Seite 1 von 2

Vorbereitungen Winter / Passendes Winterquartier

Verfasst: Fr 14. Okt 2016, 23:29
von Dav
Hallo allerseits,

die kalten Monate stehen an - und da ich mich eher als Frühlings-, Sommer- und Herbstfahrer bezeichnen würde (kein Fahren bei Schnee oder Eis), steht die Auswahl des Winterquartiers für den Unu auf dem Plan. Die Frage ist nun: Wie bringt man den Unu am besten unter, wenn einem keine eigene Garage zur Verfügung steht?

Generelle Frage:
Sollte man vor dem Winterquartier etwas beachten? Sollten gewisse Vorbereitungen getroffen werden?

Möglichkeiten:
- Aktuell präferiert: Kellerabteil im Mietshaus / Backstein, leicht feucht (Wie sollte man den Unu dort abstellen? Mit Überzug gegen Staub oder ohne, wegen der Feuchtigkeit? Oder ist die Feuchtigkeit generell ein Problem?)
- Winterquartier bei Werkstatt - Kosten ca. 20-40 Euro pro Monat (Wie läuft so etwas ab? Überlässt man denen Schlüssel und Papiere? Nachteil: ggf. Vertrauensproblem :? )
- Draußen stehen lassen (Welche Vorbereitungen sollten getroffen werden?)

Vielleicht fallen euch noch weitere ein...

Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen und Tipps!

Danke und Grüße,
Dav

Re: Vorbereitungen Winter / Passendes Winterquartier

Verfasst: Sa 15. Okt 2016, 20:11
von Ace
Willst du echt auf den Spaß verzichten?
Mit passender Kleidung kannst du doch immer und überall fahren, solange kein Schnee oder Eis liegt. Hauptsache trocken.

Fürs Einlagern würde ich wohl empfehlen, den Rahmen zu wachsen. Auch fürs Fahren im Winter, Stichwort Streusalz.
In dem Bezug würde ich eine feuchte Garage nicht empfehlen. Dann lieber professionell einlagern lassen.
Wenn du in der Wohnung Platz hast, stell ihn doch da rein und schmeiß ein bisschen Deko drüber :lol:
Spart Geld und steht schön trocken.

Grüße,
Ace

Re: Vorbereitungen Winter / Passendes Winterquartier

Verfasst: So 16. Okt 2016, 00:21
von HerrHerger
Ich fahr (noch) immer nur E-Scooter (Emco R2000) von einem Sahring-Dienstleister bei mir in der Stadt, darum habe ich kein Einlagerungsproblem. Aber ich stimme Ace zu, warum darauf verzichten? Bin die letzten Wochen oft am späten Abend oder frühen Morgen bei 2-4°C gefahren und fand es super. Dank Handschuhe und Schlauch-Schal war es nur an den Beinen frisch. Wobei ich auch nur max. 15 Minuten fahren muss ... das ist kurz genug um nicht auszukühlen.

Es wird natürlich wieder ein paar Wochen geben in denen es nur regnet, es Nebel/überfrierende Nässe hat oder es deutlich kälter als 2-4°C wird. Da würde ich auch nicht fahren ... bleiben aber sicherlich immer noch einige gute Tage pro Monat übrig.

Re: Vorbereitungen Winter / Passendes Winterquartier

Verfasst: So 16. Okt 2016, 08:50
von Evolution
Ich fahre auch, solange die Straße nicht vereist ist oder Schnee liegt. Gegen die Kälte hilft eine Winterjacke und eine Thermohose.

Re: Vorbereitungen Winter / Passendes Winterquartier

Verfasst: So 16. Okt 2016, 11:00
von elektrofun
Ace hat geschrieben:Willst du echt auf den Spaß verzichten?
Mit passender Kleidung kannst du doch immer und überall fahren, solange kein Schnee oder Eis liegt. Hauptsache trocken.

Fürs Einlagern würde ich wohl empfehlen, den Rahmen zu wachsen. Auch fürs Fahren im Winter, Stichwort Streusalz.

Grüße,
Ace
FRAGE : Was für wachs nimmt ma da ??

Gruss

Re: Vorbereitungen Winter / Passendes Winterquartier

Verfasst: So 16. Okt 2016, 21:27
von Ace
So. Da hast du mich. :lol:
Keine Ahnung, die Empfehlungen überlasse unseren Profis. Spezialwachs in verschiedenen Varianten wird immer wieder empfohlen.
Ich würde es an meinem Uranus auch anwenden, sehe das aber nur als sinnvoll, wenn man dafür die Karosserie demontiert, um überall ran zu kommen.

Grüße,
Ace

Re: Vorbereitungen Winter / Passendes Winterquartier

Verfasst: Mo 17. Okt 2016, 18:12
von Dav
Hallo allerseits,

danke für die zahlreichen Beiträge.
Ich weiß einfach, dass ich bei Schnee und Eis nicht fahren werde - insofern schaue ich mich nach Möglichkeiten um.

Was ist besser für den Roller - vollständig abgedeckt (ggf. einmal die Woche abziehen zum "entlüften") im beschriebenen Keller oder bei Minustemperaturen draußen? Wie "schädlich" ist es überhaupt - fahren tue ich schließlich nicht, Salz sollte dann ja kein Problem darstellen?

Danke für eure Einschätzungen.

Re: Vorbereitungen Winter / Passendes Winterquartier

Verfasst: Mo 17. Okt 2016, 19:17
von Jan P.
Hallo Dav !

Also richtig Einmotten würde ich ein so kleines Fahrzeug nie. :o Warum ? Es gibt in unseren Wintern sehr oft
wärmere Tage, (so 8-15 Grad), bei denen man durchaus fahren kann. Das müssen ja keine weiten Fahrten sein.
Aber für Einkäufe und Erledigungen ist so ein kleiner E-Roller gerade zu ideal. Zudem freut sich der Akku über
diese Aktivität. Wer rastet der rostet passt hier besonders. :lol:
Übrigens motte ich mein 50 PS Mittelklasse-Motorrad von Nov.-April (Saisonnummernschild) ein. Der Roller soll
und wird genau diese Lücke schliessen. 8-)

Gruß von Jan... ;)

PS: Wenn Du im Innerraum ein 2-Rad lagerst, würde ich immer eine atmungsaktive Textilhülle nehmen. Metall-
Teile und Plastik freuen sich zudem über eine Silikon Spray-Schicht...Allerdings nicht
auf die Scheibenbremsen. (Mein Pflegetip...). :shock:

Re: Vorbereitungen Winter / Passendes Winterquartier

Verfasst: Mo 31. Okt 2016, 22:34
von Dav
Hallo allerseits,

ein Winterquartier ist gefunden.
Nun stellt sich noch die Frage: Welche Pflege dem Roller vor dem Einmotten zukommen lassen?

Putzen ist klar... darüber hinaus?
Danke für eure Tipps!

Re: Vorbereitungen Winter / Passendes Winterquartier

Verfasst: Mo 31. Okt 2016, 22:54
von MEroller
Akku nicht voll lagern, lieber 1/3 leer fahren, also noch über halb voll lassen.