Seite 1 von 2
Neuer Uranus R und gleich zwei Fragen
Verfasst: Fr 7. Dez 2018, 18:19
von ollige
Hallo Zusammen,
seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines Uranus R, gedrosselt auf 45km/h. Fürs erste bin ich zufrieden mit dem Roller, folgendes ist mir jedoch negativ augefallen:
1. Wenn ich mittels des Schnellladegerätes den Ladevorgang starten möchte, muss ich zuerst die 230V Verbindung herstellen und anschließend den Ladestecker zum Roller. Das ist für mich sehr unschön, da ich somit den Ladevorgang nicht mit meiner Funksteckdose starten kann!
Ist dies tatsächlich normal, oder hat mein Ladegerät eventuell einen Defekt?
2. Der Roller ist ja (zunächst) ganz vorschriftsmäßig gedrosselt. Hierbei ist mir aufgefallen, dass die Beschleunigung bzw. die Leistung auch am Berg nur bis etwa 40km/h ausreichend ist. Möchte ich schneller die Berge aufi Fahren, schafft der Roller dies nicht, obwohl das Geschwindigkeitslimit ja noch nicht erreicht ist. Drosselt der Controller bereits ab ca. 40km/h die Motorleistung? Falls ja, wäre ich quasi "gezwungen", das Vmax-Limit höher zu setzen, um bis 45km/h die volle Leistung des Motors abzurufen.
Viele Grüße,
Olli
Re: Neuer Uranus R und gleich zwei Fragen
Verfasst: Fr 7. Dez 2018, 20:37
von MEroller
Aus mir unerfindlichen Gründen drosseln die meisten Controller rein über den maximalen Phasenstrom im gesamten Geschwindigkeitsbereich. Obwohl sie natürlich zu jeder Zeit GENAU über die Motordrehzahl (und somit die Geschwindigkeit) Bescheid wissen und eine Geschwindkgeitsdrosselung somit bei vollem Phasenstrom unten rum bis zur eingestellten Maximaldrehzahl möglich wäre...

Re: Neuer Uranus R und gleich zwei Fragen
Verfasst: Fr 7. Dez 2018, 20:56
von ollige
Beim Kelly Controller meines Novax hatte ich, nachdem ich ihn von 61km/h auf 55km/h gedrosselt habe, nicht gespürt, dass der Roller weniger Leistung hatte.
Re: Neuer Uranus R und gleich zwei Fragen
Verfasst: Fr 7. Dez 2018, 22:18
von MEroller
Gerade die Kellys drosseln auf der ganzen Breite. Aber jetzt ist von 61 auf 55km/h auch kein besonders gravierender Unterschied da. Das sieht von 70 oder mehr auf 45km/h schon bedeutend anders aus...
Re: Neuer Uranus R und gleich zwei Fragen
Verfasst: Fr 7. Dez 2018, 22:20
von Systray
ollige hat geschrieben: ↑Fr 7. Dez 2018, 18:19
Hallo Zusammen,
seit gestern bin ich stolzer Besitzer eines Uranus R, gedrosselt auf 45km/h. Fürs erste bin ich zufrieden mit dem Roller, folgendes ist mir jedoch negativ augefallen:
1. Wenn ich mittels des Schnellladegerätes den Ladevorgang starten möchte, muss ich zuerst die 230V Verbindung herstellen und anschließend den Ladestecker zum Roller. Das ist für mich sehr unschön, da ich somit den Ladevorgang nicht mit meiner Funksteckdose starten kann!
Ist dies tatsächlich normal, oder hat mein Ladegerät eventuell einen Defekt?
2. Der Roller ist ja (zunächst) ganz vorschriftsmäßig gedrosselt. Hierbei ist mir aufgefallen, dass die Beschleunigung bzw. die Leistung auch am Berg nur bis etwa 40km/h ausreichend ist. Möchte ich schneller die Berge aufi Fahren, schafft der Roller dies nicht, obwohl das Geschwindigkeitslimit ja noch nicht erreicht ist. Drosselt der Controller bereits ab ca. 40km/h die Motorleistung? Falls ja, wäre ich quasi "gezwungen", das Vmax-Limit höher zu setzen, um bis 45km/h die volle Leistung des Motors abzurufen.
Viele Grüße,
Olli
Bei meinem Uranus R ist es egal was zuerst eingesteckt wird, es funktioniert beides.
Re: Neuer Uranus R und gleich zwei Fragen
Verfasst: Sa 8. Dez 2018, 09:21
von ollige
Systray hat geschrieben: ↑Fr 7. Dez 2018, 22:20
Bei meinem Uranus R ist es egal was zuerst eingesteckt wird, es funktioniert beides.
Uih, dann liegt bei meinem Ladegerät womöglich ein Defekt vor.
So werde ich mit Trinity Kontakt aufnehmen, um das Gerät ggf. umzutauschen.
Zwecks Akkuschonung ist mir das Starten des Ladevorgangs mittels Funksteckdose nämlich echt wichtig.
Re: Neuer Uranus R und gleich zwei Fragen
Verfasst: Do 20. Dez 2018, 18:00
von ollige
Hallo Zusammen,
habe noch eine weitere Frage:
Heute ist mir aufgefallen, dass der Controller unter dem linken Kotflügel befestigt ist. Hier ist er zwar von oben, jedoch nicht von unten geschützt.
Nach bisher 350km Fahrt, zum großen Teil auf regennasssr Fahrbahn, ist der Controller samt Anschlussleitungen bereits ziemlich verschmutzt durch aufwirbelndes Schmutzwasser. Meines Frage ist nun, ob hier vielleicht eine Abdeckung fehlt, oder ob diese "freie" Controllermontage so normal ist?
Es wäre schön, wenn jemand mit einem Uranus oder Neptun mal unter seinen Kotflügel gucken könnte. Danke!
Viele Grüße,
Olli
Re: Neuer Uranus R und gleich zwei Fragen
Verfasst: Fr 21. Dez 2018, 14:02
von Systray
ollige hat geschrieben: ↑Do 20. Dez 2018, 18:00
Hallo Zusammen,
habe noch eine weitere Frage:
Heute ist mir aufgefallen, dass der Controller unter dem linken Kotflügel befestigt ist. Hier ist er zwar von oben, jedoch nicht von unten geschützt.
Nach bisher 350km Fahrt, zum großen Teil auf regennasssr Fahrbahn, ist der Controller samt Anschlussleitungen bereits ziemlich verschmutzt durch aufwirbelndes Schmutzwasser. Meines Frage ist nun, ob hier vielleicht eine Abdeckung fehlt, oder ob diese "freie" Controllermontage so normal ist?
Es wäre schön, wenn jemand mit einem Uranus oder Neptun mal unter seinen Kotflügel gucken könnte. Danke!
Viele Grüße,
Olli
Das ist bei meines Uranus R auch so, scheint also normal zu sein.
Re: Neuer Uranus R und gleich zwei Fragen
Verfasst: Fr 21. Dez 2018, 14:28
von ollige
Systray hat geschrieben: ↑Fr 21. Dez 2018, 14:02
Das ist bei meines Uranus R auch so, scheint also normal zu sein.
Okay, dann bleibt nur zu hoffen, dass der Controller und vor allem dessen Schnittstellen, aufgrund unvermeidbar auftretendem Schmutz, auf Dauer keinen Schaden nimmt.
Re: Neuer Uranus R und gleich zwei Fragen
Verfasst: Fr 21. Dez 2018, 15:00
von wolfi
Wird der Controller im Fahrbetrieb warm?
Womöglich ist der Einbauort bewußt gewählt, zumindest ist so die räumliche Entfernung zum Motor relativ kurz.
Gruß Wolfi
PS: Falls man den Controller dort ohne Abbau der Verkleidung rausbekommt, wäre das vielleicht auch ein guter Grund für die Wahl dieses Einbauortes.
@ ollige:
Wie sieht es mit der Reichweite bei deinem gedrosselten Uranus R aus, der 4 kWh-Akku sollte doch ordentlich Reichweite ermöglichen.