Presszangen: Welche Form für Adernendhülsen + Schutzschalter
Presszangen: Welche Form für Adernendhülsen + Schutzschalter
Ich werde nächste Woche bei meinem Roller die 2 defekten LiFePo4-Zellen erneuern und wenn ich eh schon dabei bin, alle Kontakte reinigen, Cupal-Scheiben einbauen, Spannungsüberwachung gescheit verkabeln und die stromführenden Batteriekabel erneuern.
Die 16 mm2-Kabel gehen dabei in einen Sicherungsautomaten / Leitungsschutzschalter und führen etwa 80 A.
Da der Schutzschalter derzeit schnell recht warm wird, möchte ich dafür sorgen, dass der Spannungsabfall an den Kontakten gegen 0 V geht.
In welche Form soll die Aderendhülse dabei gepresst werden?
Ich habe eine Presszange zur Verfügung, die Oktaeder pressen kann. Habe mir jedoch überlegt, ob der Übergangswiderstand tatsächlich kleiner wird, wenn ich das Kabel mit der Endhülse einfach in einen Schraubstock klemme und so eine sehr flache, breite Kontaktfläche erzeuge.
Alternativ würde ich Powerpole Steckverbinder mit 75 A einsetzen, den Sicherungsautomaten bzw Schalter entfernen und stattdessen einen fest verschraubbaren ANL Sicherungsblock mit oktaedrisch verpressten Kabelschuhen einbauen.
Beiträge dazu?
Die 16 mm2-Kabel gehen dabei in einen Sicherungsautomaten / Leitungsschutzschalter und führen etwa 80 A.
Da der Schutzschalter derzeit schnell recht warm wird, möchte ich dafür sorgen, dass der Spannungsabfall an den Kontakten gegen 0 V geht.
In welche Form soll die Aderendhülse dabei gepresst werden?
Ich habe eine Presszange zur Verfügung, die Oktaeder pressen kann. Habe mir jedoch überlegt, ob der Übergangswiderstand tatsächlich kleiner wird, wenn ich das Kabel mit der Endhülse einfach in einen Schraubstock klemme und so eine sehr flache, breite Kontaktfläche erzeuge.
Alternativ würde ich Powerpole Steckverbinder mit 75 A einsetzen, den Sicherungsautomaten bzw Schalter entfernen und stattdessen einen fest verschraubbaren ANL Sicherungsblock mit oktaedrisch verpressten Kabelschuhen einbauen.
Beiträge dazu?
Zuletzt geändert von manuel. am Do 22. Mai 2014, 22:02, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 6482
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Presszangen: Welche Form für Adernendhülsen + Schutzscha
In Baumärkten gibt es Aderendhülsenzanken 0,5mm² bis 16mm² z.B. von Black + Decker. Kostet knapp 20,- Euro für den Anschluß des Sicherungsautomats. Die Preßzange für die 16mm² Rohrkabelschuhe ( z. B. von Klaucke Stück 50Ct.) verwenden. Bei der Gelegenheit vielleicht einen ABB Sicherungautomat S201-B63 oder so ähnlich einbauen. Alfreds Preßzange gab es auch schon einmal für Euro 19,90 in der Bucht. ( Meine Preßzange preßt ein Sechseck ).
Meine E-Roller haben serienmäßig eine ANL Streifensicherung. Wichtig: Sicherungshalter und Streifensicherung für 80V verwenden. ( 12/24V Sicherungen sollte man besser nicht verwenden ).
Meine E-Roller haben serienmäßig eine ANL Streifensicherung. Wichtig: Sicherungshalter und Streifensicherung für 80V verwenden. ( 12/24V Sicherungen sollte man besser nicht verwenden ).
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Presszangen: Welche Form für Adernendhülsen + Schutzscha
Oh, lol
Ich hatte statt Oktaeder das Sechskantdingens gemeint und irgendwie den Namen falsch abgespeichert.
Danke für die Aufklärung.
Hab ne hydraulische Presszange, die sehr viel Kraft aufbringt und eben so ne Sechskantpressung in verschiedene Größen erledigt.
Naja, aber das heißt nun also: Ein Sechseck genügt von der Kontaktfläche her und ich kann mir die unnötigen Versuche mit dem Schraubstock sparen?

Ich hatte statt Oktaeder das Sechskantdingens gemeint und irgendwie den Namen falsch abgespeichert.

Hab ne hydraulische Presszange, die sehr viel Kraft aufbringt und eben so ne Sechskantpressung in verschiedene Größen erledigt.
Naja, aber das heißt nun also: Ein Sechseck genügt von der Kontaktfläche her und ich kann mir die unnötigen Versuche mit dem Schraubstock sparen?
Re: Presszangen: Welche Form für Adernendhülsen + Schutzscha
Achso, Rohrkabelschuhe... nicht das Sechseck als Kontaktfläche. Ich glaub ich habs jetzt verstanden 
Vielen Dank für eure schnellen Antworten!

Vielen Dank für eure schnellen Antworten!
Re: Presszangen: Welche Form für Adernendhülsen + Schutzscha
Ok, aber die Überlandleitungen werden vermutlich nicht mit sechseckförmigen Aderendhülsen, sondern eben mit Rohrkabelschuhen realisiert.
Danke auch nochmal an Peter für den Hinweis mit dem ABB Automaten. Hatte bisher nur nach 80 A DC Automaten gesucht, aber jetzt nochmal die Auslösecharakteristik angeschaut und 63 A Bemessungsstrom ist ja tatsächlich ideal geeignet für die 70-80 A unter kurzzeitigem Vollgas.
Dann werde ich mir den mal bestellen.
Danke auch nochmal an Peter für den Hinweis mit dem ABB Automaten. Hatte bisher nur nach 80 A DC Automaten gesucht, aber jetzt nochmal die Auslösecharakteristik angeschaut und 63 A Bemessungsstrom ist ja tatsächlich ideal geeignet für die 70-80 A unter kurzzeitigem Vollgas.

-
- Beiträge: 6482
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Presszangen: Welche Form für Adernendhülsen + Schutzscha
Noch eine letzte Anmerkung:
Bei den 16mm² Aderendhülsen wirst Du mit deiner Preßzange weniger Erfolg haben, die Wandung der Aderendhülsen ist deutlich dünner als die eines Rohrkabelschuhs. Also für die Aderendhülsen mit Kunststoffkragen eine Aderendhülsenzange verwenden.
ABB S201-B63:
Dieser Sicherungsautomat (volkstümliche Bezeichnung) ist für 230V AC (Wechselspannung) bis 63A zugelassen sowie für Gleichspannung bis 75V DC (Gleichspannung). Bei Verwendung mit Gleichspannung erhöht sich der Auslösestrom auf den 1,5fachen Wert also 94,5A und eine thermische Auslösung (Bimetall) ist immer träge. Selbst wenn Du eine Stunde mit 100A fährst, löst da nichts aus - vorher sind deine Batterien leer.
Bei den 16mm² Aderendhülsen wirst Du mit deiner Preßzange weniger Erfolg haben, die Wandung der Aderendhülsen ist deutlich dünner als die eines Rohrkabelschuhs. Also für die Aderendhülsen mit Kunststoffkragen eine Aderendhülsenzange verwenden.
ABB S201-B63:
Dieser Sicherungsautomat (volkstümliche Bezeichnung) ist für 230V AC (Wechselspannung) bis 63A zugelassen sowie für Gleichspannung bis 75V DC (Gleichspannung). Bei Verwendung mit Gleichspannung erhöht sich der Auslösestrom auf den 1,5fachen Wert also 94,5A und eine thermische Auslösung (Bimetall) ist immer träge. Selbst wenn Du eine Stunde mit 100A fährst, löst da nichts aus - vorher sind deine Batterien leer.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Presszangen: Welche Form für Adernendhülsen + Schutzscha
Ja, ich werde dank euch beiden das Vorhaben mit den Aderendhülsen auch nicht weiter verfolgen, sondern eben Rohrkabelschuhe verwenden.Peter51 hat geschrieben:Noch eine letzte Anmerkung:
Bei den 16mm² Aderendhülsen wirst Du mit deiner Preßzange weniger Erfolg haben, die Wandung der Aderendhülsen ist deutlich dünner als die eines Rohrkabelschuhs. Also für die Aderendhülsen mit Kunststoffkragen eine Aderendhülsenzange verwenden.
Allerdings frage ich mich, wieso die Dicke der Wandung dafür eine Rolle spielt. Reißt die Hülse oder was ist dabei das Problem?
Übrigens kam ich auf die Idee nur, weil die Originalverkabelung des Leitungsschutzschalters in meinem Roller nicht mit Rohrkabelschuhen, sondern mit irgendwelchen Aderendhülsen realisiert wurde (vielleicht heißen die auch anders, sie sind jedenfalls viereckig gepresst)
Noch ne Frage aus Interesse: An was liegt das? Die 230 V der Wechselspannung bzw die zugehörigen 63 A sind doch bereits Effektivwerte, bedeuten also in etwa: Wenn ich diese Spannungen und Ströme als Gleichgrößen anlege, erhalte ich die gleiche thermische Leistung über dem reellen Widerstand des Bimetallstreifens wie bei den entsprechenden Wechselgrößen, deren û sich durch Ueff*wurzel2 ergibt.Peter51 hat geschrieben: ABB S201-B63:
Dieser Sicherungsautomat (volkstümliche Bezeichnung) ist für 230V AC (Wechselspannung) bis 63A zugelassen sowie für Gleichspannung bis 75V DC (Gleichspannung). Bei Verwendung mit Gleichspannung erhöht sich der Auslösestrom auf den 1,5fachen Wert also 94,5A und eine thermische Auslösung (Bimetall) ist immer träge. Selbst wenn Du eine Stunde mit 100A fährst, löst da nichts aus - vorher sind deine Batterien leer.
Ich vermute, dass du trotzdem Recht hast. Aber wieso?
PS: Mein Solar Scooter 3540 hat meines Wissens eine 80 A Begrenzung bei Vollgas. Hab ich aber nie gemessen, sondern nur in anderen Foren gelesen.
-
- Beiträge: 6482
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Presszangen: Welche Form für Adernendhülsen + Schutzscha
Die Batteriepole mit Rohrkabelschuhen (Preßzange) mindestens 16mm² anschliessen. Den Leitungsschutzschalter mit Aderendhülsen (Aderendhülsenzange) mindestens 16mm² anschliessen. So ist es auch auf dem Leitungsschutzschalter aufgedruckt. Bei Gleichstrom erhöht sich der Nennstrom auf den 1,5 fachen Wert, die zulässige Spannung sinkt aber auf 75V.
Steht so im Datenblatt der Hersteller.
Das Bimetall heutiger Leitungsschutzschalter hat immer einen konstanten Kontaktdruck, egal ob 1 A oder Nennstrom. Anderseits sind die Leitungsschutzschalter nicht für überfahren von Gully-Deckeln konzipiert worden.
Steht so im Datenblatt der Hersteller.
Das Bimetall heutiger Leitungsschutzschalter hat immer einen konstanten Kontaktdruck, egal ob 1 A oder Nennstrom. Anderseits sind die Leitungsschutzschalter nicht für überfahren von Gully-Deckeln konzipiert worden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 6482
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Presszangen: Welche Form für Adernendhülsen + Schutzscha
Ich habe jetzt nachgeschaut, laut Datenblatt 72V DC. Die B-Charakteristik erscheint mir geeigneter als dein C-LSS. Das Bild ist nur ein Beispielfoto - der normale S201 hat oben und unten eine Schraube für die Rahmenklemmen. Haben die LSS heute alle Gegenläufige Zylinder-Hub-Klemmen?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Presszangen: Welche Form für Adernendhülsen + Schutzscha
Ich merke, dass ich da schon wieder was falsch verstanden hatte.
Ich hätte jetzt Rohrkabelschuhe auf die Leitungen gepresst und die flachen Enden in den Leitungsschutzschalter gesteckt.
Meine zweite Presszange für Adernendhülsen schafft die 16 mm2 leider nicht zuverlässig und gleichmäßig genug, also werde ich vermutlich einfach auf ANL Sicherungen ausweichen, die ich mit Rohrkabelschuhen anschließen kann, welche ich mit der starken Sechseckpresse problemlos anpressen kann.
Habe den Schalter in den letzten Jahren sowieso nur dann benutzt, wenn ich mal an der Batterie rumgeschraubt habe und für solche Fälle kann ich dann auch kurz die ANL Sicherung entfernen (und auch besser mit einer Glühlampe überbrücken, um den Controller sanft zu laden). Außerdem spare ich mir den Power Pole Kontakt, der zwar schön aussieht, aber eigentlich keinen großen Nutzen hat und nur wieder eine weitere, wenn auch kleine Fehlerquelle einbringt.
@Alf: Ich besitze kein Datenblatt.
Es sind 20 LiFePo4-Zellen mit je 40 Ah, also gute 60 V und der Controller lässt laut anderen Fahrern 80 A durch, was für die armen Akkus mit 2 C eigentlich viel zu viel ist, weshalb ich meistens etwas sanfter beschleunige.
Seit 3 Jahren sind 2 Zellen kaputt (0V), die ich jetzt mal endlich austauschen werde. Der Roller fährt momentan trotzdem ganz gut und die Unterspannungsabschaltung gefällt mir so wie sie jetzt ist auch besser
Ich hätte jetzt Rohrkabelschuhe auf die Leitungen gepresst und die flachen Enden in den Leitungsschutzschalter gesteckt.
Meine zweite Presszange für Adernendhülsen schafft die 16 mm2 leider nicht zuverlässig und gleichmäßig genug, also werde ich vermutlich einfach auf ANL Sicherungen ausweichen, die ich mit Rohrkabelschuhen anschließen kann, welche ich mit der starken Sechseckpresse problemlos anpressen kann.
Habe den Schalter in den letzten Jahren sowieso nur dann benutzt, wenn ich mal an der Batterie rumgeschraubt habe und für solche Fälle kann ich dann auch kurz die ANL Sicherung entfernen (und auch besser mit einer Glühlampe überbrücken, um den Controller sanft zu laden). Außerdem spare ich mir den Power Pole Kontakt, der zwar schön aussieht, aber eigentlich keinen großen Nutzen hat und nur wieder eine weitere, wenn auch kleine Fehlerquelle einbringt.
@Alf: Ich besitze kein Datenblatt.
Es sind 20 LiFePo4-Zellen mit je 40 Ah, also gute 60 V und der Controller lässt laut anderen Fahrern 80 A durch, was für die armen Akkus mit 2 C eigentlich viel zu viel ist, weshalb ich meistens etwas sanfter beschleunige.
Seit 3 Jahren sind 2 Zellen kaputt (0V), die ich jetzt mal endlich austauschen werde. Der Roller fährt momentan trotzdem ganz gut und die Unterspannungsabschaltung gefällt mir so wie sie jetzt ist auch besser

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste