Seite 1 von 2

Uranus R - Programmierbarer Controller

Verfasst: Do 29. Nov 2018, 08:18
von ollige
Hallo Zusammen,

wenn man einen Uranus R (45km/h gedrosselt) mit der Option "programmierbarer Controller" bei Trinity ordert, ist da das Schnittstellenkabel dabei? Wie kommt man bei dem Roller an den Controller drann, um das Kabel anzuschließen?

Viele Grüße,
Olli

Re: Uranus R - Programmierbarer Controller

Verfasst: Do 29. Nov 2018, 08:57
von KaiAusH
Das USB Kabel steckt schon im Controller. Das andere Ende baumelt im Helmfach herum...

Re: Uranus R - Programmierbarer Controller

Verfasst: So 16. Dez 2018, 11:08
von ollige
Hallo Zusammen,

bei meinem (neuen) Uranus R ist mir folgendes aufgefallen:
Wenn der Roller aufgebockt ist, wird die Maximaldrehzahl des Motors bereits nach wenigen Grad Drehbewegung des Stromgriffs erreicht.
Auch wenn man auf gerader Strecke maximale Geschwindigkeit fährt (d. h. bei relativ geringer Motorleistung), ist nur ein kleiner Drehwinkel des Griffs nötig, so dass es gar nicht so einfach ist, mit etwas geringerer Geschwindigkeit konstant zu fahren.

Dies ist beispielsweise beim Kelly Controler meines Novax anders. HIer gibt es ein etwas "lineareres" Verhalten zwischen Stromdrehgriffstellung und Motordrehzahl.

Ich möchte nun aber nicht den Controler wahllos umprogrammieren, deshalb meine Frage:
Kann man dieses Verhalten des Uranus Controlers durch geeignete Parameteränderung ein wenig "linearisieren"?

Viele Grüße,
Olli

Re: Uranus R - Programmierbarer Controller

Verfasst: So 16. Dez 2018, 11:32
von Peter51
Das liegt daran, dass der ältere Standard-Kelly Controller im Drehzahlmodus arbeitet und der neuere Uranus R Sinus-Controller im Drehmomentmodus - man gibt also mit dem Hallgriff (Drehgriff) das maximale Drehmoment vor. Mit etwas Gewöhnung kann man auch mit einem Sinus-Controller langsam fahren.

Re: Uranus R - Programmierbarer Controller

Verfasst: So 16. Dez 2018, 12:44
von MEroller
Peter51 hat geschrieben:
So 16. Dez 2018, 11:32
Mit etwas Gewöhnung kann man auch mit einem Sinus-Controller langsam fahren.
Solange es kein Lingbo ist. Deren Firmware Programmierung lässt geschwindigkeitsunabhängige Feinregelung leider nicht zu, ohne das Anfahren zur Farce werden zu lassen...

Re: Uranus R - Programmierbarer Controller

Verfasst: So 16. Dez 2018, 16:27
von Peter51
Dann müßten ja alle Jupiter 11 (Lingbo Controller) Fahrer fürchterlich schimpfen. Da zahlt man 3.299,- für einen Uranus R und dann so etwas. Testen die Trinity Leute ihre Produkte denn nicht vorher?

Re: Uranus R - Programmierbarer Controller

Verfasst: So 16. Dez 2018, 20:16
von MEroller
Gute Frage Peter :D
Von Jupiter Fahrern kenne ich die Aussage, dass bis 30km/h nicht viel passiert, aber darüber dann die Kiste losprescht. Das ist die Einstellung, die noch eine gewisse Dosierbarkeit bietet für Konstantfahrten unterhalb von v max.

Die Frage ist dann, ob der geringe Anfahrstrom ausreicht, um an Steigungen noch anfahren zu können, ohne anschieben zu müssen. Vielleicht geht das beim Jupiter 11, weil er einen fetteren Lingbo hat als mein vR one ihn hatte :?:

Re: Uranus R - Programmierbarer Controller

Verfasst: So 16. Dez 2018, 21:00
von ollige
Ist jetzt auch nicht sooo schlimm mit dem Dosierverhalten... kein Vergleich zur Super Soco, das war echt ne Katastrophe mit dem Anfahrverhalten bei einer Probefahrt.

Jetzt weiß ich wenigstens Bescheid und muss nicht (vergeblich) an den Parametern des Controllers rumschrauben ;)

Re: Uranus R - Programmierbarer Controller

Verfasst: Mo 17. Dez 2018, 12:58
von Peter51
Allen Controllern gemeinsam ist wohl eine Anfahrschwäche im unteren Drittel des Geschwindigkeitsbereichs. Beim 120km/h prospektschnellen Jupiter 11 wäre das der Bereich 0...40km/h. Bei einem 45km/h schnellen L1e Roller wäre das der Bereich 0...15km/h.
Ein 45km/h Uranus wird einen 3kW torque motor haben und ein 70km/h Uranus R einen 3kW speed motor. Drosselt man diesen speed motor auf 45km/h hat man hier bei 45km/h das höchste Drehmoment und Leistung. Nur, der speed motor wird nur 2/3 des Anfahr- bzw. Drehmoments haben. Folglich ist die Drosselung eines 70km/h Rollers auf 45km/h eher kontraproduktiv.

Re: Uranus R - Programmierbarer Controller

Verfasst: Mo 17. Dez 2018, 13:34
von Andi_UR
Peter51 hat geschrieben:
Mo 17. Dez 2018, 12:58
Ein 45km/h Uranus wird einen 3kW torque motor haben und ein 70km/h Uranus R einen 3kW speed motor.
Also deine Vermutung, oder hast du dafür Belege?

Ich sage es gibt keinen Unterschied bei den Motoren. Die 45Km/h Variante hat 60V die 70km/h Variante hat 72V das ist alles.