Seite 1 von 4
Trinity QS Motor Qualität?
Verfasst: Do 28. Mai 2020, 07:03
von Martin Leist
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier im Forum und gerade dabei mir einen E-Roller anzuschaffen.
Die Fahrstrecke die er zurücklegen muss ist recht hügelig - er muss also auch bergauf Leistung bringen.
Ich habe den Trinity Uranus 2020 (45 kmh) gestern Probe gefahren und finde ihn von der Leistung her eigentlich schon richtig gut. In der Performance Variante hat er dann sicherlich nochmal mehr "Schmackes" - oder lohnt sich das eventuell gar nicht?
Was mir aber aufgefallen ist: in den meisten Rollern anderer Hersteller sind Bosch-Motoren verbaut. Bei Trinity werden QS-Motoren eingesetzt.
Wenn ich das richtig recherchiert habe kommen die QS aus China
Kann mir jemand etwas zur Qualität der Motoren sagen? Sind Ersatzteile einfach zu bekommen?
Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe.
VG
Martin
Re: Trinity QS Motor Qualität?
Verfasst: Do 28. Mai 2020, 20:47
von dirk74
Hallo,
keine Ahnung, was heute beim Uranus verbaut wird, aber die erste Version, die ich besitze, hält doch nun recht lange.
Ich verwende zwei Motoren im Wechsel - wegen Sommer-/Winterbetrieb. Mit beiden immerhin fast 63.000 km.
Vorher gehen vermutlich Controller und Ladegerät kaputt.
Gruß
Dirk
Re: Trinity QS Motor Qualität?
Verfasst: Fr 29. Mai 2020, 11:30
von MEroller
Auch die Bosch-Radnabenmotoren kommen aus China, und womöglich tatsächlich auch von Quan Shun
Quan Shun ist wohl der größte und bekannteste Hersteller von Radnabenmotoren weltweit, die wissen schon wie Qualität geht. Wenn auch mal Rundlauftoleranzen von 2mm als normal angesehen werden, wirklich genutzt werden diese Grenzen kaum. China ist uns in vielen Bereichen WEIT voraus, daher sollte Dich "Made in China" nicht grundsätzlich von einem Kauf abhalten.
Re: Trinity QS Motor Qualität?
Verfasst: Fr 29. Mai 2020, 11:39
von Martin Leist
Danke schon mal für die Infos.
Das hilft mir schon ein Stück weiter.
Kann mir noch jemand etwas zum Service/Netz sagen ?
z.B. Lieferzeiten wenn man mal ein Ersatzteil benötigt. (der Bosch Service wird einem da ja eher nicht helfen...

)
Danke.
VG
Martin
Re: Trinity QS Motor Qualität?
Verfasst: Fr 29. Mai 2020, 14:19
von MEroller
Radnabenmotoren sind wartungsfrei und sollten, kein Missbrauch vorausgesetzt, auch ohne Ersatzteile (außer Reifen, Luftventile und Bremsen) das Fahrzeugleben überleben. Wenn was kaputt geht ist das einer der drei Hallschalter, welche dem Controller die genaue Position des Rotors melden. Dafür gibt es preiswerten Ersatz vom Elektronik Versandhandel, allen voran Mouser.de.
Und wenn Radlager kaputt gehen gibt es Ersatz überall da, wo es Kugellager gibt (die großen Einkaufsplattformen kommen z.B. hierfür in Frage).
Re: Trinity QS Motor Qualität?
Verfasst: Fr 29. Mai 2020, 16:06
von Martin Leist
Super ! Danke für die Infos.
Dann muss mal der "Kriegsrat" (Tochter) zu Hause tagen, welches Modell es dann werden soll.
Neben der Uranus ist noch die Tinbot TB-f10 im Rennen.
Sind beide von der Optik her ähnlich.
VG
Martin
Re: Trinity QS Motor Qualität?
Verfasst: Sa 30. Mai 2020, 11:29
von dirk74
Zu dem anderen Roller kann ich nichts sagen, der Uranus ist aber prinzipiell recht zuverlässig.
Nachteile aus meiner Sicht:
- Abblendlicht dürftig
- Federung hart
Das gilt aber für die erste Version.
Nennenswerte Defekte waren bisher Controller, Ladegerät und ein Kabelbruch in der Zündleitung.
Die Ersatzteillieferung hat immer recht gut geklappt. Lampen sind handelsüblich im gut sortierten Baumarkt erhältlich.
Gruß
Dirk
Re: Trinity QS Motor Qualität?
Verfasst: So 31. Mai 2020, 00:33
von Martin Leist
Fahre am kommendem Mittwoch noch den Tinbot probe und dann entscheiden wir.
Der Uranus 2020 hat (lt. Händler) einen neuen Scheinwerfer mit LED. Damait hat Trinity wohl auf den schlechten Scheinwerfer reagiert.
Re: Trinity QS Motor Qualität?
Verfasst: So 31. Mai 2020, 18:24
von didithekid
Hallo,
ob die BLDC-Radnabenmotoren nun von QS oder Bosch kommen, so ist das Arbeitsprinzip bei Beiden ziemlich gleich, und das wirkliche know how steckt eher außerhalb des Motors im Controller (Und da mach den Chinesen offenbar Keiner etwas vor). Weil diese bürstenlosen und mit moduliertem Gleichstrom betriebenen Motoren ohne Verschleißteile im Hochstrombereich auskommen, kann die Sorge auf andere Komponenten wie z. B. den Akku und die Ladetechnik gerichtet werden. Das ist auch hier im Forum an der Zahl der Beiträge zu sehen.
(Auch bei mir, war das erste defekte Teil das Ladegerät)
Bei meinen drei QS-Motoren hatte ich nie Probleme, außer mal Regenwasser im Hallstecker (Leitung von Contoller zum Motor)
Wie bereits geschrieben wurde, sind nur wenige Defekte am Motor zu erwarten:
-> Bei einem defekten Radlager kommen genormte Ersatzteile zum Einsatz (freie Wahl zwischen 1 € China-Lager und 15€ für Lager aus Schweinfurt)
-> Rostblühte nach Eindringen von Feutigkeit (Also Vorsicht mit Dampfstrahlern)
-> Auch die Hall- und Temperatursensoren können versagen und durch Standardbauteile ersetzt werden
-> Kabel können durchscheuern und dann ersetzt werden.
-> Mangels anderer bewegter Teile beschränken sich ansonsten die Probleme auf gelöste Permanentmagneten in der Nabe.
Der eigentliche Motoranker mit den Magnetspulen ist starr mit der Hinterachse verbunden und hat mit Rotation gar nichts am Hut. Die Controller-Elektronik erzeugt mit deren Bestromung aber ein rotierendes Magnetfeld, dass die Nabnenmagneten in Rotation zieht. Nur die Radnabe mit innenliegenden Magnetplatten (und außen dem Reifen) dreht sich überhaupt.
Lediglich Fahrwerksstöße wirken auf die Spulen und die dort erzeugte Wärme durch die ohmschen Verluste.
Sofern der Akku überehaupt genug Leistung dafür abgeben kann, müsste, um den Motor "durchzubrennen", ein ein Defekt im Contoller vorliegen, in dem der Stromfluss gesteuert wird.
Vielleicht kann man den Unterschied zwischen Verbrennungsmotor und BLDC-Nabenmotor vergleichen mit dem Unterschied zwischen Petroleum-Lampe und LED (auch die LED brennt erst durch, wenn die Treiber-Elektronik ausfällt).
Viele Grüße
Didi
Re: Trinity QS Motor Qualität?
Verfasst: So 31. Mai 2020, 21:22
von FlotterFlitzer71
Martin Leist hat geschrieben: ↑Fr 29. Mai 2020, 16:06
Super ! Danke für die Infos.
Dann muss mal der "Kriegsrat" (Tochter) zu Hause tagen, welches Modell es dann werden soll.
Neben der Uranus ist noch die Tinbot TB-f10 im Rennen.
Sind beide von der Optik her ähnlich.
VG
Martin
Nabend Martin,
na, schon entschieden? Würde mich interessieren, warum die eine. Ich habe eine Trinity. Bin zufrieden, aber habe damals nicht groß verglichen. Mich mehr an der Website orientiert.