Neuer BRUSA SSM1 Synchronmotor mit spezial-Fremderregung
Verfasst: Sa 21. Sep 2013, 22:41
Für den diesjährigen eCarTec-Award nominiert ist unter Anderem auch ein neuartiger fremderregter Synchronmotor mit induktiver Rotorstrom-Übertragung von Brusa. Unsere Nabenmnotoren sind ja als Permanentmagnet-Synchronmaschine ausgeführt, was zum Einen einen hohen Einsatz von zunehmend teuren seltenen Erden bedingt, und zum Anderen den nutzbaren Drehzahlbereich bzw. Drehmoment stark einschänkt. Nur mittels vektorgeregelter Ansteuerung kann ein drehzahlerhöhender Feldschwächungseffekt auf die Permanentmagnete ausgeübt werden.
Eine Fremderregte Synchronmaschine hat statt Permanentmagneten Elektromagnete im Rotor, die natürlich ständig mit Strom versorgt werden müssen, welcher bisher immer über Bürsten auf den Rotor übertragen wurde. Was das Ganze dann verschleißanfällig macht und eine Riessensauerei von Abriebstaub im Motor verursacht. Daher hat BRUSA scheinbar eine Möglichkeit geschaffen, den Rotorstrom berührungsfrei induktiv mit so hohem Wirkungsgrad auf den Rotor zu übertragen, dass auf Bürsten verzichtet werden kann. Und man nun ohne seltene Erden UND verschleißfrei die Vorteile von Feldstärkung zum Anfahren wie auch Feldschwächung für hohe Drehzahlen im selben Motor nutzen kann
Das ist ein bisschen wie der VTG-Turbolader bei den Verbrennern, der durch verstellbare Leitschaufeln schnelles Ansprechverhalten mit hohem Maximaldurchsatz verbindet...
Und Eigensicher wird eine Synchronmaschine so auch. Eine PMSM wie in uneren Hinterrädern würde im Falle eines Kurzschlusses einer Phase den Motor extrem stark abbremsen und ggf. zum kurzzeitigen Blockieren des Hinterrads führen. Bei einem fremderregten SM muss der Controller nur den Erregerstrom abschalten, und der Motor läuft gemütlich aus.
Jetzt müsste BRUSA das Ganze nur noch ein "klein wenig" Schrumpfen für den Einsatz in unseren E-Rollern, da es zur Zeit nur einen 160kW Kaventsmann von denen gibt:
http://www.brusa.biz/index.php?id=346
Eine Fremderregte Synchronmaschine hat statt Permanentmagneten Elektromagnete im Rotor, die natürlich ständig mit Strom versorgt werden müssen, welcher bisher immer über Bürsten auf den Rotor übertragen wurde. Was das Ganze dann verschleißanfällig macht und eine Riessensauerei von Abriebstaub im Motor verursacht. Daher hat BRUSA scheinbar eine Möglichkeit geschaffen, den Rotorstrom berührungsfrei induktiv mit so hohem Wirkungsgrad auf den Rotor zu übertragen, dass auf Bürsten verzichtet werden kann. Und man nun ohne seltene Erden UND verschleißfrei die Vorteile von Feldstärkung zum Anfahren wie auch Feldschwächung für hohe Drehzahlen im selben Motor nutzen kann

Das ist ein bisschen wie der VTG-Turbolader bei den Verbrennern, der durch verstellbare Leitschaufeln schnelles Ansprechverhalten mit hohem Maximaldurchsatz verbindet...
Und Eigensicher wird eine Synchronmaschine so auch. Eine PMSM wie in uneren Hinterrädern würde im Falle eines Kurzschlusses einer Phase den Motor extrem stark abbremsen und ggf. zum kurzzeitigen Blockieren des Hinterrads führen. Bei einem fremderregten SM muss der Controller nur den Erregerstrom abschalten, und der Motor läuft gemütlich aus.
Jetzt müsste BRUSA das Ganze nur noch ein "klein wenig" Schrumpfen für den Einsatz in unseren E-Rollern, da es zur Zeit nur einen 160kW Kaventsmann von denen gibt:
http://www.brusa.biz/index.php?id=346