2Alf20658 hat geschrieben:Das überrascht mich auch, weil der Mittelmotor bei diesen Fahrrädern einen wesentlich höheren Verschleiss verursacht weil dieser ja die Kette antreiben muss.
Mehr Verschleiß ja, aber der Mittelmotor kann eben auch die Ketten- oder Nabenschaltung mit nutzen und somit in einem größeren Geschwindigkeitsbereich optimal unterstützen, ohne z.B. am steilen Berg zum übermäßigen Stromfresser zu werden. Allerdings sollte dabei der Wirkungsgradvorteil des möglichst idealen Betriebspunktes die Verluste der Kette mehr als ausgleichen, sonst verpufft dieser Vorteil wieder.
Der Hauptgrund für den Mittelmotor dürfte jedoch die Zentrierung der Antriebsmasse in der Mitte des Rades sein, denn ein hinterer oder vorderer Radnabenmotor führt beim Fahrrad zu einer recht erheblichen Verschiebung des längs-Schwerpunktes, und das kann dann das Fahrgefühl / -verhalten beeinträchtigen.
Bei unsereren E-Rollern ist die Batterie weitaus bestimmender für den längs-Schwerpunkt. Aber speziell bei Glätte im Winter habe ich schon die über fast die komplette Länge des Fahrzeugs verteilte Masse bei meinem Roller in einer einerseits sehr hohen Trägheit beim Ausbrechen bemerkt, aber WENN das Hinterrad dann ausgebrochen war war es auch genauso träge (und furchterregend) wieder einzufangen! Mein früherer Stinker konnte dank Mittelmotor noch so schnell unter meinem Allerwertesten wegrutschen, dass ich auf einmal wie im Zeichentrickfilm kurz in der Luft saß - bevor es mit Macht in Richtung Straße ging
