Andere Länder, andere Sitten
Verfasst: Fr 4. Okt 2013, 12:56
Moin!
Ein kleiner Reisebericht aus fernen Ländern:
Ich habe mir gestern, beim vermutlich vorerst letzten Schönwettertag eine kleine „Reise“ von Aurich nach Groningen und zurück gegönnt. Von der gesamten Strecke entfielen 150 km auf die Niederlande und dort ist das Mopedfahren doch ganz anders als hier:
Zu allererst: Das Piktogramm „Mofa“, dass wir hier kennen, z. B. unter Radwegschildern mit dem Zusatz „frei“, oder als Zeichen 256 (Verbot für Mofas) bezieht sich dort sowohl auf snorfietsen (Mofas) als auch auf bromfietsen (Kleinkrafträder).
Die meisten größeren überregionalen Straßen, besonders die mit der N-Nummer, sind auch gleich mal mit dem Piktogramm im roten Kreis ausgestattet und somit für 45er verboten.
http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... rd_C15.svg
Teilweise gibt es neben solchen Straßen jedoch einen fiets/bromfietspad, den man dann benutzen kann bzw. muss.
http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... d_G12a.svg
Dort darf man dann aber keine 45 km/h fahren, sondern nur: Innerorts 30 km/h, außerorts 40 km/h. Teilweise gibt es natürlich auch keinen bromfietspad, dann geht es dort für mich nicht weiter.
Die Wegweisung für Fahrräder und Mopeds scheint auf den ersten Blick brauchbarer zu sein, als in Deutschland. Zumindest sind die Radwegweiser explizit auch für Mopeds gedacht und führen nicht in drei Schleifen durch die Innenstadt an jeder Eisdiele einmal vorbei.
Im Gegensatz zu deutschen Fahrradwegen haben fiets- und bromfietspad manchmal an Einmündungen nicht die gleichen Vorfahrtsrechte, wie die parallele Fahrbahn. Da geht man dann in die Eisen, weil von rechts ein besserer Feldweg einmündet!
Dafür gibt es bei Einbahnstraßen aber oft eine Freigabe für Mopeds gegen die Fahrtrichtung
Sollte ich mich also jemals über Kraftfahrstraßen in Deutschland geärgert haben, dann weiß ich jetzt: Es geht noch viel schlimmer!
Aufladen funktioniert übrigens sehr gut: Mit meiner Stadtwerke Osnabrück Karte habe ich in Muntendam problemlos Strom bekommen und in Groningen hatten die von mir besuchten Ladestationen zumindest tagsüber wohl ständig Dampf. Einen Typ2-Adapter sollte man aber dabeihaben.
Ein kleiner Reisebericht aus fernen Ländern:
Ich habe mir gestern, beim vermutlich vorerst letzten Schönwettertag eine kleine „Reise“ von Aurich nach Groningen und zurück gegönnt. Von der gesamten Strecke entfielen 150 km auf die Niederlande und dort ist das Mopedfahren doch ganz anders als hier:
Zu allererst: Das Piktogramm „Mofa“, dass wir hier kennen, z. B. unter Radwegschildern mit dem Zusatz „frei“, oder als Zeichen 256 (Verbot für Mofas) bezieht sich dort sowohl auf snorfietsen (Mofas) als auch auf bromfietsen (Kleinkrafträder).
Die meisten größeren überregionalen Straßen, besonders die mit der N-Nummer, sind auch gleich mal mit dem Piktogramm im roten Kreis ausgestattet und somit für 45er verboten.
http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... rd_C15.svg
Teilweise gibt es neben solchen Straßen jedoch einen fiets/bromfietspad, den man dann benutzen kann bzw. muss.
http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... d_G12a.svg
Dort darf man dann aber keine 45 km/h fahren, sondern nur: Innerorts 30 km/h, außerorts 40 km/h. Teilweise gibt es natürlich auch keinen bromfietspad, dann geht es dort für mich nicht weiter.
Die Wegweisung für Fahrräder und Mopeds scheint auf den ersten Blick brauchbarer zu sein, als in Deutschland. Zumindest sind die Radwegweiser explizit auch für Mopeds gedacht und führen nicht in drei Schleifen durch die Innenstadt an jeder Eisdiele einmal vorbei.
Im Gegensatz zu deutschen Fahrradwegen haben fiets- und bromfietspad manchmal an Einmündungen nicht die gleichen Vorfahrtsrechte, wie die parallele Fahrbahn. Da geht man dann in die Eisen, weil von rechts ein besserer Feldweg einmündet!
Dafür gibt es bei Einbahnstraßen aber oft eine Freigabe für Mopeds gegen die Fahrtrichtung
Sollte ich mich also jemals über Kraftfahrstraßen in Deutschland geärgert haben, dann weiß ich jetzt: Es geht noch viel schlimmer!
Aufladen funktioniert übrigens sehr gut: Mit meiner Stadtwerke Osnabrück Karte habe ich in Muntendam problemlos Strom bekommen und in Groningen hatten die von mir besuchten Ladestationen zumindest tagsüber wohl ständig Dampf. Einen Typ2-Adapter sollte man aber dabeihaben.