Umrüstsatz auf E-Roller
Verfasst: Di 1. Apr 2014, 09:36
Leider schaffe ich es vom Tablet aus nicht, Links zu posten, also bitte mal selbst googeln.
Eben habe ich vom Prototyp eines Umrüstsatzes gelesen, um Benzinroller auf Elektrobetrieb umzurüsten. Kernstück ist, neben einem Lithiumakku, ein elektrisch betriebener Hochleistungskompressor, dessen Ausgang über ein Adapterstück direkt in die Zündkerzenfassung geschraubt wird. Während der Kompressor permanent Druckluft erzeugt, wird über ein elektrisches Ventil, dass vom Zündfunken angesteuert wird, kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbens entsprechend der Brennraum mit Druckluft befüllt. Also ein recht simples Prinzip, allerdings derzeit nur für 4-Takter geeignet, da eine Gemischaufbereitung mit 2-Taktöl nicht vorgesehen ist.
Auf elektrische Änderungen wird komplett verzichtet, das System läuft an mit dem ersten Zündfunken, nach 30 Sekunden Leerlauf wird es deaktiviert. Der Roller wird also wie bisher über Anlasser oder Kickstarter "angelassen".
Bis auf Austausch der Zündkerze und der Verbindung des Kerzensteckers sind keine großartigen Umbauten erforderlich, der Vergaser sollte jedoch demontiert werden, der Gasbowdenzug wird ebenfalls in einen Adapter gehängt, der die Kompressorleistung steuert. Ggf. ist der Zündzeitpunkt um 3-5° u verstellen.
Der Prototypsatz hat recht genau TopCase-Abmessungen, allerdings kommt dann wohl nur ein stabiler Gepäckträger in Frage, in ersten Tests werden derzeitig Umdrehungszahlen bis 3200 rpm erreicht auf 50ccm. Aufgrund der begrenzten Leistungsfähigkeit des Kompressors in der Baugröße ist derzeit nicht angedacht, Roller mit einem Hubraum von mehr als 50ccm zu unterstützen. Die Reichweite ist aufgrund der Akkukapazität derzeit auf 12km limitiert.
Ich denke mal nicht, dass das ein großer Erfolg wird, werden doch die Nachteile von Benzinmotoren und Elektroantrieben miteinander kombiniert. So ist weiterhin ein Ölwechsel fällig, Unterbrecherkontakte müssen getauscht werden, und der Verschleiß an Kolben, Zylindern, Kurbelwellenlagern usw. fällt weiterhin an. Dazu kommt die limitierte Reichweite, da bei einem klassischen Benzinroller kaum Platz für Akkus ist. Über den Wirkungsgrad der Lösung denkt man mal besser nicht nach ..., das ist wohl nur dann sinnvoll, wenn man eine eigene Solaranlage hat und nicht weiß wohin mit dem Strom. Also wirtschaftlich erst ei geringen Einspeisevergütungen und höheren Benzinpreisen.
Der Hersteller nennt einen angestrebten Verkaufspreis von rund 1000€ (bei rund $600 FOB in China, da bleibt kaum eine Marge für Gewährleistungsfälle), Verkaufstart soll der 1.4.2015 sein.
Eben habe ich vom Prototyp eines Umrüstsatzes gelesen, um Benzinroller auf Elektrobetrieb umzurüsten. Kernstück ist, neben einem Lithiumakku, ein elektrisch betriebener Hochleistungskompressor, dessen Ausgang über ein Adapterstück direkt in die Zündkerzenfassung geschraubt wird. Während der Kompressor permanent Druckluft erzeugt, wird über ein elektrisches Ventil, dass vom Zündfunken angesteuert wird, kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbens entsprechend der Brennraum mit Druckluft befüllt. Also ein recht simples Prinzip, allerdings derzeit nur für 4-Takter geeignet, da eine Gemischaufbereitung mit 2-Taktöl nicht vorgesehen ist.
Auf elektrische Änderungen wird komplett verzichtet, das System läuft an mit dem ersten Zündfunken, nach 30 Sekunden Leerlauf wird es deaktiviert. Der Roller wird also wie bisher über Anlasser oder Kickstarter "angelassen".
Bis auf Austausch der Zündkerze und der Verbindung des Kerzensteckers sind keine großartigen Umbauten erforderlich, der Vergaser sollte jedoch demontiert werden, der Gasbowdenzug wird ebenfalls in einen Adapter gehängt, der die Kompressorleistung steuert. Ggf. ist der Zündzeitpunkt um 3-5° u verstellen.
Der Prototypsatz hat recht genau TopCase-Abmessungen, allerdings kommt dann wohl nur ein stabiler Gepäckträger in Frage, in ersten Tests werden derzeitig Umdrehungszahlen bis 3200 rpm erreicht auf 50ccm. Aufgrund der begrenzten Leistungsfähigkeit des Kompressors in der Baugröße ist derzeit nicht angedacht, Roller mit einem Hubraum von mehr als 50ccm zu unterstützen. Die Reichweite ist aufgrund der Akkukapazität derzeit auf 12km limitiert.
Ich denke mal nicht, dass das ein großer Erfolg wird, werden doch die Nachteile von Benzinmotoren und Elektroantrieben miteinander kombiniert. So ist weiterhin ein Ölwechsel fällig, Unterbrecherkontakte müssen getauscht werden, und der Verschleiß an Kolben, Zylindern, Kurbelwellenlagern usw. fällt weiterhin an. Dazu kommt die limitierte Reichweite, da bei einem klassischen Benzinroller kaum Platz für Akkus ist. Über den Wirkungsgrad der Lösung denkt man mal besser nicht nach ..., das ist wohl nur dann sinnvoll, wenn man eine eigene Solaranlage hat und nicht weiß wohin mit dem Strom. Also wirtschaftlich erst ei geringen Einspeisevergütungen und höheren Benzinpreisen.
Der Hersteller nennt einen angestrebten Verkaufspreis von rund 1000€ (bei rund $600 FOB in China, da bleibt kaum eine Marge für Gewährleistungsfälle), Verkaufstart soll der 1.4.2015 sein.