Seite 1 von 1
UNU schaltplan mit Spannungswerten/ Oszillogramme, etc
Verfasst: Mo 22. Apr 2019, 20:00
von Unu-marc
Hi Zusammen,
hat jemand sowas ? An die UNU Jungs und Mädels: Rückt Ihr sowas raus ?
mit :
- Kabelbaum ( farben)
- Schaltebelegung
- und und und ....
Mir gehts als Elektro-Ing drum bei defekten selbst hand anlagen zu können ...
Re: UNU schaltplan mit Spannungswerten/ Oszillogramme, etc
Verfasst: Di 23. Apr 2019, 05:29
von vsm
In der Vergangenheit war unu durchaus hilfreich, wenn es um spezifische Probleme ging, eine komplette, technische Dokumentation kannst Du aber eher nicht erwarten. Abgesehen davon, dass wohl die wenigsten Unternehmen sowas "rausrücken" würden, gibt es z.B. bei BOSCH auch NDAs für die Retailer, an die unu gebunden sein wird.
Die gute Nachricht: Der Unu (Classic Scooter) ist denkbar einfach gestrickt, wo also Reverse-Engineering nötig ist, kommt man recht schnell zum Ziel. Gerade auch, wenn man sich hier im Forum austauscht...

Re: UNU schaltplan mit Spannungswerten/ Oszillogramme, etc
Verfasst: Di 23. Apr 2019, 15:48
von Unu-marc
das mit dem Revers engineering wäre dann der Plan B und das vielleicht mit der geballten schwarmintelligenz..... ist halt ne menge arbeit die man sich sparen könnten wenns schon was gibt ..... Wie du sagst : der UNUist ja relativ schlank ( was ja auch das schöne ist ). aber wenn dann was kaput ist würde ich gern "rausmessen" und nicht komponenten tauschen ....... früher gab es fast zu jedem Auto ein nettes Buch " wie helfe ich mir selbst ".....
Re: UNU schaltplan mit Spannungswerten/ Oszillogramme, etc
Verfasst: Di 23. Apr 2019, 20:33
von callmeuhu
Unu-marc hat geschrieben: ↑Di 23. Apr 2019, 15:48
aber wenn dann was kaput ist würde ich gern "rausmessen" und nicht komponenten tauschen ....... früher gab es fast zu jedem Auto ein nettes Buch " wie helfe ich mir selbst ".....
Elektromotor ist aber kein Verbrenner und das ist auch gut so
Der Unu ist dann noch simpler als andere E-Mopeds. Der ganze E-Antrieb ist in der Nabe verbaut. Problem dabei ist nur, dass an solche Fahrzeugen, nicht geschulte Monteure, nicht einmal einen Reifen wechseln dürfen
Wenn du die Software auslesen willst, musst du dir Zugang verschaffen. Ich würde dann beim Unu nach dem Fahrregler schauen und mit ein bisschen Glück ist es ein Einplatinencomputer, wie zB hier:
viewtopic.php?f=2&t=8519&p=124366#p124366
Demnächst schlachte ich einen Unu und dann schaue ich mal, was da verbaut wurde

Re: UNU schaltplan mit Spannungswerten/ Oszillogramme, etc
Verfasst: Di 23. Apr 2019, 21:04
von Peter51
Der Unu ist ein 48V Roller und da darf jeder Zweiradmechaniker einen Reifen wechseln. Anders ist es bei 60V oder 72V Rollern.
Re: UNU schaltplan mit Spannungswerten/ Oszillogramme, etc
Verfasst: Di 23. Apr 2019, 21:06
von Unu-marc
callmeuhu hat geschrieben: ↑Di 23. Apr 2019, 20:33
Elektromotor ist aber kein Verbrenner und das ist auch gut so
Der Unu ist dann noch simpler als andere E-Mopeds. Der ganze E-Antrieb ist in der Nabe verbaut. Problem dabei ist nur, dass an solche Fahrzeugen, nicht geschulte Monteure, nicht einmal einen Reifen wechseln dürfen
Wenn du die Software auslesen willst, musst du dir Zugang verschaffen. Ich würde dann beim Unu nach dem Fahrregler schauen und mit ein bisschen Glück ist es ein Einplatinencomputer, wie zB hier:
viewtopic.php?f=2&t=8519&p=124366#p124366
Demnächst schlachte ich einen Unu und dann schaue ich mal, was da verbaut wurde
mir ist durchaus bewusst wie ein e-motor fuktioniert ( strom rein -> drehzahl raus )
jetzt mal ernsthaft : ich will erstmal keine Komponenten ( z,b. Nabenmotor) reparieren, sondern rausfinden ob der Fahrregler, der Gasgriff oder das Kabel dazwischen kaputt ist ( Beispiel!!!! ) . und da kann ein Schaltbild mit Spannungsverläufen ganz hilfreich sein....
auch ne howto für z.B. Hinterradausbau ist keine schlechte idee........
wenn wir uns hier die Aufgaben teilen , kriegen wir das schon hin. Man muss die aufgaben nur richtig verteilen......
Re: UNU schaltplan mit Spannungswerten/ Oszillogramme, etc
Verfasst: Di 23. Apr 2019, 21:22
von callmeuhu
Unu-marc hat geschrieben: ↑Di 23. Apr 2019, 21:06
auch ne howto für z.B. Hinterradausbau ist keine schlechte idee........
wenn wir uns hier die Aufgaben teilen , kriegen wir das schon hin. Man muss die aufgaben nur richtig verteilen......
Beim Nabenmotor wirst du nichts reparieren können, nur komplett austauschbar
Das Hinterrad ausbauen ist die Herz-OP, weil dann der ganze "Antrieb" abgebaut werden muss. Dann gibt es nur noch den Fahrregler, der Licht, Hupe und den Tacho steuert/beleuchtet, sowie den Schalter am Ständer kontrolliert+Das Zündschloss
Tachoschnecke und Bremse sind mE rein mechanisch, NEE Reku-Bremse (Bremskraftrückführung
Mehr gibt es nicht am Unu

Re: UNU schaltplan mit Spannungswerten/ Oszillogramme, etc
Verfasst: Mi 24. Apr 2019, 06:34
von vsm
Unu-marc hat geschrieben: ↑Di 23. Apr 2019, 15:48
[...] aber wenn dann was kaput ist würde ich gern "rausmessen" und nicht komponenten tauschen ....... früher gab es fast zu jedem Auto ein nettes Buch " wie helfe ich mir selbst ".....
Kannst Dir ja vorstellen, was für eine Auflage ein solches Buch für den unu haben würde... Aaaaaber: Früher gab's ja auch nicht so tolle Foren, wie dieses hier!
Bei Problemen mit dem "Gasgriff" findet sich hier z.B. mit Sicherheit jemand, der bei seinem unu mal nachmisst und Dir den Spannungsverlauf des Sensor-Outputs schickt. Solche spezifischen Dinge kannst Du, wie gesagt, bei Anfrage auch bei unu erhalten. (Und anschließend alle hier daran teilhaben lassen)
Unu-marc hat geschrieben: ↑Di 23. Apr 2019, 21:06
[...]
auch ne howto für z.B. Hinterradausbau ist keine schlechte idee........
[...]
Wir haben durchaus tolle Mitglieder, die sowas auch für alle anderen dokumentieren. Leider hat elektro-driver einen Hawk und keinen unu.
callmeuhu hat geschrieben: ↑Di 23. Apr 2019, 20:33
[...]Wenn du die Software auslesen willst, musst du dir Zugang verschaffen. Ich würde dann beim Unu nach dem Fahrregler schauen und mit ein bisschen Glück ist es ein Einplatinencomputer, wie zB hier:
viewtopic.php?f=2&t=8519&p=124366#p124366
Demnächst schlachte ich einen Unu und dann schaue ich mal, was da verbaut wurde
Das mit dem "Einplatinencomputer" ist natürlich Quatsch. Zu den Controllern der verschiedenen Baujahre findest Du aber schon eine ganze Menge hier im Forum. Auch zum "Zugang verschaffen", bzw. der Unmöglichkeit dessen...
callmeuhu hat geschrieben: ↑Di 23. Apr 2019, 21:22
[...]Beim Nabenmotor wirst du nichts reparieren können, nur komplett austauschbar [...]
Auch Quatsch, hier im Forum wurde vom Tausch der Hallsensoren bis zum Neuwickeln schon so einiges durchgezogen.
callmeuhu hat geschrieben: ↑Di 23. Apr 2019, 21:22
[...] Dann gibt es nur noch den Fahrregler, der Licht, Hupe und den Tacho steuert/beleuchtet, sowie den Schalter am Ständer kontrolliert+Das Zündschloss Tachoschnecke und Bremse sind mE rein mechanisch, NEE Reku-Bremse (Bremskraftrückführung

[...]
Licht, Hupe, Tachobeleuchtung, ... laufen natürlich nicht über den Controller. Der Verlauf ist Akku -> DC-DC-Wandler -> Schalter/Taster -> Verbraucher. Schau Dir mal den
Stromlaufplan vom Hawk an. Bei anderen Rollern, wie auch dem unu, gibt es keine
grundlegenden, prinzipiellen Abweichungen.
Und dass ich jetzt gleich zweimal lobend das Hawk-Forum hier im unu-Forum erwähnen musste, liegt meines Erachtens daran, dass der unu Support bisher so gut war und vieles auf Gewährleistung, Garantie oder Kulanz erledigt wurde. Je mehr unus aus der Garantie kommen und je mehr unu sich auf das neue Modell konzentriert, desto mehr unu-spezifische Beiträge der Selbsthilfe werden hier entstehen...

Re: UNU schaltplan mit Spannungswerten/ Oszillogramme, etc
Verfasst: Mi 24. Apr 2019, 08:57
von Stulle
Die Idee des Reversengineering hatte ich bei meinem Lipo45 von Ecomobility auch. Es ist nicht schwer den Schaltplan zu rekonstruieren. Motor, Controller, Spannungswandler und Rest sind im Netz dokumentiert. Im Gasgriff ist (Bei mir) ein SS49E Hall-sensor verbaut. Datenblätter für IC-bausteine findet man ebenfalls im Netz.
Ich finde es gut, dass es noch interessierte Leute gibt, die selber an ihren Roller schrauben wollen. Dazu müssen sie ihren Roller jedoch verstehen. Leider habe ich kein Uno, sonst hätte ich dich gerne dabei unterstützt.