Neuer BRUSA SSM1 Synchronmotor mit spezial-Fremderregung

Forum für Alles was sonst nirgends rein passt.
Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19087
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Neuer BRUSA SSM1 Synchronmotor mit spezial-Fremderregung

Beitrag von MEroller »

Für den diesjährigen eCarTec-Award nominiert ist unter Anderem auch ein neuartiger fremderregter Synchronmotor mit induktiver Rotorstrom-Übertragung von Brusa. Unsere Nabenmnotoren sind ja als Permanentmagnet-Synchronmaschine ausgeführt, was zum Einen einen hohen Einsatz von zunehmend teuren seltenen Erden bedingt, und zum Anderen den nutzbaren Drehzahlbereich bzw. Drehmoment stark einschänkt. Nur mittels vektorgeregelter Ansteuerung kann ein drehzahlerhöhender Feldschwächungseffekt auf die Permanentmagnete ausgeübt werden.

Eine Fremderregte Synchronmaschine hat statt Permanentmagneten Elektromagnete im Rotor, die natürlich ständig mit Strom versorgt werden müssen, welcher bisher immer über Bürsten auf den Rotor übertragen wurde. Was das Ganze dann verschleißanfällig macht und eine Riessensauerei von Abriebstaub im Motor verursacht. Daher hat BRUSA scheinbar eine Möglichkeit geschaffen, den Rotorstrom berührungsfrei induktiv mit so hohem Wirkungsgrad auf den Rotor zu übertragen, dass auf Bürsten verzichtet werden kann. Und man nun ohne seltene Erden UND verschleißfrei die Vorteile von Feldstärkung zum Anfahren wie auch Feldschwächung für hohe Drehzahlen im selben Motor nutzen kann :D
Das ist ein bisschen wie der VTG-Turbolader bei den Verbrennern, der durch verstellbare Leitschaufeln schnelles Ansprechverhalten mit hohem Maximaldurchsatz verbindet...

Und Eigensicher wird eine Synchronmaschine so auch. Eine PMSM wie in uneren Hinterrädern würde im Falle eines Kurzschlusses einer Phase den Motor extrem stark abbremsen und ggf. zum kurzzeitigen Blockieren des Hinterrads führen. Bei einem fremderregten SM muss der Controller nur den Erregerstrom abschalten, und der Motor läuft gemütlich aus.

Jetzt müsste BRUSA das Ganze nur noch ein "klein wenig" Schrumpfen für den Einsatz in unseren E-Rollern, da es zur Zeit nur einen 160kW Kaventsmann von denen gibt:
http://www.brusa.biz/index.php?id=346
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19087
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Neuer BRUSA SSM1 Synchronmotor mit spezial-Fremderregung

Beitrag von MEroller »

Stimmt, dem Ro 80 würde so ein "Motörchen" gut zu Gesicht stehen :D
Womöglich baut ein Schweizer demnächst einen solchen Motor in einen Volvo S80 ein (EVTV)? Aber ich denke, das ist ein etwas kleineres Exemplar...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Sonstiges“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste