Seite 1 von 2
Ladespannung UNU Ladegerät mit Lüfter
Verfasst: So 28. Apr 2019, 00:10
von anpan
Im Zuge meiner Akkureparatur habe ich festgestellt, dass mein Ladegerät, das eines der älteren mit Lüfter ist, eine zu geringe Ladeendspannung hat.
Daher hier der allgemeine Hinweis, dass ihr das evtl. mal kontrollieren solltet, ob der Akku auch wirklich voll geladen wird.
Bei mir wurde nur bis 56,8V geladen. Der Akku ist aber erst bei 57,4V voll. Dieser Wert ist auch auf das Ladegerät hinten aufgedruckt.
Um diesen Umstand zu korrigieren, muss man folgendes tun:
- Gehäuse des Ladegeräts öffnen.
- Ladegerät einschalten und kurz mit dem Akku verbinden. Ab jetzt liegt die volle Spannung am Ausgang des Ladegeräts an und kann mit dem Multimeter gemessen werden.
- Im Ladegerät ist direkt an der Stelle, wo die Kabel zum Akku aus dem Gehäuse geführt werden, ganz an der Kante des PCB, ein Poti. Dreht man diesen *gegen* den Uhrzeigersinn, erhöht man die Ausgangsspannung. Auf 57,4V stellen.
- Ladegerät abschalten und warten bis sich die Kondensatoren entladen haben (die LED ist ein kleiner Verbraucher. Das Ganze dauert ca. 30 Sekunden).
- Gehäuse wieder schließen.
Ich muss wohl kaum erwähnen, dass man hier mir größter Sorgfalt vorgehen muss. Der Strom am Ausgang ist zwar begrenzt, aber am Eingang liegen 230V Wechselspannung an.
Re: Ladespannung UNU Ladegerät mit Lüfter
Verfasst: So 28. Apr 2019, 02:18
von smuglor
Die zu niedrige Ladeschlussspannung kann ich bestätigen
Re: Ladespannung UNU Ladegerät mit Lüfter
Verfasst: So 28. Apr 2019, 10:09
von fiedje
Find den Hinweis gut.
Weiß jemand, ob sich das beim neuen Ladegerät genau so verhält?
Re: Ladespannung UNU Ladegerät mit Lüfter
Verfasst: So 28. Apr 2019, 13:59
von ksbn
Ist die geringere Ladespannung nicht absichtlich zum Schutz des Akkus vorgesehen?
Re: Ladespannung UNU Ladegerät mit Lüfter
Verfasst: So 28. Apr 2019, 14:47
von winem
Hier geht es um eine Spannung von 57,4 V und das ist bereits eine geringere Spannung um die Zellen zu schützen. 57,4 V / 14 = 4,1 V pro Zelle
Die maximale Spannung einer Zelle liegt üblicherweise bei Liion bei 4,2-4,35 V.
Re: Ladespannung UNU Ladegerät mit Lüfter
Verfasst: So 28. Apr 2019, 18:33
von ksbn
winem hat geschrieben: ↑So 28. Apr 2019, 14:47
Hier geht es um eine Spannung von 57,4 V und das ist bereits eine geringere Spannung um die Zellen zu schützen. 57,4 V / 14 = 4,1 V pro Zelle
Die maximale Spannung einer Zelle liegt üblicherweise bei Liion bei 4,2-4,35 V.
Danke für die Aufklärung

Re: Ladespannung UNU Ladegerät mit Lüfter
Verfasst: Di 30. Apr 2019, 11:25
von elea
Gibt's eine optimale Einstellung des VR3 Trimpotis (Constant Current / Constant Voltage Schwelle)?
-
https://www.avdweb.nl/solar-bike/electr ... arger-800g
your pack needs to be balanced to adjust the setpoint for the CC/CV transition on that final trimpot. it may take several iterations as you get the pack closely balanced to finally set the correct current level. 1/10 of the Ah is the general number but you can go to 5% if you wanna try that. so you need a wattmeter to follow the current.
you want the charger to operate so that the pack will go right up to full charge at max current and then switch over to the balancing current with very little charge left to push into the pack.
i always set my chargers to voltage just a little above the final balance voltage and let it go into the balancing current when the entire pack has reached full charge. hope that makes sense. usually about .1-.2V above the 16Sx3.60V level, 57.7, 57.8V.
https://endless-sphere.com/forums/viewt ... 6#p1082222
Re: Ladespannung UNU Ladegerät mit Lüfter
Verfasst: Di 30. Apr 2019, 13:08
von Andi_UR
Es gibt keine Schwelle zum einstellen.
Mit VR3 kannst du lediglich einstellen bei welchem Strom das Ladegerät "Fertig" meldet der Stromfluss zum Akku wird dadurch aber nicht beeinflusst.
Re: Ladespannung UNU Ladegerät mit Lüfter
Verfasst: Di 30. Apr 2019, 14:10
von elea
NB: Dieser Schaltplan ist nicht genau gleich aber relativ ähnlich.
Der Ausgang des LM358 Verstärker-Komparator geht nicht nur zum Lüfter/LED, aber auch zum TL494 DTC (Dead Time Control) Eingang:
LT494 PDF -
Input threshold voltage (DEAD-TIME CTRL)
Zero duty cycle: 3V
Maximum duty cycle: 0V
Als die Stromschwelle erreicht wird, die mit VR3 Eingestellt ist, dann 1) leuchtet der Grün LED und 2) eine höhere Spannung geht zum DTC Eingang. Der PWM Arbeitszyklus des Schaltnetzteil wird dadurch reduziert.
Re: Ladespannung UNU Ladegerät mit Lüfter
Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 05:09
von vsm
elea hat geschrieben: ↑Di 30. Apr 2019, 11:25
Gibt's eine optimale Einstellung des VR3 Trimpotis (Constant Current / Constant Voltage Schwelle)?
[...]
Für "optimal" kommt es ja immer darauf an, was Du erreichen möchtest. Zum Aufstellen von Schnelllade-Rekorden macht es natürlich Sinn, den "Transition Point" zulasten der Lebensdauer des Akkus künstlich nach hinten zu schieben, sonst meiner Meinung nach eher nicht...
fiedje hat geschrieben: ↑So 28. Apr 2019, 10:09
Find den Hinweis gut.
Weiß jemand, ob sich das beim neuen Ladegerät genau so verhält?
Gerade gemessen: Mein lüfterloses Ladegerät hat eine Ladeschlussspannung von exakt 57,38 V, also kein Problem erkennbar...
