Seite 1 von 1

Neues Batteriesystem auch für den Uranus?

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 14:24
von Rantanplan
Hallo,

bei dem Neptun scheint es ein neues Batteriesystem zu geben:

Ab 2017 wird der Neptun mit dem 72V/28Ah Akku geliefert
Ein Betrieb mit zwei Akkus dieser Größe ist möglich, dadurch wird die Reichweite gegenüber dem bisherigen L3-Akku erhöht.
Zwei Akkus (72V/28Ah) sind günstiger als ein L3-Akku


Quelle: http://www.ebike-frischmann.de/trinity-1/neptun-4-0/

Wäre natürlich interessant wenn es sowas auch für die bestehenden Uranus geben würde den man dann noch eine zusätzliche Batterie reinbringen könnte (Platz ist zumindest bei der kleinsten Batterie ja da). Ist da jemanden etwas bekannt?

Re: Neues Batteriesystem auch für den Uranus?

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 19:22
von Peter51
Nun, die neuesten Akkus des chin. Herstellers haben eine phone App für 1. Temperatur 2. Remainder (Rest) für km und 3. Current (Strom). Alles über RS232 /RS485 bzw. Bluetooth anzeigbar. Ich weiß allerdings nicht, ob Trinity diesen neuesten Akku einsetzt. Der neue Akku des chin. Herstellers wird aber im NIU Roller eingesetzt. Nach Unu hype, Trinity hype, jetzt Niu hype?

Re: Neues Batteriesystem auch für den Uranus?

Verfasst: Di 28. Mär 2017, 09:35
von Falcon9
Ich frage mich halt ob der bestehende Controller (bzw. sein Zwischenkreiskondensator) die höhere Spannung abkann?

Re: Neues Batteriesystem auch für den Uranus?

Verfasst: Di 28. Mär 2017, 09:47
von anpan
Die Akkus dürften parallel geschaltet werden. Ich denke nicht, dass der Roller mal eben so die doppelte Spannung abkann :)

Re: Neues Batteriesystem auch für den Uranus?

Verfasst: Di 28. Mär 2017, 10:58
von Falcon9
Ah ok, ich dachte dass der Neptun vorher auch 60V hatte (statt 72V).

Re: Neues Batteriesystem auch für den Uranus?

Verfasst: Mo 3. Apr 2017, 06:57
von Auggie Wren
Peter51 hat geschrieben:
Mo 27. Mär 2017, 19:22
Nach Unu hype, Trinity hype, jetzt Niu hype?
Für UNU mag das stimmen, aber bei Trinity gab es nie einen echten Hype.
Ob der Niu ein Verkaufsschlager wird, darf bezweifelt werden.
Schön isser nicht, das Platzangebot wurde offensichtlich wieder nur mit Penälern errechnet.
Also für Leute < 1.70 m unbrauchbar, geschweige denn Soziusbetrieb.

Auggie

Re: Neues Batteriesystem auch für den Uranus?

Verfasst: Mo 3. Apr 2017, 21:47
von Rantanplan
Auggie Wren hat geschrieben:
Mo 3. Apr 2017, 06:57
Für UNU mag das stimmen, aber bei Trinity gab es nie einen echten Hype.
Ich glaube Trinity ist auch zu brav um Summen in eine Werbekampagne zu stecken um einen Hype auszulösen - ich habe das Gefühl das Sie das Geld lieber in den Roller stecken und das Produkt für sich sprechen lassen wollen. So ist zumindest meine Intuition weshalb mir die Firma sympatisch herüberkam als ich von ihr hörte und mich ein wenig schlau gemacht habe wie die Komponenten nun auch im schlimmsten Falle zu besorgen sind. Selbst eine Schritt-für-Schritt Reparaturanleitung wurde veröffentlicht, in meinen Augen versucht Trinity eben alles mögliche das Produkt attraktiv zu gestalten indem es auch tatsächlich attraktiv ist und nicht als attraktiv bewirbt. Ich sage auch nicht das es lediglich auf Trinity zutrifft.

Nicht unbedingt notwendig für meine 1,85m aber ausschlaggebend war eben auch das man genügend Platz auf dem Vehikel besitzt, mit 80 Liter Reiserucksack und Topcase geht es zum einkaufen - alles kein Thema, Designtechnisch finde ich nur die Brücke zwischen den Füßen problematisch, wenn ich den Roller aufbocke kippt mir ein 6er Pack Wasser einfach vom Roller und es fehlen ein paar Zentimeter für den Bierkasten - aber das sind nun wirklich Luxusprobleme. Die Nachbarskinder haben auch ihre Freude daran das Sie mit den kleinen Finger den Roller auf auf das Hinterrad stellen können, ganz schön ausbalanciert - soll das so sein? Egal.
anpan hat geschrieben:
Di 28. Mär 2017, 09:47
Die Akkus dürften parallel geschaltet werden.
Stört ja weniger, ein Rangeextender ist schon eine interessante Sache auch für den Uranus und gleich Geld für ein L3 ausgeben obwohl der L1 Akku völlig in Ordnung ist halt auch Verschwendung und meistens benötigt man sowieso nur den kleinen Akku. Ich bin auch bei -17C° gefahren, da muss ich ihn auch immer ins warme tragen. Die Akkupakete von Unu oder Emco fand ich schon interessanter aber woher bekommen wenn es den Anbieter gar nicht mehr gibt, mir war der Standard dann doch wichtiger. Das war dann so meine Schlussfolgerung aus dem ganzen. für 900€ mehr dann die vollen 3 KW und ~ 40km zusätzlich? Ich würde ihn mitnehmen.

Re: Neues Batteriesystem auch für den Uranus?

Verfasst: Mo 3. Apr 2017, 21:55
von Auggie Wren
Rantanplan hat geschrieben:
Mo 3. Apr 2017, 21:47
Auggie Wren hat geschrieben:
Mo 3. Apr 2017, 06:57
Für UNU mag das stimmen, aber bei Trinity gab es nie einen echten Hype.
Ich glaube Trinity ist auch zu brav um Summen in eine Werbekampagne zu stecken um einen Hype auszulösen - ich habe das Gefühl das Sie das Geld lieber in den Roller stecken und das Produkt für sich sprechen lassen wollen. So ist zumindest meine Intuition weshalb mir die Firma sympatisch herüberkam als ich von ihr hörte und mich ein wenig schlau gemacht habe wie die Komponenten nun auch im schlimmsten Falle zu besorgen sind. Selbst eine Schritt-für-Schritt Reparaturanleitung wurde veröffentlicht, in meinen Augen versucht Trinity eben alles mögliche das Produkt attraktiv zu gestalten indem es auch tatsächlich attraktiv ist und nicht als attraktiv bewirbt. Ich sage auch nicht das es lediglich auf Trinity zutrifft.
Herr Richert hat immer gesagt, dass er lieber "auf Sicht fährt"! Ich denke, das ist ein solider Ansatz! Das gewährleistet hoffentlich, dass es Trinity länger geben wird und sich der Erfolg durch Solididtät und Bescheidenheit einstellt! Diese Einstellung hat meine Kaufentscheidung nicht unwesentlich beeinflusst.

Auggie

Re: Neues Batteriesystem auch für den Uranus?

Verfasst: Mo 3. Apr 2017, 23:24
von Rantanplan
Auggie Wren hat geschrieben:
Mo 3. Apr 2017, 21:55
Erfolg durch Solididtät und Bescheidenheit einstellt!
Ist die Frage ob das so kommt oder die Leute dann doch lieber da kaufen wo Sie mit höher schneller weiter werben.

Kleines Beispiel ist eben die Reichweite, der Akku unterscheidet sich beim NIU lediglich um 1Ah/60V - wirbt aber mit 80km Reichweite, bei 20 km/h der nächste wirbt mit einem ähnlichen Akku für 120km - bei 10km/h usw.. Der UNU hat sich einen Roller mit einen Image zugelegt, da ist es plötzlich egal ob der Roller zu klein ist und selbst 2 Kleinkinder Probleme haben darauf Platz zu finden, Emco stellt sich als besonders seriös und Hochpreisig dar aber kämpft mit permanent defekten Akkus aus der Vorgängerserie. Inwieweit das die Verkaufszahlen beeinflusst lässt sich meinerseits nicht ganz orten.

Herby (e-Bike Firschmann) hattet auch erwähnt das die Trinitys wohl deutlich besser loswird als einen Emco - wenn das Angebot also scheinbar ausgebaut ist, daneben einen teureren Roller stehen lässt (ist übrigends ein bekannter Trick um die Wahrnehmung zu trüben, deswegen steht auf Speisekarten gerne das teuerste Gericht ganz oben... ich schweife ab) dann sind wohl genügend Reize da.

Wenn es heute so einfach wäre über die Qualität seiner Produkte Erfolg zu haben, dann wundere ich mich dann doch das viele Billiganbieter die höchsten Absätze haben, vor allem wenn ich weiter entwickelte Märkte betrachte. Letztlich regen sich die meisten auf das die Milchbauern zu wenig verdienen greifen aber dann zur Billigmilch. Ich muss aber zugeben: Ich werde aus Menschen und dessen Schwarmintelligenz nicht so wirklich schlau. :lol:

Ich könnt noch so viel schreiben aber ich komme zu einen ganz hässlichen Schluss. :oops:

Re: Neues Batteriesystem auch für den Uranus?

Verfasst: Mo 3. Apr 2017, 23:41
von Auggie Wren
Naja, "auf Sicht zu fahren" beschreibt zunächst erst einmal Trinitys Perspektive. Es wird versucht, Wägbares als Ziel zu orientieren und baut keine Luftschlösser. Langsameres, aber auch kalkulierbares Wachstum ohne Einsatz von zu viel Fremdkapital, dadurch Druckszenarien, die mit dem Personalschlüssel auch einigermaßen bewältigt werden können. Ein Boom kann am Ende sehr zerstörerisch sein.
Trinity will den Markt nicht aufrollen, sondern nur teilnehmen, mit ihrer Arbeit und Mundpropaganda als nahezu alleiniges Marketing.
Ich kann damit leben. dass es kein dicht gestricktes Händler- oder Werkstatt-Netzwerk gibt. Lieber so, als zu schnell zu wachsen und später dann die aufgeblasene Kostenstruktur nicht mehr bedienen zu können.

Auggie