Leider schaffe ich es vom Tablet aus nicht, Links zu posten, also bitte mal selbst googeln.
Eben habe ich vom Prototyp eines Umrüstsatzes gelesen, um Benzinroller auf Elektrobetrieb umzurüsten. Kernstück ist, neben einem Lithiumakku, ein elektrisch betriebener Hochleistungskompressor, dessen Ausgang über ein Adapterstück direkt in die Zündkerzenfassung geschraubt wird. Während der Kompressor permanent Druckluft erzeugt, wird über ein elektrisches Ventil, dass vom Zündfunken angesteuert wird, kurz vor Erreichen des oberen Totpunktes des Kolbens entsprechend der Brennraum mit Druckluft befüllt. Also ein recht simples Prinzip, allerdings derzeit nur für 4-Takter geeignet, da eine Gemischaufbereitung mit 2-Taktöl nicht vorgesehen ist.
Auf elektrische Änderungen wird komplett verzichtet, das System läuft an mit dem ersten Zündfunken, nach 30 Sekunden Leerlauf wird es deaktiviert. Der Roller wird also wie bisher über Anlasser oder Kickstarter "angelassen".
Bis auf Austausch der Zündkerze und der Verbindung des Kerzensteckers sind keine großartigen Umbauten erforderlich, der Vergaser sollte jedoch demontiert werden, der Gasbowdenzug wird ebenfalls in einen Adapter gehängt, der die Kompressorleistung steuert. Ggf. ist der Zündzeitpunkt um 3-5° u verstellen.
Der Prototypsatz hat recht genau TopCase-Abmessungen, allerdings kommt dann wohl nur ein stabiler Gepäckträger in Frage, in ersten Tests werden derzeitig Umdrehungszahlen bis 3200 rpm erreicht auf 50ccm. Aufgrund der begrenzten Leistungsfähigkeit des Kompressors in der Baugröße ist derzeit nicht angedacht, Roller mit einem Hubraum von mehr als 50ccm zu unterstützen. Die Reichweite ist aufgrund der Akkukapazität derzeit auf 12km limitiert.
Ich denke mal nicht, dass das ein großer Erfolg wird, werden doch die Nachteile von Benzinmotoren und Elektroantrieben miteinander kombiniert. So ist weiterhin ein Ölwechsel fällig, Unterbrecherkontakte müssen getauscht werden, und der Verschleiß an Kolben, Zylindern, Kurbelwellenlagern usw. fällt weiterhin an. Dazu kommt die limitierte Reichweite, da bei einem klassischen Benzinroller kaum Platz für Akkus ist. Über den Wirkungsgrad der Lösung denkt man mal besser nicht nach ..., das ist wohl nur dann sinnvoll, wenn man eine eigene Solaranlage hat und nicht weiß wohin mit dem Strom. Also wirtschaftlich erst ei geringen Einspeisevergütungen und höheren Benzinpreisen.
Der Hersteller nennt einen angestrebten Verkaufspreis von rund 1000€ (bei rund $600 FOB in China, da bleibt kaum eine Marge für Gewährleistungsfälle), Verkaufstart soll der 1.4.2015 sein.
Umrüstsatz auf E-Roller
-
- Beiträge: 8294
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Umrüstsatz auf E-Roller
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
- Alfons Heck
- Beiträge: 1698
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 21:24
- Roller: Naxeon I AM pro + Elmoto Loop + My Esel E-Tour Komfort
- PLZ: 60385
- Wohnort: Frankfurt am Main - OT Bornheim
- Kontaktdaten:
Re: Umrüstsatz auf E-Roller
Also Turbo-upgrade soll ein Akku angeboten werden der die Leistung des Zündfunken um 276,4% erhöht. Somit soll eine Geschwindigkeitsverdopplung erreicht werden.
Gruß
Alfons.
Gruß
Alfons.
Naxeon I AM pro --- Elmoto Loop --- My Esel E-Tour Komfort --- seit 2015: Zoe + Kangoo HECKelektro-Shop.de
...Dosenbier und Kaviar...
...Dosenbier und Kaviar...
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Umrüstsatz auf E-Roller
Und als ich schon alleine die Themenüberschrift gelesen habe, dachte ich, Moment mal, heute ist doch der 1. April. 

Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Umrüstsatz auf E-Roller
Wie aus dem NICHTS.
Da kann man schön hin gehängt werden.
oder das Gesicht verlieren. 
Da kann man schön hin gehängt werden.


-
- Beiträge: 8294
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Umrüstsatz auf E-Roller
@Alfons:
Mir scheint, Du hast das Prinzip noch nicht verstanden. Die Stärke des Zündfunkens ist völlig unerheblich, da dieser ja nur das Öffnen eines magnetischen Druckluftventils antriggert. Die richtige Öffnungszeit und -dauer muß dann eh die Steuerelektronik ermitteln, in Abhängigkeit von der Stellung des Gasgriffes. Ich hätte ja das Signal vor der Zündspule abgegriffen, direkt am Unterbrecherkontakt, mit 12V die Elektronik zu steuern dürfte weniger Aufwand sein als mit der Hochspannungslösung. Aber dann wäre es ja auch keine Plug and Pray-Lösung mehr für technisch weniger versierte Kunden.
@Alf:
Dann käme aber unverbranntes Öl aus dem Auspuff, ich denke, das wird bei der umweltbewußten Zielgruppe für den Nachrüstsatz nicht gerade auf Gegenliebe stoßen.
Mir scheint, Du hast das Prinzip noch nicht verstanden. Die Stärke des Zündfunkens ist völlig unerheblich, da dieser ja nur das Öffnen eines magnetischen Druckluftventils antriggert. Die richtige Öffnungszeit und -dauer muß dann eh die Steuerelektronik ermitteln, in Abhängigkeit von der Stellung des Gasgriffes. Ich hätte ja das Signal vor der Zündspule abgegriffen, direkt am Unterbrecherkontakt, mit 12V die Elektronik zu steuern dürfte weniger Aufwand sein als mit der Hochspannungslösung. Aber dann wäre es ja auch keine Plug and Pray-Lösung mehr für technisch weniger versierte Kunden.
@Alf:
Dann käme aber unverbranntes Öl aus dem Auspuff, ich denke, das wird bei der umweltbewußten Zielgruppe für den Nachrüstsatz nicht gerade auf Gegenliebe stoßen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 635
- Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
- Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
- PLZ: 26
- Kontaktdaten:
Re: Umrüstsatz auf E-Roller
Die Firma glaubt wohl selbst nicht an den Erfolg, immerhin bieten Sie auch den Umrüstsatz vom E- auf Verbrennerroller an. Laut Unternehmensangaben für diejenigen, die erkannt haben, dass elektrisch fahren nichts taugt.
Da die meisten E-Roller einen Radnabenmotor verbaut haben, hat man sich hier entschlossen, den Wankelmotor zu reaktivieren. Kernstück ist ein fest stehender Kreiskolben, um den bei Fahrt der Brennraum rotiert. Durch Bohrungen im Kolben kann das Abgas in den Auspuff gelangen, der selbst nicht mit dem Brennraum rotieren muss. Außen am Motor wird wie gehabt direkt der Reifen aufgezogen, dabei dürfen allerdings nur hitzeresistente Reifen verwendet werden.
Vorteil gegenüber Verbrennern ab Werk ist die enorme Reichweite des umgerüsteten E-Rollers, da der Tank den kompletten Raum einnehmen kann, in dem ursprünglich die Akkus untergebracht waren.
Da die meisten E-Roller einen Radnabenmotor verbaut haben, hat man sich hier entschlossen, den Wankelmotor zu reaktivieren. Kernstück ist ein fest stehender Kreiskolben, um den bei Fahrt der Brennraum rotiert. Durch Bohrungen im Kolben kann das Abgas in den Auspuff gelangen, der selbst nicht mit dem Brennraum rotieren muss. Außen am Motor wird wie gehabt direkt der Reifen aufgezogen, dabei dürfen allerdings nur hitzeresistente Reifen verwendet werden.
Vorteil gegenüber Verbrennern ab Werk ist die enorme Reichweite des umgerüsteten E-Rollers, da der Tank den kompletten Raum einnehmen kann, in dem ursprünglich die Akkus untergebracht waren.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19086
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Umrüstsatz auf E-Roller
Da würde sich aber Felix Wankel SEHR darüber freuen, dass endlich sein RICHTIGER Drehkolbenmotor Wiederauferstehung feiern darf, nachdem ihn NSU per kinematischer Umkehr zum Kreiskolbenmotor, und nach Lesart von Felix Wankel "vom Rennpferd in einen Ackergaul verwandelt" hat.Gluehbert hat geschrieben:Da die meisten E-Roller einen Radnabenmotor verbaut haben, hat man sich hier entschlossen, den Wankelmotor zu reaktivieren. Kernstück ist ein fest stehender Kreiskolben, um den bei Fahrt der Brennraum rotiert.
Hier zur Verdeutlichung noch kurz der Unterschied, per anmierten gifs auf der Seite von der-wankelmotor.de dargestellt:
http://www.der-wankelmotor.de/Wankelmot ... motor.html
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste