Leistungsvergleich unterschiedlicher Roller

Forum für Alles was sonst nirgends rein passt.
Antworten
achim
Beiträge: 2790
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Leistungsvergleich unterschiedlicher Roller

Beitrag von achim »

Was haltet ihr davon, ein Thema aufzumachen in dem die Fahrleistungen der unterschiedlichen Roller direkt miteinander verglichen werden?
Jeder besitzt ja wohl ein Smartphone und die passenden GPS Apps sind kostenlos verfügbar.
Diese Daten wären sicher für manchen als Hilfe bei der Kaufentscheidung von Relevanz.

Ich habe mehrere Apps ausprobiert und halte Beschleunigung GPS für die beste.
Man kann zwar keine beliebige Geschwindigkeit für die Beschleunigungsmessung auswählen, dafür zeigte App aber sehr solide wiederholgenaue Werte.

Ich mache mal den Anfang mit dem Niu. Temperatur waren 25 Grad Akkuladung auf 100%.
Dateianhänge
Screenshot_20170729-185101.png

Benutzeravatar
Ganter Ingo™
Beiträge: 2589
Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
PLZ: 48145
Wohnort: Münster, Mauritz-West
Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
Kontaktdaten:

Re: Leistungsvergleich unterschiedlicher Roller

Beitrag von Ganter Ingo™ »

Sehr sehr gute Idee. Könnte man dann auch für die kleineren Roller, also den sogenannten Elektro-Scooter machen.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah

Benutzeravatar
el bosso
Beiträge: 1323
Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
PLZ: 11-95
Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf
Kontaktdaten:

Re: Leistungsvergleich unterschiedlicher Roller

Beitrag von el bosso »

S-pedelec Beschleunigung würde mich mal interessieren. Die sind bestimmt schneller ;)
Ben
Sie nannten ihn Mücke

Eule
Moderator
Beiträge: 1025
Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
Roller: unu 2kW Bj.11/2015
PLZ: 4
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: Leistungsvergleich unterschiedlicher Roller

Beitrag von Eule »

achim hat geschrieben:
Sa 29. Jul 2017, 21:00
direkt miteinander verglichen
Achim, gute Idee, dann aber bitte die Messstrecke mehrmals hin- und wieder zurück messen, Mittelwert nehmen, um Gefälle/Steigung/Wind-Einflüsse zu eliminieren. Fehlt noch das Gewicht des Fahrers bzw. der ganzen Fuhre, sollte man mit angeben.
Wenn dann auch noch darauf geachtet wird, dass bei der Messung mindestens sechs GPS-Satelliten (wegen der Genauigkeit) empfangen werden, dann kommen vergleichbare Werte heraus.
Gruß
Werner

"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder? :)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19291
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Leistungsvergleich unterschiedlicher Roller

Beitrag von MEroller »

Leider gibt es die App "Beschleunigung GPS" nicht für iOS...

Nachteil der rein GPS-basierten App: sie kann nur ab sensierung einer tatsächlichen Beschleunigung messen. Von sehr großer Bedeutung speziell bei E-Fahrzeugen ist aber die Latenzzeit zwischen Fahrgriff voll auf und und tatsächlichem Losfahren. Hier unterscheiden sich die Controller z.T gravierend und prägen das Beschleunigungserlebnis nachhaltig. Man müsste also fast noch mit der Messung zusmmen ein Video starten mit Zeiteinblendung, um das Zucken der rechten Hand aufzunehmen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1031
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Leistungsvergleich unterschiedlicher Roller

Beitrag von lasser »

Jo Eule, genau so macht man das :-)

Bei mir kommt da bei 92kg Fahrer, 265kg Gesamtgewicht nach mehreren Fahrten hin und her folgendes raus

Vmax=49km/h (Bringt nix als Verlgeich, weil ich ja mit Zusatzakku fahre ;-) )
t bis 40km/h=8,5 s
t bis Vmax=22 s
Wetter: schick :-) (trocken , 25°)
Akku: randvoll, anhand des Ges.Gew. hat der geneigte Leser evtl. schon bemerkt, dass ich eine große Ladung Pb durch die Gegend fahre.

@MEroller: die erwähnte App - die übrigens unter "GPS acceleration" im Android playstore gelistet ist - liefert einen Countdown, bei Null wird die Zeit gestartet.Ist natürlich nicht 100% genau, aber für so einen Vergleich wie hier reicht das allemal. Geht hier ja nicht um Millisekunden.
LG
Frank
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 12244km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

achim
Beiträge: 2790
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Leistungsvergleich unterschiedlicher Roller

Beitrag von achim »

Wenn man das Prozedere zu aufwendig gestaltet dann macht doch keiner mehr mit.
+- 3/10 sec. würde ich als Toleranz für akzeptabel halten.
Ich hab auch Apps nit Autostart ausprobiert, aber die waren wesentlich ungenauer.

Hier das, Ergebnis des Revoluzzers mit Lithiumakku.
Fahrergewicht 105 kg.

Die Vnax. ist untypisch und wird nur bei sehr warmem Wetter erreicht wenn nan das Licht während der Fahrt mehrmals ein und ausschaltet. Fragt mich nicht warum.
Normalerweise liegt sie so bei 45 km/h
Dateianhänge
Screenshot_20170730-125255.png

achim
Beiträge: 2790
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Leistungsvergleich unterschiedlicher Roller

Beitrag von achim »

Jetzt schieb ich noch den GoE classic, 1500W hinterher.
Allerdings in der soft getunten Version mit 6V Überspannung.
Dateianhänge
Screenshot_20170802-173607.png

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste