Seite 1 von 2

Zusatzakku (wie Smartphone, Laptop)?

Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 09:51
von Dav
Hallo allerseits,

mittlerweile gibt es ja vom Smartphone, bis zum Laptop - und teilweise darüber hinaus - Zusatzakkus, die man zuhause laden und dann wie eine "mobile Steckdose" nutzen kann. Gibt es sowas auch in Kapazitäten, die für den UNU unteressant sind? Ich stelle mir vor, dass man das Gerät dann mit in die Sitzbank nehmen kann (und anschließen zu können), um den Akku nochmal ein paar Prozent zu laden, wenn man steht. Für Ausflüge ist das sicherlich klasse.

Ich weiß, es gibt einen Extra-Akku von UNU. Aber 700 Euro sind mir zu viel für 1-2 Fälle im Jahr, wo ich das mal gebrauchen könnte. Wenn sich für 100, 200 Euro eine Zusatzakku-Lösung findet, dann wäre das für mich praktikabler. ;)

Danke!

Re: Zusatzakku (wie Smartphone, Laptop)?

Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 11:20
von eFan
Du könntest einen 12 V Bleiakku (Autobatterie) mit einem DC-DC Wandler benutzen. Ist aber wenig effektiv, da Blei Akkus und 230V DC-DC Wandler groß und schwer sind und für den Mobilen Einsatz nur bei Autotransport sinnvoll sind, aber wäre in deinem Preisbereich.

Eine kleine handliche Powerbank, wie es sie für Laptops und Handys fällt mir nicht.
Wendern gibt USV (eigentlich Notstrom für PCs/Server). Aber diese sind deutlich teurer und werden auch unhandlich.

Wie viel Spannung liefert denn das Netzteil, dass beim Unu mitgeliefert wird? Das sollte eigentlich drauf stehen. Vielleicht kann man sich etwas basteln. Kannst du mal das Netzteil abfotografieren (die Spezifikation auf dem Gehäuse)

Gruß
eFan

Re: Zusatzakku (wie Smartphone, Laptop)?

Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 11:28
von Anna Unu
Hallo Dav,

leider können wir nicht mit einem Akku-Boost dienen :(

Das Gerät wäre vermutlich auch genauso groß wie der Akku selbst!

Liebe Grüße
Anna

Re: Zusatzakku (wie Smartphone, Laptop)?

Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 11:45
von Dav
eFan hat geschrieben:Wie viel Spannung liefert denn das Netzteil, dass beim Unu mitgeliefert wird? Das sollte eigentlich drauf stehen. Vielleicht kann man sich etwas basteln. Kannst du mal das Netzteil abfotografieren (die Spezifikation auf dem Gehäuse)
Kann da jemand weiterhelfen? Ich bin noch Interessent, kein Besitzer. Danke. :)

Re: Zusatzakku (wie Smartphone, Laptop)?

Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 13:30
von TuneUp
Also auf dem Ladegerät stehen folgende Daten:
Primär: 220V-240VAC
Sekundär: 57,4V 5,7A

LG TuneUp

Re: Zusatzakku (wie Smartphone, Laptop)?

Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 14:50
von eFan
Oh wie. Das wäre natürlich möglich, aber würde a) viel größer werden, als der Standard Akku, wenn man günstige Blei-Batterien benutzt. Dazu kommt, dass das BMS wohl unter umständen Probleme bei schwankenden Spannungen bekommt. Und ob es einen gescheiten DC-DC Wandler für 12 V auf 57,4 V oder man müsste 5 Blei Akkus in Reihe schalten, dann hätte man 60 Volt und müsste hoffen, dass die 3 Volt verkraftbar für das BMS sind (sollten es) oder man dort mit einem fetten Widerstand noch helfen muss.

Alles rein Hypothetisch möglich, aber wenn man das Fertigen möchte, dann muss man noch einiges berechnen und durchdenken und da bist du garantiert weit über 200 €.

Vielleicht fällt mir ja bis zum Feierabend noch etwas ein...

Re: Zusatzakku (wie Smartphone, Laptop)?

Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 14:51
von Dav
Super, danke!
Ich hoffe, nun kann mir jemand mehr sagen. :)

Nur zur Verdeutlichung: Ich spreche von solchen Geräten: http://www.chip.de/news/Laptop-Power-Ba ... 09905.html - Das ist jetzt nur ein sehr fiktives Beispiel (wahrscheinlich viel zu klein), aber es zeigt, dass es solche Geräte mit Steckdose gibt.

Ich bin gespannt. :)

Re: Zusatzakku (wie Smartphone, Laptop)?

Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 17:37
von Uwe
TuneUp hat geschrieben:Sekundär: 57,4V 5,7A
Damit liegt das Ladegerät aber 2,8 V unter der Ladeschlussspannung
und der Akku ist vor Überladung geschützt. ;)

Gruß Uwe

Re: Zusatzakku (wie Smartphone, Laptop)?

Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 19:35
von monkeystador
Also das braucht sicherlich schon etwas spezielles. Im prinzip brauchst du eine Konstantspannungsquelle die auf der Ladeschlusspannung deines Ladegerätes liegt und auch eine Strombegrenzung hat. Dann noch ein Akku mit der höchsten möglichen Leistungsdichte. Also Zellen mit der höchsten Leistungsdichte aber dafür eher geringem Laststrom. Daraus wird dann Ladegerät das sagen wir mal 5A liefern kann. Ein DC-DC Wandler mit ca. 400Watt ist dann aber schon nötig. Ist aber möglich das Elektronik mit nahe zusammenliegender Ein - Ausgangspannung das sehr effektiv umsetzen kann. Je näher die Spannung vom Akku an der Ladespannug ist desto effektiver. Aber du brauchst auch einen Tiefentladeschutz für den Akku, also effektiv ein BMS.
Oder eben ein Ladegerät das Eingangspannung nahe der Ausgangspannung hat. Aber das klingt ungewöhnlich.

Effektiv ist das dann ein CV Lader aber ist langsamer als ein CC/CV Lader.

Nimmt man 0.5C als schonende Entladerate an wären ca 2Ah (oder etwas größer )18650 sicherlich zu haben. Daraus folgt ein Pack mit 3 - 5 Zellen Parallel und 13-14 Blöcken in Reihe. Je nachdem wie die Zellen das entladen abkönnen sollen. Der Pack kommt dann schon 57,4Volt mit 10 Ah nahe.
Ein Balancer für den Pack ist auch nötig. Somit bist du eigentlich schon bei fertig konfektionierten und erhältliches Akku Packs. Für Fahrräder etc.

Alles andere ist doch eher Sinnlos, voallem 12V auf 57V umsetzen oder ähnliches.

Arbeit und Kosten gerechnet.... kauf dir ne zweite UNU Batterie wenn du wirklich Ausflüge machst den dann bist du bestimmt lieber gemütlich längere Strecken unterwegs. Auch nicht vergessen das vieleicht mal der Akku leer ist und man doch nochmal schnell weg muss. Dann einfach fix akku tauschen und ab gehts.

Re: Zusatzakku (wie Smartphone, Laptop)?

Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 20:49
von eFan
2Alf20658 hat geschrieben:
Alles andere ist doch eher Sinnlos, voallem 12V auf 57V umsetzen oder ähnliches.
Der Sinn erscheint wenn die Sinnlosigkeit verblasst weil einem eine dringend nötige Ladung auf den Nägeln brennt.
Und annähernd 400Watt liefern doch ausreichend Energie um einen Accu in annähernd adäqader Zeit aus allen möglichen Quellen zu laden mit einem Teil welches die hälfte eines DIN A5-Blattes ausmacht.

Mit Kabelbindern geht das nicht.

Keine Ahnung warum bei diesen Thema nicht auf meinen Tread hingwiesen wird:
viewtopic.php?f=33&t=3196

Damit kann man aus jedem Autoaccu Fahrstrom gewinnen, selbst bei Vollladung.

Vieleicht passen da keine Kabelbinder........ :twisted:
Jap genau sowas meinte ich, Problem ist halt nur, dass Bleiakkus etwas zu wuchtig und schwer sind und sich hier tatsächlich die Effektivität durch das Mehrgewicht des Bleiakkus (Autobatterie) lohnt, ansonsten wäre es durchaus möglich. Also zum Beispiel bei einem Topcase, das eh immer leer ist, da passt dann eine 100 Ah Batterie rein, dass würde noch mal ein deutliches mehr bringen. 12 V * 100 Ah = 1.200 Wh. Also könnte man den 1000 Watt Motor gut eine Stunde länger betreiben, bzw. aufladen.

Gruß
eFan