Trinity QS Motor Qualität?

Benutzeravatar
hmpf
Beiträge: 318
Registriert: Di 11. Apr 2017, 22:45
Roller: Trinity Uranus L2 60V/40Ah (EZ 8/17); Honda SH150i (EZ 7/19)
PLZ: 9105X
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Re: Trinity QS Motor Qualität?

Beitrag von hmpf »

mombi hat geschrieben:
Mi 3. Jun 2020, 18:47
Umgekehrt funktioniert es lt. Trinity wohl. Im Konfigurator kann der Uranus R mit 45 km/h geordert werden.
Ja, dann erhälst du die Papiere für einen 45km/h Roller. Nachträglich ändern lassen kannst du es aber meines Wissens dann legal nicht mehr, außer wenn dir Trinity entsprechende Papiere gibt oder du eine teure Einzelabnahme durchführen lässt.
16.800km (06/22) mit Trinity Uranus 2017, L2 Akku (60V, 40Ah), EZ 8/17, Logbuch siehe hier

Martin Leist
Beiträge: 31
Registriert: Do 28. Mai 2020, 06:38
Roller: Trinity Uranus 2020
PLZ: 75
Kontaktdaten:

Re: Trinity QS Motor Qualität?

Beitrag von Martin Leist »

... also ....
Entscheidung ist gefallen. Es ist der Trinity Uranus geworden. Gerade bestellt - Lieferung aber erst Ende Juli... :o
Der Uranus ist von der Wertigkeit her etwas besser, ebenso hat der Trinity das neuere Akku-System mit höherer Reichweite.
zudem hatte ich den Eindruck, dass der Uranus besser beschleunigt.
Egal wie, Bauch, Kopf, Nieren, Knie und Nacken.... alles hat in Richtung Uranus ausgeschlagen.

Das mit dem "aufbohren" ist so:
Man erhält ja bei Erwerb des Rollers die COC-Papiere. Seit diesem Jahr ist es wohl ausreichend nach elektronischer Umstellung auf 80 km/h und der Bestätigung des Service-Partners mit den COC-Papieren den Roller bei der Zulassungsstelle anzumelden. Eine zusätzliche Abnahme wird nicht benötigt.
Wenn man von 45 auf 80 km/h umstellen lässt, muss man das beim Service-Partner anmelden, der holt sich bei Trinity einen Freischaltcode und kann damit den Roller "aufbohren". Bestätigung vom Service-Partner + Coc Papiere und ab zur Zulassungsstelle.
Das ganze geht natürlich nur, wenn der Roller die 125er Klasse L3e erfüllt. Und das tut der Trinity Uranus.
Das Software-Update kostet genau die Differenz zwischen 45er und 80er, nämlich 799 €.
D.h. der 45er Roller ist bis auf die Software 100% identisch mit dem 80er.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6742
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Trinity QS Motor Qualität?

Beitrag von didithekid »

Nun ich könnte mir aber doch vorstellen, dass man für die 799 € dann (neben dem S/W-Update) auch ein neues oder abgeändertes COC-Papier bekommt, in dem dann L3e -Kat. B steht. Oder stehen im bisherigen COC schon beide Fahrzeugklassen gemeinsam drin? Für das Versicherungskennzeichen muss jedenfalls (zunächst) L1e drin stehen.

Jedenfalls wurde bei meiner Zulassung sogar ein vollkommen eindeutiges COC schon falsch eingetragen.
Da wären die mit einem L1e/L3e-Kombination COC wohl vollends gescheitert.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Trinity QS Motor Qualität?

Beitrag von Peter51 »

Trinity wird den Uranus 2020 mit beiden CoC Papieren sowie Kombibremse bekommen. Desweiteren wird der Roller 72V statt 60V (2019er Modell) bekommen. Vielleicht bekommt der Roller auch den Sabvoton/MQCON Controller?
Und 3kW rated power 20min sind nicht so wirklich was für die Autobahn und manche Modelle werden wohl ohne Vorderradbremse geliefert.....
elektroroller-uranus-2020-nachtschwarz.jpg
elektroroller-uranus-2020-nachtschwarz.jpg (63.13 KiB) 624 mal betrachtet
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19078
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Trinity QS Motor Qualität?

Beitrag von MEroller »

Peter51 hat geschrieben:
Sa 13. Jun 2020, 22:37
Und 3kW rated power 20min sind nicht so wirklich was für die Autobahn und manche Modelle werden wohl ohne Vorderradbremse geliefert...
WIE BITTE :?: :!: :shock:
Meintest Du vielleicht "ohne CBS geliefert"? Scheibenbremsen vorn werden auch mal links vom Vorderrad montiert, wenn Du das Werbebild meinst :lol:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Trinity QS Motor Qualität?

Beitrag von Peter51 »

Da hat der web designer wohl die Vorderradbremse vergessen......
elektroroller-uranus-r-2020.jpg
elektroroller-uranus-r-2020.jpg (63.05 KiB) 597 mal betrachtet
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Martin Leist
Beiträge: 31
Registriert: Do 28. Mai 2020, 06:38
Roller: Trinity Uranus 2020
PLZ: 75
Kontaktdaten:

Re: Trinity QS Motor Qualität?

Beitrag von Martin Leist »

Das Vorderrad auf dem Foto entspricht auch nicht dem Original. Der Roller, den ich probe gefahren habe, hatte eine schwarze Felge.
Dateianhänge
IMG-20200527-WA0006.jpg

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Trinity QS Motor Qualität?

Beitrag von Peter51 »

Also Vorderradbremse (Kombibremse, 2 Bremsschläuche) links und Hinterradbremse rechts.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
HerbyK
Beiträge: 1369
Registriert: Sa 24. Aug 2019, 00:03
Roller: eSeS CPx- ehemals Zündapp50, PX200, Daelim125, KymcoDink2
PLZ: 72xxx
Wohnort: Neckartal Nähe Rammert
Kontaktdaten:

Re: Trinity QS Motor Qualität?

Beitrag von HerbyK »

Peter51 hat geschrieben:
So 14. Jun 2020, 10:03
Da hat der web designer wohl die Vorderradbremse vergessen......elektroroller-uranus-r-2020.jpg
Das Bild ist gespiegelt - siehe TRINITY Schriftzug!
Ich steh' wohl manchmal auf der Leitung, aber immer gerne auf Strom :lol:
Will ich Ventile hören, dann nur von meiner Pan European :mrgreen:

adoeller
Beiträge: 79
Registriert: Do 27. Jul 2017, 18:16
PLZ: 22041
Kontaktdaten:

Re: Trinity QS Motor Qualität?

Beitrag von adoeller »

Moin,

ich habe den Uranus 2020 seit ein paar Monaten und einigen hunder Kilometern. Der hat schon eine Scheibenbremse vorne, wie von Peter51 beschrieben.

ich bin mit dem Uranus an sich auch zufrieden. Bis auf 2 Sachen:
- Ich habe ihn ohne Diebstahlsicherung gekauft. Nachdem der Akku auf 0 war, mußte ich 2 Kabel nach Anleitung des Service am Stecker trennen. Sonst ging nichts mehr.
- Das Tachoplastik ist unglaublich weich. meinen anderer Roller habe ich 3 Jahre mit den gleichen Handschuhen benutzt - da ist kein einziger Kratzer. Beim Uranus 2020 nähert sich das Plastik eher Alu-gebrürstet an.

Gruß,
Alex

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 13 Gäste