Jupiter Magneten im Motor durchgerutscht/Hallsensoren kaputt

Antworten
Boheme
Beiträge: 146
Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:09
Roller: Trinity Jupiter
PLZ: 24
Kontaktdaten:

Re: Jupiter Magneten im Motor durchgerutscht/Hallsensoren kaputt

Beitrag von Boheme »

Was alles kaputt gegangen ist:
Immer wieder das Lenkkopflager. Unteren Lagesitz ausgefräst, Gabel unteren Lahersitz abgedreht Lager eingeklebt, unter das Lager eine Scheibe mit aufgeklebtem Gummi gelegt damit kein Wasser eindringt. Oberes schwindsüchtiges Kugellager durch Kegelrollenlager ersetzt, dazu neuen Lagersitz gedreht, Lenkrohr gekürzt. Half alles nicht viel, Lager immer wieder nach 1500 mit Rastpunkt. Dann doppelreihiges Kugellager eingebaut, seit 10 000 km ist Ruhe.
Immer wieder Bremsen gängig gemacht. Zu Anfang: hintere Ankerplatte der Bremszange modifiziert damit die Beläge endlich mal auf der Scheibe vollflächig aufliegen.
Sichtfenster im rechten Bremsflüssigkeitsbehälter zerbröselt, ersetzt durch SBR-Gummi.
Kleine Schnecke des Tachoantriebs mit einem Zahn mehr neu gefeilt, damit der Tacho endlich mal stimmt.
Tachwelle 2 Mal gebrochen.
Immer wieder die beiden Plastikverkleidungen an der Hinterradschwinge geklebt, die Nasen zur Befestigung des kleinen Schutz"blechs" waren abgebrochen.
Vorderradgabel immer wieder modifiziert, da anfangs total scheiße, zu kurz, schlug bei den kleinsten Bodenwellen durch. Letztendlich 2 neue längere Federbeine gekauft, die Federn durch welche vom Simsonmoped ersetzt, mit verschiedenen Ölsorten zur Dämpfung experimentiert, jetzt stimmt die Straßenlage halbwegs.
Soll ich weitermachen? Habe die Hälfte vergessen, Dauerbaustelle ...

Boheme
Beiträge: 146
Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:09
Roller: Trinity Jupiter
PLZ: 24
Kontaktdaten:

Re: Jupiter Magneten im Motor durchgerutscht/Hallsensoren kaputt

Beitrag von Boheme »

Fällt mir noch ein: rechter Spiegelhalter am Lenker ausgeleiert, Messingbuchsen aus Plastikgehäuse innen rausgerutscht, eingeklebt, hält halbwegs, inzwischen wieder ausgeleiert.
Anfangs: Ventilator des Ladegeräts durch Dreck blockiert, ausgebaut ( für diese Konstruktion wünsche ich mir die Prügelstrafe wieder eingeführt). Gummi vorgeklebt, damit der Straßendreck nicht gleich wieder ins Ladegerät fliegt...
So geht das endlos weiter...

Boheme
Beiträge: 146
Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:09
Roller: Trinity Jupiter
PLZ: 24
Kontaktdaten:

Re: Jupiter Magneten im Motor durchgerutscht/Hallsensoren kaputt

Beitrag von Boheme »

Nochwas: kleines Blech am Seitenständer zur Betätigung des Unterbrecherschalters abgebrochen, neuen gefeilt, angeschweißt.
Unterbrecherkontakt am Seitenständer kaputt, ausgebaut, aufgemacht, Kupferkontakte innen zu weit im Plastikgehäuse eingebettet, Plastik weggeschliffen, geht jetzt wieder.
Leuchtweitenverstellung für die Scheinwerfer zerbröselt. Usw usw....

Harryjuergen
Beiträge: 139
Registriert: Mo 2. Nov 2020, 19:53
Roller: Trinity Jupiter Blau Weiss
PLZ: 33775
Wohnort: Versmold

Re: Jupiter Magneten im Motor durchgerutscht/Hallsensoren kaputt

Beitrag von Harryjuergen »

Aber die Meisten können all die Fehler doch nicht selber reparieren. Das heißt?? Kurzes Vergnügen?? Warum meldet
Sich die Firma <Trinity nicht zu dieser Fehlproduktion wenn das überall vorkommt darf Mann den Roller doch nicht mehr verkaufen oder?
Hoffe mal das die meisten die zufrieden sind mit dem Roller sich jacauch nicht äußern und hoffe auf einzelfälle

STW
Beiträge: 8289
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Jupiter Magneten im Motor durchgerutscht/Hallsensoren kaputt

Beitrag von STW »

Man darf nicht vergessen: das sind die Schäden auf 60.000km.

Gehe ich das mal durch:
Lenkkopflager: ist bei mir auf Garantie neu. (NGT)
Bremse: mußte einmal bei mir hinten gängig gemacht werden. Die chinesischen Bremssättel mögen kein Streusalz. (NGT)
Sichtfenster Flüssigkeitsbehälter: habe ich gerade reklamiert, werden schon trübe. (NGT)
Tachoprobleme - bei einem NIU ist der schon gewechselt wegen verschwindender Segmente (NPro, NGT nur nach extremer Sonneneinstrahlung)
Vorderradgabel: bislang nichts gewesen, andere haben ihre krumm gebremst

Von den Problemen der beiden anderen Posts hatte ich noch keine. Außer dass der Lack der Hinterradschwinge auch kein Salz mag, ein Windschildhalter gebrochen ist, und die üblichen App- und Cloud-Merkwürdigkeiten, die By-Design-nichtfunktionierene Alarmanlage.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

dominik
Beiträge: 2834
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Jupiter Magneten im Motor durchgerutscht/Hallsensoren kaputt

Beitrag von dominik »

Boheme hat geschrieben:
Mi 14. Jul 2021, 07:22

Immer wieder das Lenkkopflager. ... Dann doppelreihiges Kugellager eingebaut, seit 10 000 km ist Ruhe.
...Zu Anfang: hintere Ankerplatte der Bremszange modifiziert damit die Beläge endlich mal auf der Scheibe vollflächig aufliegen.

Kleine Schnecke des Tachoantriebs mit einem Zahn mehr neu gefeilt, damit der Tacho endlich mal stimmt.
Tachwelle 2 Mal gebrochen.
Immer wieder die beiden Plastikverkleidungen an der Hinterradschwinge geklebt, die Nasen zur Befestigung des kleinen Schutz"blechs" waren abgebrochen.
Das mit dem Lenkkopflager ist wohl eine Dauerbaustelle , auch bei anderen Roller Herstellern liest man das leider.
Die Lösung mit dem doppelreihigen Kugellager interessiert mich aber.

Die hintere Bremszangenbefestigung, war an meinen beiden Rollern auch nicht passend, wurden auch modifiziert.
Tachowellen und die hintere Plasteverkleidung habe ich auch an meinem ersten Roller mehrfach geflickt.
Ein Zahnrad selbst zu feilen, das wäre mir im Traum nicht eingefallen. Hut ab vor der handwerklichen Umsetzung.

Früher hatte ich meine japanischen Motorräder auf Kegelrollenlager umgebaut, die hielten da locker 100tkm ohne Probleme , defekte Plastikverkleidungen kenne ich von denen auch nicht, da ist halt einfach eine Nummer genauer gefertigt worden und dazu noch besseres Material verwendet worden.
Hoffentlich lernen auch die Chinesen irgendwann dazu. ;)

Aber das wichtigste der Akku hält nach 60tkm noch, die meisten Sachen kann man ja günstig reparieren.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Boheme
Beiträge: 146
Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:09
Roller: Trinity Jupiter
PLZ: 24
Kontaktdaten:

Re: Jupiter Magneten im Motor durchgerutscht/Hallsensoren kaputt

Beitrag von Boheme »

Diese ganzen Fehler sind mehr oder weniger von Anfang an aufgetreten, nicht erst im längeren Gebrauch. Das ist ja weniger "natürlicher" Verschleiß, sondern Pfusch auf der ganzen Linie.
Zu dem Lenkkopflager habe ich folgende Theorie: Die Gabelholme haben ja nur ein unteres Joch, nicht wie bei "anständigen" Motorrädern auch noch oben eins. Dadurch ist am Übergang vom Joch zur Lenksäule ein viel höheres Biegemoment. Das Kegelrollenlager wird dadurch immer etwas verkantet, dafür ist es aber nicht gebaut. Es reiben die Rollen dann mehr oder weniger axial in den Lagerschalen, was natürlich den Verschleiß fördert. Bei einem Kugellager können die Kugeln in den Lagerschalen schräg axial abrollen. Den Typ des doppelreihigen Kugellagers kann ich euch nennen, wenn ich wieder zu Hause bin. Doppelreihig deswegen, weil es mehr axiale Belastung aufnehmen kann. Es gibt leider keine einreihigen Schrägkugellager in unserer Größe, deswegen das Doppelreihige. Der obere Kugelring ist in unserem Falle in der falschen Richtung belastet, aber das macht nichts. Durchmesser innen und außen passen, nur ist es 2mm höher. Weil ich die Lagersitze nachgearbeitet habe, passt es sowieso von der Tiefe besser. Weiterhin habe ich eine Art Nilosscheibe (selbst gebaut, NBR-Gummi auf ein Alublech mit Epoxi aufgeklebt und passend bearbeitet) zum Abdichten unterlegt und einen Schmiernippel ins Lenkrohr eingebaut. Die obere Abdeckung des gekapselten Lagers habe ich entfernt, damit Fett nachfließen kann. Außerdem muss man noch eine Distanzscheibe (0,5mm reicht) unten innen unterlegen damit die äußere Lagerschale nicht schleift. Nach oben braucht man evtl auch noch Distanzscheiben im Außendurchmesser, damit die Nilosscheibe auf dem äußeren Lagersitz satt aufliegt ohne zu sehr zu reiben. Das Lager ist innen und außen mit Welle-Nabe-Kleber eingeklebt, weil ja die Lagersitze durch die Nachbearbeitung etwas größer geworden sind. Zum Ausbauen müsste man die Lenksäule von innen/unten mit einer Lötlampe erwärmen, damit der Kleber weich wird. Als Fett habe ich Top 2000 mit Getriebeöl verdünnt. Das Problem bei stationär belasteten Lagern ist ja, dass das Fett durch die Schläge weggedrückt wird und nicht nachfließt. Bei den leichten Pendelbewegungen während der Fahrt kann dünneres Fett besser nachfließen. Dafür braucht es dann aber auch die Abdichtung nach unten.
Die Abmessungen des doppelreihigen Kugellagers sind 35-62-20 wenn ich mich recht erinnere. Das originale Kegelrollenlager hat 35-62-18.
Ich weiß, das kling alles etwas kompliziert, aber ich habe seit 10 000 km Ruhe. Soweit erstmal von mir

Boheme
Beiträge: 146
Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:09
Roller: Trinity Jupiter
PLZ: 24
Kontaktdaten:

Re: Jupiter Magneten im Motor durchgerutscht/Hallsensoren kaputt

Beitrag von Boheme »

Nochmal @Peter51. Wenn eine Phase ausgefallen wäre, hätte ich das gemerkt. Die volle Leistung war die ganze Zeit da, der Motor war außen etwa 60-70 Grad warm. Es roch beim Aufmachen such nicht verbrannt oder so. Auch wären dann die Magnete entmagnetisiert. Der Motor hat auch jetzt bis auf den kleinen Aussetzer jede Umdrehung bei niedrigen Drehzahlen und hohem Drehmoment die volle Leistung. Gegen die Erweichung des Klebers durch ausgetretenes Fett spricht, dass die beiden Aludeckel innen nicht mit Fett verschmiert waren. Also denke ich, dass der Kleber irgendwie gealtert sein muss. Eingebaute Selbstauflösung. Bri unserem 2. Roller ist demnächst der hintere Reifen fällig. Bei der Gelegenheit werde ich mal in den Motor schauen und mir den Kleber genau anschauen und anfühlen, ob schon irgendwelche Erweichungserscheinungen festzustellen sind. Die Magnete konnte ich bei meinem kaputten Motor mit einem Schraubenzieher mit etwas Kraft seitlich wegschieben und dann mit der Hand von dem Eisenring in der Felge abheben. Ich bin gespannt und werde berichten.

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Jupiter Magneten im Motor durchgerutscht/Hallsensoren kaputt

Beitrag von Peter51 »

https://elektromotoren-blog.de/elektrom ... hgebrannt/ War nur so eine Idee. Vielleicht ist der Kleber tatsächlich zu stark gealtert...
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

achim
Beiträge: 2761
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Jupiter Magneten im Motor durchgerutscht/Hallsensoren kaputt

Beitrag von achim »

Also ich finde dass das keine besonders auffälligen Defekte sind nach 60.000 km. Hätte dem Roller max. 15.000 zugetraut, bin also eher positiv überrascht. Die meisten Defekte waren ja nicht dramatisch und so aufwändig muss man ja auch nicht zwingend vorgehen. Nutzt man den Roller nur bei trockenem Wetter fallen einige Mängel auch noch weg.
Mein Lenkkopflager ist noch in Ordnung, beide Schwingenverkleidungen sind aber schon abgefallen.
Ich vermeide scharfes Bremsen und Fahren bei nasser Szraße.
Dembächst steht der 2 TÜV an. Bin gespannt.

Gruß,
Achim

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste