Was, Du hast die Drossel nicht rausbekommen?
Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke
-
- Beiträge: 3437
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke
- elektro-driver
- Beiträge: 83
- Registriert: Do 12. Apr 2018, 19:21
- Roller: Trinity Jupiter 11.0 und futura HAWK 3000 Li
- PLZ: 44
- Kontaktdaten:
Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke
Danke für die Antworten zum mobilen Li Akku als Reservekanister.
Meine Überlegung war tatsächlich einen mobilen 72V 20-25Ah Li-Akku bei Bedarf mitzunehmen und schon zu Beginn der Fahrt parallel dazuzuschalten, wenn die angegebenen 120 km-Mindestreichweite aufgrund der geplanten Fahrstrecke nicht ausreichen sollten. Beide Akuus (fest verbaut und mobiler) sollten vorher voll aufgeladen sein. Also also quasi den mobilen ggf. 7-9 kg Li Akku als Rangeextender zu nutzen, wenn ein + an Reichweite benötigt wird. In meinem Fall wird nur bei wenigen Fahrten der Bedarf für mehr als 120 km Reichweite am Stück nötig sein. Warum sollte man dann ständig das Gewicht eines 200 km Reichweiten Akkus für den Jupiter (8,6 kWh) spazieren fahren (160 km-Variante ist momentan nicht vorrätig) ? Der mobile Akku als Reservekanister würde es dann ja auch ermöglichen, unterwegs auf Nachladezeiten zu verzichten, wenn ein + von 30 km für den Heimweg reichen.
Aber gut, dass ist alles noch nicht im Serien-Modell zugelassen und verfügbar, daher werde ich meine Bestellung der 5,8 kWh Variante mit 120 km Reichweite rasch stornieren und erweitern auf 7,2 oder 8,6 kWh. Ansonsten müsste ich ja 2 Jahre abwarten bis der Garantiezeitraum abgelaufen ist, um einen mobilen Li-Akku parallel dazuschalen zu dürfen. Unklar ist dann vermutlich auch, ob die Betriebserlaubnis so was zulässt und ob der TÜV so eine Erweiterung in den Papieren eintragen müßte. Wir leben ja in einem Land, in dem alles streng reguliert ist.
Bei dem großen Akku mit 8,6 kWh wird dann vermutlich kaum noch Platz unter der Sitzbank für Gepäck etc. verbleiben. Und ein einfaches bastelfreies Anbringen einer Topcase-Anordnung scheint ja beim Jupiter leider nicht möglich zu sein, so wie es im Erfahrungsbericht von Achim nachzulesen ist, oder?
VG Johannes
Meine Überlegung war tatsächlich einen mobilen 72V 20-25Ah Li-Akku bei Bedarf mitzunehmen und schon zu Beginn der Fahrt parallel dazuzuschalten, wenn die angegebenen 120 km-Mindestreichweite aufgrund der geplanten Fahrstrecke nicht ausreichen sollten. Beide Akuus (fest verbaut und mobiler) sollten vorher voll aufgeladen sein. Also also quasi den mobilen ggf. 7-9 kg Li Akku als Rangeextender zu nutzen, wenn ein + an Reichweite benötigt wird. In meinem Fall wird nur bei wenigen Fahrten der Bedarf für mehr als 120 km Reichweite am Stück nötig sein. Warum sollte man dann ständig das Gewicht eines 200 km Reichweiten Akkus für den Jupiter (8,6 kWh) spazieren fahren (160 km-Variante ist momentan nicht vorrätig) ? Der mobile Akku als Reservekanister würde es dann ja auch ermöglichen, unterwegs auf Nachladezeiten zu verzichten, wenn ein + von 30 km für den Heimweg reichen.
Aber gut, dass ist alles noch nicht im Serien-Modell zugelassen und verfügbar, daher werde ich meine Bestellung der 5,8 kWh Variante mit 120 km Reichweite rasch stornieren und erweitern auf 7,2 oder 8,6 kWh. Ansonsten müsste ich ja 2 Jahre abwarten bis der Garantiezeitraum abgelaufen ist, um einen mobilen Li-Akku parallel dazuschalen zu dürfen. Unklar ist dann vermutlich auch, ob die Betriebserlaubnis so was zulässt und ob der TÜV so eine Erweiterung in den Papieren eintragen müßte. Wir leben ja in einem Land, in dem alles streng reguliert ist.
Bei dem großen Akku mit 8,6 kWh wird dann vermutlich kaum noch Platz unter der Sitzbank für Gepäck etc. verbleiben. Und ein einfaches bastelfreies Anbringen einer Topcase-Anordnung scheint ja beim Jupiter leider nicht möglich zu sein, so wie es im Erfahrungsbericht von Achim nachzulesen ist, oder?
VG Johannes
- VU18650PF
- Beiträge: 361
- Registriert: Fr 7. Apr 2017, 10:33
- Roller: BY-EM05
- PLZ: 97
- Wohnort: Würzburg
- Kontaktdaten:
Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke
Gewicht spielt bei einem E-Fahrzeug nicht so die Rolle wie bei einem Verbrenner, aber:Warum sollte man dann ständig das Gewicht eines 200 km Reichweiten Akkus für den Jupiter (8,6 kWh) spazieren fahren (160 km-Variante ist momentan nicht vorrätig) ?
Großer Akku hat viele Vorteile, allein was die Haltbarkeit betrifft.
Immer im Hinterkopf behalten, was die Teile nicht mögen:
- hohe Strömen
- Zu voll geladen
- Zu tief entladen
- Zu warm
- zu kalt
Und all diese Faktoren verringern sich bei einem großen Akku:
- kleinere Ströme je Zelle
- dadurch weniger Wärmeentwicklung
- weniger Zyklen bei gleicher Gesammtlaufleistung
- ich muss nicht immer voll laden, was mehr schadet als leer zu fahren (mit leer meine ich ca. 2,8V)
- ich entlade nicht so tief, weil mehr Reichweite
....oder du könntest den Strom je Zelle auch beibehalten und (Controller-Programmierung bzw. Belastbarkeit vorausgesetzt) noch mehr Freude am Fahren haben

Trinity schreibt bis 200A Belastung was der kleine Akku mitmacht.
200A x 72V = 14,4 kW = ca. 2,5C beim 5,7kWh Akku
2,5C beim 8,6 kWh Akku = 21,5 kw
= 7,1 kW mehr = mehr Fun

Wer billig kauft, kauft doppelt!
- elektro-driver
- Beiträge: 83
- Registriert: Do 12. Apr 2018, 19:21
- Roller: Trinity Jupiter 11.0 und futura HAWK 3000 Li
- PLZ: 44
- Kontaktdaten:
Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke
Ja,das sind alles sinnvolle Argumente. Daher habe ich ein Update meiner Bestellung nach Trinity gesendet, d.h. ich erhalte den Jupiter jetzt mit dem großen 120 Ah Akku. Ich bin gespannt auf die Auslieferung und auf die Eindrücke der ersten Fahrten. Ich werde darüber hier berichten.
VG Johannes
VG Johannes
-
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke
Wenn der Akku voll ist läuft er für einen Leichtkraftroller schon beeindruckend gut.
Gruß,
Achim
Gruß,
Achim
- elektro-driver
- Beiträge: 83
- Registriert: Do 12. Apr 2018, 19:21
- Roller: Trinity Jupiter 11.0 und futura HAWK 3000 Li
- PLZ: 44
- Kontaktdaten:
Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke
Hallo Achim und Jupiter-Besitzer
könntest Du (Ihr) mir hier sagen, was das Straßenverkehrsamt bei Dir(Euch) in den Papieren unter Gewichtsangaben eingetragen hat?
Bei mir im CoC steht unter "actual mass" 253 kg und unter "maximum laden mass" 328 kg. Die Differenz sind ja nur 75 kg, d.h. man dürfte mit 2 Personen und Gepäck in Summe nicht mehr als 75 kg wiegen. Ich verstehe unter "actual mass" das tatsächliche Leergewicht in der aktuellen Konfiguration 120 Ah-Akku + Schnell-Ladegerät. Da muss bei mir ein Gedanken-Fehler vorliegen oder ein Druckfehler im CoC?
LG Johannes
könntest Du (Ihr) mir hier sagen, was das Straßenverkehrsamt bei Dir(Euch) in den Papieren unter Gewichtsangaben eingetragen hat?
Bei mir im CoC steht unter "actual mass" 253 kg und unter "maximum laden mass" 328 kg. Die Differenz sind ja nur 75 kg, d.h. man dürfte mit 2 Personen und Gepäck in Summe nicht mehr als 75 kg wiegen. Ich verstehe unter "actual mass" das tatsächliche Leergewicht in der aktuellen Konfiguration 120 Ah-Akku + Schnell-Ladegerät. Da muss bei mir ein Gedanken-Fehler vorliegen oder ein Druckfehler im CoC?
LG Johannes
-
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke
Ich seh morgen mal nach.
- elektro-driver
- Beiträge: 83
- Registriert: Do 12. Apr 2018, 19:21
- Roller: Trinity Jupiter 11.0 und futura HAWK 3000 Li
- PLZ: 44
- Kontaktdaten:
Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke
Mein Jupiter ist seit heute angemeldet 
Erste Testfahrt mit 30 km Autobahnfahrt. Die erste Testfahrt hat dann alle zwischenzeitlich aufgekommenen Zweifel weggeblasen. Der Jupiter fährt sich sehr schön und läuft stabil. Laut Tacho wurden gut 120 km/h erreicht mit vollem Akku (82 V). Ich werde mal bei Gelegenheit die angezeigten Tachogeschwindigkeiten mit einer gps-Messung vergleichen. Smartphone APP´s sind dafür aber nicht gut geeignet, weil diese gratis APP´s die Geschwindigkeit oftmals nicht richtig berechnen und die gps-Detektoren im Smartphone von der aller untersten Preisklasse sind. Die Smartphone Entwickler sind nicht davon ausgegangen, dass der Fußgänger seine Position im Sekundentakt damit bei 120 km/h korrekt bestimmen muss und will. Ich werde dazu dann ein Becker-Navigerät oder TOM TOM NaviGerät aus dem KFZ-Bereich mitnehmen. Dort sind die Navi km/h Werte in der Regel genauer und auch für Geschindigkeiten > 100 km/h ausgelegt.
Ach ja: vom moderatem Anfahrt-Verhalten bin ich auch sehr begeistert. Für meine Größe (174 cm) ist der Jupiter perfekt. Leute mit 190 cm könnten das ggf. anders sehen. Alles in allem wurde ich heute sehr positiv vom Fahrverhalten überzeugt.
VG Johannes

Erste Testfahrt mit 30 km Autobahnfahrt. Die erste Testfahrt hat dann alle zwischenzeitlich aufgekommenen Zweifel weggeblasen. Der Jupiter fährt sich sehr schön und läuft stabil. Laut Tacho wurden gut 120 km/h erreicht mit vollem Akku (82 V). Ich werde mal bei Gelegenheit die angezeigten Tachogeschwindigkeiten mit einer gps-Messung vergleichen. Smartphone APP´s sind dafür aber nicht gut geeignet, weil diese gratis APP´s die Geschwindigkeit oftmals nicht richtig berechnen und die gps-Detektoren im Smartphone von der aller untersten Preisklasse sind. Die Smartphone Entwickler sind nicht davon ausgegangen, dass der Fußgänger seine Position im Sekundentakt damit bei 120 km/h korrekt bestimmen muss und will. Ich werde dazu dann ein Becker-Navigerät oder TOM TOM NaviGerät aus dem KFZ-Bereich mitnehmen. Dort sind die Navi km/h Werte in der Regel genauer und auch für Geschindigkeiten > 100 km/h ausgelegt.
Ach ja: vom moderatem Anfahrt-Verhalten bin ich auch sehr begeistert. Für meine Größe (174 cm) ist der Jupiter perfekt. Leute mit 190 cm könnten das ggf. anders sehen. Alles in allem wurde ich heute sehr positiv vom Fahrverhalten überzeugt.
VG Johannes
- elektro-driver
- Beiträge: 83
- Registriert: Do 12. Apr 2018, 19:21
- Roller: Trinity Jupiter 11.0 und futura HAWK 3000 Li
- PLZ: 44
- Kontaktdaten:
Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke
Hallo Jupiter-Fahrer und interessierte.
Ich fahre nun meinen Jupiter erst seit 4 Tagen und kann noch keine Aussagen zum Langzeitverhalten machen. Aber ich möchte hier meine ersten Erfahrungen wiedergeben:
Ich habe die 200 km-Reichweiten-Option (200 Ah-Akku) sowie Schnell-Ladegerät sowie Fahrprogrammschalter mit den Stufen 1;2;3.
1. zum Unternehmen "Trinity electric vehicles GmbH": Hier kann ich durchweg nur Positives berichten. Alle meine Anfragen per eMail oder Telefon wurden bisher sehr rasch beantwortet. Die Anlieferung des Jupiters erfolgte ebenfalls innerhalb weniger Tage nach meiner Bestellung und Bezahlung.
2. Zulassung beim Straßenverkersamt: ist ein "Abenteuer" aber zum Schluss war alles in meinem Sinne "richtig" eingetragen. Aber das liegt natürlich nicht am Jupiter sondern allgemein an der geringen Erfahrung im Straßenverkehrsamt bei der Zulassung von Elektrofahrzeugen. Ich habe ein sogenanntes E-Kennzeichen erhalten, d.h. "Stadtkennung + 2 Buchstaben + 2 Zahlen + E" also z.B.
"BO XY18 E". Als zulässiges Gesamtgewicht wurde 328 kg und als Leergewicht 128 kg eingetragen.
3. Fahrverhalten: Hier kann ich eigentlich alles bestätigen, was Achim schon geschrieben hat, d.h. der Jupiter fährt sich sehr stabil und angenehm.
4 Geschwindigkeit: Meine Überprüfung mit einem TOMTOM kfz-navi hat gezeigt, dass der Jupiter-Tacho ca 7-8 km/h weniger anzeigt als das Navigerät. Die Differenz im Sinne eines Vorauseilens des Tachos in den Anzeigen ist aber bei allen Fahrzeugen PKW, LKW, Motorrädern etc. bekannt. Bei mir zeigt der Tacho bei vollem 200 Ah Akku (82,4Volt) ein Vmax größer 120 km/h an; so ca. 122-123 km/h, was dann vermutlich echte 115 km/h entsprechen könnte. Man kann eigentlich nicht pauschal voraussetzen, dass eine Geschwindigkeitsnanzeige über ein gps-Navi oder gar Smartphone genauer ist, als die eines Tachos, der von einem Drehgeber (Drehzahlmesser des Rades) gespeist wird. Das hängt in beiden Fällen auch sehr stark von der Qualität der Sensoren und deren Signalauswertung ab.
5. Reichweitentest: Hier bin ich noch in der Testphase und gebe die Ergebnisse bekannt, wenn sie sich durch mehrfache Wiederholung auch bestätigen.
6. Wahlprogrammschalter: Nach Rückfrage teilte mir Herr Webner von Trinity mit: Stufe 1: Drehmomentbegrenzung und Geschwindigkeitsbegrenzung auf 60 km/h; was auch Achim bestätigt hat und ich auch bestätigen kann. Stufe 2: Drehmomentbegrenzung und Geschwindigkeitsbegrenzung auf 90 km/h also so eine Art ECO-Mode Stufe 3: keinerlei Begrenzungen.
Die Controllereinstellungen können verändert werden, d.h. man kann sich ein individuelle Begrenzungen zu den Schalterstufen erstellen, z.B. für 30 km/h Zone.
7. Reifen: Ja, da habe ich nun leider gar keine Erfahrung, ob die China-Reifen für fast 120 km/h was sind, d.h. ob sie gleich gut oder deutlich deutlich weniger gut haften wie Marken-Reifen aus Europa? Wer kann hierzu was berichten?
8. Vertrags-Werkstätten von Trinity: Ich habe das Glück, dass ich hier im Umkreis von 10 km gleich 2 Vertrags-Werkstätten zur Auswahl habe! Auch hier werde ich was zu schreiben, sobald ich was zu berichten habe. Prinzipiell ist es aber vorbildlich, dass so ein Service-Netz von Trinity aufgebaut wurde.
Nachdem ich die ersten 3000 km gefahren sein werde, gebe ich hier kurz Bescheid, ob alles zu meiner Zufriedenheit geblieben ist.
VG Johannes
Ich fahre nun meinen Jupiter erst seit 4 Tagen und kann noch keine Aussagen zum Langzeitverhalten machen. Aber ich möchte hier meine ersten Erfahrungen wiedergeben:
Ich habe die 200 km-Reichweiten-Option (200 Ah-Akku) sowie Schnell-Ladegerät sowie Fahrprogrammschalter mit den Stufen 1;2;3.
1. zum Unternehmen "Trinity electric vehicles GmbH": Hier kann ich durchweg nur Positives berichten. Alle meine Anfragen per eMail oder Telefon wurden bisher sehr rasch beantwortet. Die Anlieferung des Jupiters erfolgte ebenfalls innerhalb weniger Tage nach meiner Bestellung und Bezahlung.
2. Zulassung beim Straßenverkersamt: ist ein "Abenteuer" aber zum Schluss war alles in meinem Sinne "richtig" eingetragen. Aber das liegt natürlich nicht am Jupiter sondern allgemein an der geringen Erfahrung im Straßenverkehrsamt bei der Zulassung von Elektrofahrzeugen. Ich habe ein sogenanntes E-Kennzeichen erhalten, d.h. "Stadtkennung + 2 Buchstaben + 2 Zahlen + E" also z.B.
"BO XY18 E". Als zulässiges Gesamtgewicht wurde 328 kg und als Leergewicht 128 kg eingetragen.
3. Fahrverhalten: Hier kann ich eigentlich alles bestätigen, was Achim schon geschrieben hat, d.h. der Jupiter fährt sich sehr stabil und angenehm.
4 Geschwindigkeit: Meine Überprüfung mit einem TOMTOM kfz-navi hat gezeigt, dass der Jupiter-Tacho ca 7-8 km/h weniger anzeigt als das Navigerät. Die Differenz im Sinne eines Vorauseilens des Tachos in den Anzeigen ist aber bei allen Fahrzeugen PKW, LKW, Motorrädern etc. bekannt. Bei mir zeigt der Tacho bei vollem 200 Ah Akku (82,4Volt) ein Vmax größer 120 km/h an; so ca. 122-123 km/h, was dann vermutlich echte 115 km/h entsprechen könnte. Man kann eigentlich nicht pauschal voraussetzen, dass eine Geschwindigkeitsnanzeige über ein gps-Navi oder gar Smartphone genauer ist, als die eines Tachos, der von einem Drehgeber (Drehzahlmesser des Rades) gespeist wird. Das hängt in beiden Fällen auch sehr stark von der Qualität der Sensoren und deren Signalauswertung ab.
5. Reichweitentest: Hier bin ich noch in der Testphase und gebe die Ergebnisse bekannt, wenn sie sich durch mehrfache Wiederholung auch bestätigen.
6. Wahlprogrammschalter: Nach Rückfrage teilte mir Herr Webner von Trinity mit: Stufe 1: Drehmomentbegrenzung und Geschwindigkeitsbegrenzung auf 60 km/h; was auch Achim bestätigt hat und ich auch bestätigen kann. Stufe 2: Drehmomentbegrenzung und Geschwindigkeitsbegrenzung auf 90 km/h also so eine Art ECO-Mode Stufe 3: keinerlei Begrenzungen.
Die Controllereinstellungen können verändert werden, d.h. man kann sich ein individuelle Begrenzungen zu den Schalterstufen erstellen, z.B. für 30 km/h Zone.
7. Reifen: Ja, da habe ich nun leider gar keine Erfahrung, ob die China-Reifen für fast 120 km/h was sind, d.h. ob sie gleich gut oder deutlich deutlich weniger gut haften wie Marken-Reifen aus Europa? Wer kann hierzu was berichten?
8. Vertrags-Werkstätten von Trinity: Ich habe das Glück, dass ich hier im Umkreis von 10 km gleich 2 Vertrags-Werkstätten zur Auswahl habe! Auch hier werde ich was zu schreiben, sobald ich was zu berichten habe. Prinzipiell ist es aber vorbildlich, dass so ein Service-Netz von Trinity aufgebaut wurde.
Nachdem ich die ersten 3000 km gefahren sein werde, gebe ich hier kurz Bescheid, ob alles zu meiner Zufriedenheit geblieben ist.
VG Johannes
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19308
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Jupiter 11 - Fahrbericht und Eindrücke
Trotzdem bitte, bevor Du das tatsächliche Leergewicht kennst, nie von nur 128kg Leergewicht ausgehen! Dieses Schiff mit der größten Batterie dürfte gut und gern bei 160 bis 180kg Leergewicht liegen. Mein kleinerer Thunder-Bruder hat mit 2,88kWh Batterie schon 150kg Lebendgewicht. Puma/Jupiter ist einfach eine etwas größere Version davon.elektro-driver hat geschrieben: ↑Mo 30. Apr 2018, 08:34... Als zulässiges Gesamtgewicht wurde 328 kg und als Leergewicht 128 kg eingetragen.
Du meintest sicher, dass der Tacho 7-8km/h MEHR anzeigt als das Navi?Meine Überprüfung mit einem TOMTOM kfz-navi hat gezeigt, dass der Jupiter-Tacho ca 7-8 km/h weniger anzeigt als das Navigerät. Die Differenz im Sinne eines Vorauseilens des Tachos in den Anzeigen ist aber bei allen Fahrzeugen PKW, LKW, Motorrädern etc. bekannt.
Sind das Cheng Shin? Sowas da? Das sind dann Semi-Slicks, die auf trockener Straße viel Haftung haben und seidenweich abrollen, aber auf allen anderen Straßenverhältnissen besser nicht gefahren werden, da sie dann haltlos wegrutschen.7. Reifen: Ja, da habe ich nun leider gar keine Erfahrung, ob die China-Reifen für fast 120 km/h was sind, d.h. ob sie gleich gut oder deutlich deutlich weniger gut haften wie Marken-Reifen aus Europa? Wer kann hierzu was berichten?
Sie haben den Geschwindigkeitsindex J, sprich bis echte 100km/h kein Problem.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste