Seite 1 von 2
Problem Tachofehlanzeige beim Jupiter gelöst
Verfasst: Mo 17. Feb 2020, 20:46
von Boheme
War schon öfter Thema hier: Die 11.6% zuviel angezeigten km bzw. die 16% zuviel km/h beim Jupiter. Nachdem nun die zweite Tachoschnecke bei meinem Jupiter nach ca. 5000 km wieder hinüber war, hatte ich keine Lust mehr den gleichen Schrott, diesmal ohne Garantie seitens Trinity einzubauen. Beide Male waren bei dem kleineren Zahnrad einige Zähne abgenudelt. Ich habe mir die Sache mal etwas genauer angeschaut und festgestellt, dass das kleinere Zahnrad mit seinen 8,5 mm Durchmesser im Grunde zu klein ist. Die Zähne greifen nur geschätzt 1/2 mm ineinander, der vorzeitige Verschleiß ist also programmiert. Die Zähnezahl ist bei dieser Schnecke 21:9. Für die richtige Anzeige müsste das kleinere Zahnrad 10 Zähne haben. Also habe ich aus meiner Metallwühlkiste ein Stück Rundstahl mit 10 mm Durchmesser gekramt und mir ein neues Zahnrad mit 10 Zähnen gefeilt. Nach dem ca. 10. Versuch hatte ich es endlich hingekriegt.

- Vorrichtung zum Vorschneiden der Zähne im richtigen Winkel
Die Blechscheibe mit den 10 Löchern im Winkelabstand von 36° wird mit einem Draht fixiert. Die beiden Halterungen waren ml von einem Dachgepäckträger. Den Winkel der Zähne im Verhältnis zur Achse habe ich durch probieren ermittelt, deswegen die 10 Versuche.
Die Welle von 5mm Durchmesser ist mit Fittingsweichlot eingelötet. Das Tachoschneckengehäuse muss man ein wenig auf 10 mm aufbohren, ebenso die untere Bohrung auf 5mm für die neue Welle.
Die Abweichung bei den km betrrägt jetzt + 1,64 %, bei den km/h ca. + 5 %. Unser blauer Roller hat jetzt auch das neue Zahnrad und es gibt noch eins in Reserve. Nach der Arbeitszeit lieber nicht fragen.
Elektromechanische Grüße
Boheme
Re: Problem Tachofehlanzeige beim Jupiter gelöst
Verfasst: Di 18. Feb 2020, 23:45
von MEroller
Gratulation zur meines Wissens ersten DIY Tachoschnecke hier im Elektroroller-Forum, das ist wirklich verschärft

Re: Problem Tachofehlanzeige beim Jupiter gelöst
Verfasst: Mi 19. Feb 2020, 10:06
von Evolution
Kann man sowas nicht im Kaltpressverfahren herstellen? Ich hätte eine Schablone gebastelt und dann eine größere Anzahl hergestellt. Die lassen sich sicherlich gut verkaufen, wenn China nur Schrott liefert.
Re: Problem Tachofehlanzeige beim Jupiter gelöst
Verfasst: Mi 19. Feb 2020, 20:57
von Boheme
Kaltpressverfahren...hmm... hab keine Kaltpressmaschine. Ansonsten auf einer CNC- Fräse. Hab ich auch nicht. Berufene mögen sich hier engagieren, mir reichen erstmal meine drei handgefertigten Zahnräder. Zu dem Stahl, den ich verwendet habe, kann ich nicht viel sagen, er erschien mir etwas härter als "normaler" St37 oder ähnliches. Ich habe die Tachoschnecke mit MoS2-Fett gefüllt und dem Rad noch einen neuen Dichtring verpasst, der Originale war ziemlich schnell abgenudelt und die Tachoschnecke knirschte mit Sand immer so leise vor sich hin. Der neue Dichtring hat nur eine Dichtlippe und keine Ringfeder, weil es keine so schmalen Wellendichtringe mit Feder gibt. Die Dichtlippe habe ich nach außen gerichtet eingebaut, mal sehen, ob es jetzt länger hält. Wenn man es richtig gut meint, könnte man das Zahnrad ja noch einsatzhärten.
Re: Problem Tachofehlanzeige beim Jupiter gelöst
Verfasst: Do 20. Feb 2020, 22:34
von chrispiac
Boah, die Voreilung muß Dich ja wahnsinig genervt haben, das Du so viel Energie und Tatendrang aufwendest um das zu korrigieren. Nicht das es mich nicht nervt - ich bevorzuge den Weg mit über etwas größere Reifen (legal mit Freigabe), sobald der Jupiter sowieso zum Service muß.
Re: Problem Tachofehlanzeige beim Jupiter gelöst
Verfasst: Sa 22. Feb 2020, 21:28
von Boheme
Ist die Frage, was mich mehr genervt hat, die andauernde Fehlanzeige oder dass die Schnecke nun schon zum 2. Mal kaputt war. Ich hätte mir natürlich wieder eine von Trinity besorgen können, mit dem gleichen Fehler, oder einen von diversen Anbietern aus dem Netz, mit was für einer Übersetzung auch immer. Wer sich berufen fühlt, möge doch das 10-zähnige Zahnrad in großer Serie herstellen und hier oder auch wo immer im Netz anbieten und damit vielleicht den Reibach seines Lebens machen.
Das Ladegerät - ich erinnere an das Thema "merkwürdiges Ladeverhalten des Ladegeräts beim Jupiter"- benimmt sich übrigens wieder wie früher, abgesehen von dem kurzfristigen Ausfall: Wenn de Akku nur halb leer ist, lädt es bis voll, wenn der Akku ziemlich leer ist, lädt es nur bis ca. 80 Volt. Dann wie immer, Stecker ca. 1 Minute ziehen, wieder einstecken, lädt dann bis 84 Volt. Also nichts neues. Der Akku scheint nach ca. 35000 km (ca. 35000 km wegen der Tachoschnecke mit 2 Mal einigen hundert km Ausfall sowie einiger hundert fehlender km wegen kaputter Tachowelle) immer noch ok. Über Ostern wollen wir eine größere Tour mit unseren beiden Rollern machen, der blaue Roller hat ca. 20000 echte km runter, mein grüner besagte 35000 km, mal sehen, ob bei gleicher Strecke Unterschiede im der Reichweite feststellbar sind.
Re: Problem Tachofehlanzeige beim Jupiter gelöst
Verfasst: So 23. Feb 2020, 11:40
von MarionS
3D-Druck?
*nurmalsoindenraumwerf*
Re: Problem Tachofehlanzeige beim Jupiter gelöst
Verfasst: So 23. Feb 2020, 18:36
von MEroller
3D Druck in Stahl oder Messing gibt es noch sehr wenig und ist daher auch sehr teuer...
Re: Problem Tachofehlanzeige beim Jupiter gelöst
Verfasst: So 23. Feb 2020, 20:52
von achim
Erfolgversprechender wäre analog via Silikonform und Guss aus Bronze oder CoCr
Gruß,
Achim
Re: Problem Tachofehlanzeige beim Jupiter gelöst
Verfasst: Do 23. Apr 2020, 21:50
von Ev02
So heute hat es wohl auch mich erwischt, denn nach nun 1118 km ist heute auf den letzten 2 km mein Tacho ausgestiegen. Mal sehen was Trinity nun sagt. der Roller ist ja von 10/2019