler in Düsseldorf verkauft m.E. nur noch Pedelecs und E-Bikes.
4. Fehlende Unterstützung und Konzeptlosigkeit der Politik
Keine Anhebung der 45 km/h Regelung auf verkehrstechnisch vernünftige 55 km/h
Keine finanzielle Förderung der E-Mobilität im Bereich der Roller
Kein nachhaltiger Ausbau der Infrastruktur auch im Hinblick auf die E-Mobilität von Rollern und anderen Fortbewegungsmitteln, die nicht Autos sind.
5. Fehlende Innovation in Deutschland
Man überlässt die technische Entwicklung den Chinesen und Japanern
6. Fehlendes Konzept bezüglich Akkuzellenproduktion in Deutschland
Dieses Thema hatte ich bereits in einem anderen Thread angesprochen.
Die Liste ist nicht abschließend, sondern erweiterbar.