Akku defekt mögliche Ursachen

pjuppes
Beiträge: 69
Registriert: So 7. Aug 2016, 18:22
Roller: Uranus 3.0
PLZ: 33607
Kontaktdaten:

Akku defekt mögliche Ursachen

Beitrag von pjuppes »

Hallo liebe Gemeinde,
ich wende mich hier an die vielen Experten, die bereits Probleme mit ihrem Akku hatten. Ich schildere kurz die Symptome in der Reihenfolge des Auftretens:
Der Roller ist ein Uranus aus 2016 mit damals einem L1 Akku. Erste Probleme gab es schon nach 2 Jahren, vor allem bei Regen musste ich den Anderson-Stecker zwei- bis dreimal neu anstecken, ansonsten ging die Akkuanzeige auf 0. Ich habe Trinity das mitgeteilt und nach langem Hin und Her haben sie sich des Problems angenommen. Sie holten den Roller bei mir ab, reparierten den Akku und stellten den Controller neu ein, da ich ab dann einen 72v Akku hatte. Dies lief auch über ein Jahr ohne Probleme.
In letzter Zeit hatte er wieder das Problem mit dem erneuten Anstecken, die Reichweite nahm rapide ab (< 30km) bis zuletzt ich gerade mal 200 Meter schaffte, dann half das An- und Abstecken auch nicht mehr. Jetzt kann der Akku nicht mal mehr aufgeladen werden, die Spannung liegt bei 42v. Schließe ich den Akku ans Netzgerät und schalte einen Verbraucher an, liegt am Anderson-Stecker ein Strom von 82v an.
Ich habe den Akku jetzt auch mal geöffnet, Trinity scheint damals ein neues Akkupack eingebaut zu habe, eine BMS-Platine kann ich nicht erkennen, ich sehe nur den typischen Chinaakku, eingepackt in blauem Plastik.
Deuten die Probleme darauf hin, dass einzelne oder mehrere Zellen des Akkupacks hinüber sind oder hat sich das BMS verabschiedet.
Lohnt sich ein Einschicken um die defekten Zellen auszuwechseln oder bietet sich ein neuer Akkupack an.
Wo kann man eine Reparatur relativ günstig durchführen lassen, falls möglich, habt ihr noch ein paar Bezugsquellen für einen neuen Akkupack, bei Tzipower scheinen die Akkus arg zur Neige zu gehen.
Ich hoffe ihr könnt mir mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Gruß pjuppes

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 183
Registriert: Di 6. Jul 2010, 10:28
Roller: Trinity Neptun
PLZ: 10823
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akku defekt mögliche Ursachen

Beitrag von gernot »

Oh je, das klingt leider sehr nervig und blöd. Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich dir leider nicht viel Mut machen, gerade bei 72V Akkus. Trotz monatelanger Suche habe ich in einer ähnlichen Situation deutschlandweit niemanden gefunden, der so ein Akku Pack für einen erträglichen Preis reparieren würde oder könnte. Nach nun fast einjähriger Fahrpause habe ich daher in den sauren Apfel gebissen und mir einen neuen Akku direkt bei einem chinesischen Hersteller bestellt. Wenn alles nach Plan läuft, sollte ich diesen in ca. 3-4 Wochen erhalten.

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 183
Registriert: Di 6. Jul 2010, 10:28
Roller: Trinity Neptun
PLZ: 10823
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Akku defekt mögliche Ursachen

Beitrag von gernot »

Ich habe mal bei https://akkuwerk.de/leistungen/akkureparatur/ angefragt, ob dort auch 72V E-Roller Akkus repariert werden und ergänze die Antwort, sobald sie mir vorliegt.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6742
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Akku defekt mögliche Ursachen

Beitrag von didithekid »

Hallo,
es könnte sein, dass das BMS, dass vermutlich (als kleine Platine) mit im blauen Schrumfschlauch-Plastik versteckt ist, hier, das Aufladen verhindert.
Sei es weil es korrekt arbeitet und so reagiert, weil mindestens eine Akku-Zelle schon defekt ist, oder deswegen weil es selbst defekt ist.
Die Probleme beim Anstecken des Akkus hatten vermutlich auch mit dem kurzen Stromstoß zu tun, der beim Anstecken durch die leeren Kondensatoren im Controller kommen kann (wenn der Akku länger abgesteckt war). Warum das ausgerechnet bei deinem Fahrzeug so einen großen Effekt hatte, ist allerdings schwer zu sagen.
Auch dieser Stromstoß kann vielleicht das BMS immer wieder zum Abschalten gebracht (Erst nach ein- oder mehrmaligem Neu-Anstecken wieder entsperrt) und so nach und nach "verschlissen" haben.
Mann könnte nun die Akku-Spannung direkt am Akku(vor dem BMS) messen, wenn man den Schrumfschlauch aufschneidet und prüfen ob der Akku tatsächlich auf 42 Volt (durch 20 = 2,1 Volt je Zelle) liegt, oder lediglich wegen Sperrung des BMS außen nicht mehr als 42 Volt gemessen werden kann. Hätte der Akku innen noch über 50Volt könnte er vielleicht (mit neuem BMS für XX €) zu retten sein. Hat er wirklich die 42 Volt ist er wohl hinüber und nur einzelne Zellen sind ggf. noch zu gebrauchen. Die zuletzt niedrige Reichweite lässt das allerdings vermuten.
Bist Du sicher, dass der Akku bei 82 Volt nicht doch etwas auflädt?
Das Ladegerät sollte erst bei über 83 Volt den Versuch aufzuladen aufgeben, wenn es für einen 20s 72Volt Li-Ion-Akku eingestellt ist.

Für eine Neufüllung des Akkus werden mindestens um 200 Li-Ion Zellen für Um die 2-3€ benötigt zuzüglich Arbeitslohn. Reparatur wird da kaum etwas sparen. Es bleibt ein wenig Hoffnung, dass evtl. der alten Akku noch zu retten ist, wenn der Defekt im BMS liegt.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Akku defekt mögliche Ursachen

Beitrag von Peter51 »

Zunächst einmal den PVC ummantelten Akku aus dem Stahlblechgehäuse herausheben. Dann vorsichtig die blaue Folie abziehen. Ich finge an der Stirnseite an. Da wird ein 20S BMS zufinden sein mit einem dünnen schwarzen Kabel und 20 dünnen roten Kabeln.
Die blaue Folie ganz entfernen - Metallwerkzeug vermeiden. Dann alle 20 Packs durchmessen, ob sie ca. 3,7V je Pack haben. Ein neues BMS wird bei 50 Euro liegen. Dann einmal bei hmpf schauen. Er ist gerade dabei sein BMS zu wechseln.
WIE KANN TRINITY EV ALS ERSATZ FÜR EINEN 60V AKKU EINEN MIT 72V LIEFERN?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

pjuppes
Beiträge: 69
Registriert: So 7. Aug 2016, 18:22
Roller: Uranus 3.0
PLZ: 33607
Kontaktdaten:

Re: Akku defekt mögliche Ursachen

Beitrag von pjuppes »

Hallo,
erst einmal vielen Dank für die vielen Tipps, ich bin aber im Unklaren, ob ich mich als Laie an das Durchmessen traue. Ich verstehe auch nicht, warum Trinity ein 72v Pack bei mir eingebaut hat.
Was mich zu der Frage führt, wenn ich denn nun vielleicht ein neues Akkupack benötige, macht es mehr Sinn (Haltbarkeit, Reichweite) einen 72v Akku mit 25Ah zu kaufen oder einen 60v mit 35Ah, preislich wäre da kaum ein Unterschied. Was bringt überhaupt die Umstellung auf 72v, wenn die Akkus dann größer, schwerer und teurer werden?
Viele Fragen.
Gruß pjuppes

Benutzeravatar
Tommmi
Beiträge: 629
Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
PLZ: 27721
Kontaktdaten:

Re: Akku defekt mögliche Ursachen

Beitrag von Tommmi »

Andersen Powerpoles verbaue ich nicht mal in meinen E-Rädern, bei 5000W brennen mir die Zungen weg. Da nimmt man besser XT90 Stecker.
Die Akkupacks ist egal ob mehr Volt weniger ah, wichtig sind immer die Wattstunden. Das vergleicht man. Und bei 72v muß der Controller das halt auch abkönnen, dann mehr Speed.
Wenn Du jemand findest zum schweißen, ich hab die besten Zellen vom Markt, bereite Akkus auf für die Händler in meinem Umkreis und habe Ek Preise unter jedem Händler von Europa. Private Objekte eher in ruhiger Winterzeit.

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Akku defekt mögliche Ursachen

Beitrag von Peter51 »

Dann schaue dir einmal das Datenblatt vom Anderson SB50 Stecker genauer an.
@pjuppes
Mit einem 72V Akku sollte ein 60V Roller schneller fahren. Aber, dazu müßte der Controller wohl nachparametriert werden. Einen - mit 17S (17Zellen in Reihe) 60V 35Ah Akku halte ich für deinen Roller geeignet sein.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Akku defekt mögliche Ursachen

Beitrag von dirk74 »

Hallo,

Du wirst so nah wie möglich am Akku messen müssen. Es ist nicht auszuschließen, dass nachgelagerte Komponenten wie Sicherung oder Stecker Kontaktprobleme oder Defekte haben.
Vielleicht fragst Du mal einen Elektriker, der idealerweise ein Labornetzgerät mit 84 V hat, ob er Dir helfen kann, den Akku zu öffnen, und die Zellen direkt zu laden.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

achim
Beiträge: 2761
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Akku defekt mögliche Ursachen

Beitrag von achim »

Verstehe das Problem nicht wirklich. Ein Messen der Zellbänke ist doch kein Hexenwerk und das Laden auch nicht. Es reicht auch ein 60V Netzteil oder sogar eines mit 30V mit zusätzlichem step-up Wandler. Und ich wette fast dass wieder mal das BMS der Übeltäter ist.

Gruß,
Achim

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste