Energiespeicher der zukunft (Mithilfe Gesucht)
Verfasst: Fr 26. Sep 2014, 19:04
Hallo
ich habe jetzt einige zeit nach einer Akkualtanative gesucht, da sowohl Blei als auch Litium Akkus kaum wirdschaftlich einsetzbar sind auser im bereich der Kleinmobilität (Roller)
Bei allen Größeren fahrzeugen wird es schon recht schwierig.
bei einem akkupreis von ca.10.000 Euro und sagen wir mal 1.000 km im monat und 140Spritkosten ca.
sind da schon über 8 jahre man müsste als schon vielfahrer sein.
nur mit 3000 Zyklen ist der akkuwechsel Vorprogramiert.
Nun habe ich mich informiert, und habe nach langer suche das Schwungrad als energiespeicher endeckt, alles auf dem markt befindliche,ist naja nicht das richtige oder der bau des schwungradspeichers ist zu teuer.ich habe jedoch eine firma gefunden die durch ihr magentlager die kosten,baugröße kosten um einiges reduzieren wird.
Da ein schwunrad rotiernde masse ist nimmt sie bei lagerwiederstand oder luftwiederstand in kurzzer zeit an umdrehungen ab und somit an gespeicherter energie.
Die lösung ist einmal man setzt das geheuse unter vakum und ersetzt die lager durch magnetlager die es passiv (unbrauchbar) Aktiv geregelt (teuer) und neuerdings auch Aktiv/passiv was sehr gut geignet ist und im gegensatz zu normalen Lagern wartungsfrei ist.
Diese lösung git es bis jetzt nur in keinem maßstab.
Würde man ein ca. bierkastengroßes geheuse mit schwunrad bauen und das schwungrad auf 200.000 umdrehugen bringen Könnte man locker 50-100 Kw an leistung Speichern.
Die Vorteile Gegenüber LifPo4 Akkus Liegt klar auf der Hand:
Geringeres gewicht auf kleinerem raum mit höherer energiedichte das ganze zu 20-30 % des Preises
und dazu kommt noch das er nicht nur 3000 Ladezyklen hat sondern bis zu Einer Millionen.
Das liegt daran das die masse Freischwebt und dadruch kein Verschließ endsteht, ein weiterer Vorteil ist das nahezu Bliebig viel strom entnommen und zugeführt werden könnte, somit ist auch ein extrem schnelles laden möglich.
Hinzu kommt das es kaum temperatur endwickelt und auch bei minusgraden keine Leisung verliert.
Und nun suche ich jemand der sich das mal genauer anschaut, da ihr ja schon voll in der elctromobilität drin seit
ich denke das könnte euch interessiern.
ich suche leute um das in die tat umzusetzen
In freudiger Erwarung auf eure Andwort.
Martin
ich habe jetzt einige zeit nach einer Akkualtanative gesucht, da sowohl Blei als auch Litium Akkus kaum wirdschaftlich einsetzbar sind auser im bereich der Kleinmobilität (Roller)
Bei allen Größeren fahrzeugen wird es schon recht schwierig.
bei einem akkupreis von ca.10.000 Euro und sagen wir mal 1.000 km im monat und 140Spritkosten ca.
sind da schon über 8 jahre man müsste als schon vielfahrer sein.
nur mit 3000 Zyklen ist der akkuwechsel Vorprogramiert.
Nun habe ich mich informiert, und habe nach langer suche das Schwungrad als energiespeicher endeckt, alles auf dem markt befindliche,ist naja nicht das richtige oder der bau des schwungradspeichers ist zu teuer.ich habe jedoch eine firma gefunden die durch ihr magentlager die kosten,baugröße kosten um einiges reduzieren wird.
Da ein schwunrad rotiernde masse ist nimmt sie bei lagerwiederstand oder luftwiederstand in kurzzer zeit an umdrehungen ab und somit an gespeicherter energie.
Die lösung ist einmal man setzt das geheuse unter vakum und ersetzt die lager durch magnetlager die es passiv (unbrauchbar) Aktiv geregelt (teuer) und neuerdings auch Aktiv/passiv was sehr gut geignet ist und im gegensatz zu normalen Lagern wartungsfrei ist.
Diese lösung git es bis jetzt nur in keinem maßstab.
Würde man ein ca. bierkastengroßes geheuse mit schwunrad bauen und das schwungrad auf 200.000 umdrehugen bringen Könnte man locker 50-100 Kw an leistung Speichern.
Die Vorteile Gegenüber LifPo4 Akkus Liegt klar auf der Hand:
Geringeres gewicht auf kleinerem raum mit höherer energiedichte das ganze zu 20-30 % des Preises
und dazu kommt noch das er nicht nur 3000 Ladezyklen hat sondern bis zu Einer Millionen.
Das liegt daran das die masse Freischwebt und dadruch kein Verschließ endsteht, ein weiterer Vorteil ist das nahezu Bliebig viel strom entnommen und zugeführt werden könnte, somit ist auch ein extrem schnelles laden möglich.
Hinzu kommt das es kaum temperatur endwickelt und auch bei minusgraden keine Leisung verliert.
Und nun suche ich jemand der sich das mal genauer anschaut, da ihr ja schon voll in der elctromobilität drin seit
ich denke das könnte euch interessiern.
ich suche leute um das in die tat umzusetzen
In freudiger Erwarung auf eure Andwort.
Martin