Akkuperformance unu2.0
- elektronaut
- Beiträge: 844
- Registriert: So 26. Apr 2015, 09:47
- Roller: unu Classic; 2KW; Bj.05/2015
- PLZ: 01324
- Kontaktdaten:
Akkuperformance unu2.0
Ich möchte auch hier noch einmal nach der Akkuperformance der Lithium-Ionen Akkus mit Panasonic-Zellen, 51V mit 29Ah des unu2.0 fragen:
o Welche Anzahl an Ladezyklen ist realitisch? -> gibt es vielleicht gar ein Diagramm „Akkukapazität = f(Ladezyklen)“ (x-Achse: „getätigte Ladezyklen“, y-Achse „nutzbare reale Akkukapazität“)?
o Wie sieht es mit der Selbstentladung und reinen Alterung dieses Typs bei Lagerung in den Wintermonaten aus?
o Wieviel KWh verbraucht Ihr im Schnitt bei einem Ladevorgang wenn Ihr z.B. 40-45km gefahren seit (auch Basis für eine Kostenkalkulation)? Wieviel Watt davon nimmt sich das Ladegerät selbst?
o Wäre eine Lebensdauer von z.B. 7Jahren drin, wenn man ca. 2000km im Jahr fährt? (unu gibt ja nach 50Tkm 70% nutzbare reale Akkukapazität an, in der Realität wird es jedoch ein Gemisch aus den ersten beiden Punkten sein)
Danke schon jetzt für ein paar Infos
Grüsse
elektronaut
o Welche Anzahl an Ladezyklen ist realitisch? -> gibt es vielleicht gar ein Diagramm „Akkukapazität = f(Ladezyklen)“ (x-Achse: „getätigte Ladezyklen“, y-Achse „nutzbare reale Akkukapazität“)?
o Wie sieht es mit der Selbstentladung und reinen Alterung dieses Typs bei Lagerung in den Wintermonaten aus?
o Wieviel KWh verbraucht Ihr im Schnitt bei einem Ladevorgang wenn Ihr z.B. 40-45km gefahren seit (auch Basis für eine Kostenkalkulation)? Wieviel Watt davon nimmt sich das Ladegerät selbst?
o Wäre eine Lebensdauer von z.B. 7Jahren drin, wenn man ca. 2000km im Jahr fährt? (unu gibt ja nach 50Tkm 70% nutzbare reale Akkukapazität an, in der Realität wird es jedoch ein Gemisch aus den ersten beiden Punkten sein)
Danke schon jetzt für ein paar Infos
Grüsse
elektronaut
Aktueller unu-Kilometerstand: >23000km (ab 07/2015)
- xinoip
- Beiträge: 412
- Registriert: Do 26. Dez 2013, 15:56
- Roller: UNU First >10000 km und UNU 2.0 >5500 km, beide 2000W
- PLZ: 339
- Land: anderes Land
- Wohnort: Monta
- Kontaktdaten:
Re: Akkuperformance unu2.0
Meine Antwort zum Verbrauch :
Hatte ein Energiekostenmessgerät an der Steckdose, somit ergibt sich der Wert incl. Ladegerät > Ø 3,143 kWh/100km
Hatte ein Energiekostenmessgerät an der Steckdose, somit ergibt sich der Wert incl. Ladegerät > Ø 3,143 kWh/100km
Viele Grüße je 1 Akku > UNU 1.0 = Ladeenergie Ø 3,493 kWh/100km / 2.0 = 3,143 kWh
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?
xinoip.................................... Schon Elektro, oder stinkst und knatterst du noch ?
- anpan
- Beiträge: 989
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
- Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Akkuperformance unu2.0
Zur Alterung und Anzahl der Ladezyklen kann man pauschal nicht wirklich eine Aussage treffen. Die Alterung bei Lagerung hängt ganz wesentlich vom Ladezustand des Akkus bei Lagerung (ideal sind glaube ich irgendwo zwischen 50% und 80%) und der Umgebungstemperatur ab.
Die erreichbare Anzahl der Ladezyklen bis 70% Restkapazität hängt sehr stark vom Nutzungsprofil ab. Wenn du den Akku ständig bis auf 10% leer fährst oder ständig im kalten Zustand (<10°C) lädst, wird er deutlich weniger Zyklen erreichen. Fährst du ihn aber immer nur auf 40 - 50% runter und lädst bei Zimmertemperatur, dankt er dir das mit mehr Ladezyklen.
Mit Ladezyklus meine ich hier jeweils rechnerisch eine Vollladung.
Die erreichbare Anzahl der Ladezyklen bis 70% Restkapazität hängt sehr stark vom Nutzungsprofil ab. Wenn du den Akku ständig bis auf 10% leer fährst oder ständig im kalten Zustand (<10°C) lädst, wird er deutlich weniger Zyklen erreichen. Fährst du ihn aber immer nur auf 40 - 50% runter und lädst bei Zimmertemperatur, dankt er dir das mit mehr Ladezyklen.
Mit Ladezyklus meine ich hier jeweils rechnerisch eine Vollladung.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19292
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Akkuperformance unu2.0
"Selbstentladung" als solche gibt es bei gesunder Li-sonstwas Chemie eigentlich nicht. Ein BMS kann allerdings bei einer Winterlagerung die Batterie ausnuckeln oder gar aus dem Zellgleichgewicht bringen durch Eigenstromverbrauch und Kriechströme in den elektronischen Schaltungen. Was dort BMS-seitig verbaut ist und wie es sich bei Lagerung verhält weiß ich allerdings nicht.elektronaut hat geschrieben:o Wie sieht es mit der Selbstentladung und reinen Alterung dieses Typs bei Lagerung in den Wintermonaten aus?
In etwa halb geladen mag Li-sonstwas am besten lagern. Kalendarisches altern ist bei den aktuellen Li-Chemien auch kaum ein Thema. Aber einmal im Lagermonat einr viertel bis halbe Stunde laden sollte auch einen BMS Eigenverbrauch durchaus ausgleichen können.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
- Roller: unu 2kW Bj.11/2015
- PLZ: 4
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Akkuperformance unu2.0
Inzwischen schreiben wir das Jahr 2017

Gibt es Erfahrungswerte oder, was noch besser wäre, Messwerte zum Eigenstromverbrauch (BMS), schließlich steht der Winter bald vor der Tür...
Gruß
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19292
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Akkuperformance unu2.0
Am Besten einfach den Unu im Winter durchfahren. Das geht bei unseren immer milderen Wintern zunehmen besser 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- ArthurDent007
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 16. Okt 2017, 10:05
- Roller: unu premium 3kW 2 Akkus (50,4 V / 28.5 Ah
- PLZ: 34212
- Wohnort: Melsungen
Re: Akkuperformance unu2.0
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und Frage mich auch nach der Akkuperformance "Do's / Dont's". Was habe ich hierzu in den Foren hierzu gefunden:
1. Akku: 50.4 VDC / 28.5 Ah (steht auf dem Akkupack selbst)
2. Ladegerät: 57.4 VDC / 5A (Typenschild)
3. Vermutliche Konfiguration des Akku: 14 Akkus in Rehe 10 Akkus parallel
14 · 3,6V = 50,4 VDC / 10 · 2850 mAh = 28,5 Ah
vermutlich dieser Einzelakku: LG MG1 1865 / 2900 mAh / 3.7 VDC
http://www.ebay.com/itm/LG-LGDBMG11865- ... 1c593e05a1
Dann habe ich angefangen einen angefangen den Akku laut Anzeige komplett leer zu fahren: Uleer = 30,4 VDC gemessen und danach vollgeladen laut unu Anzeige und Messgerät 42,5 VDC. Und hier fangen die Fragen erst an. Laut Datenblatt minimale Entladespannung 2,75VDC: 14·2,75 VDC = 38,7 VDC ??? / Maximale Ladespannung 4,2 VDC: 14·4,2 VDC = 58,8 VDC ??
Kurze Zusammenfassung: Das passt irgendwie noch nicht zusammen. Aber ich bleibe dran und poste etwas, wenn ich etwas neues herausfinde.
Gruß`ArthurDent007
ich bin neu hier und Frage mich auch nach der Akkuperformance "Do's / Dont's". Was habe ich hierzu in den Foren hierzu gefunden:
1. Akku: 50.4 VDC / 28.5 Ah (steht auf dem Akkupack selbst)
2. Ladegerät: 57.4 VDC / 5A (Typenschild)
3. Vermutliche Konfiguration des Akku: 14 Akkus in Rehe 10 Akkus parallel
14 · 3,6V = 50,4 VDC / 10 · 2850 mAh = 28,5 Ah
vermutlich dieser Einzelakku: LG MG1 1865 / 2900 mAh / 3.7 VDC
http://www.ebay.com/itm/LG-LGDBMG11865- ... 1c593e05a1
Dann habe ich angefangen einen angefangen den Akku laut Anzeige komplett leer zu fahren: Uleer = 30,4 VDC gemessen und danach vollgeladen laut unu Anzeige und Messgerät 42,5 VDC. Und hier fangen die Fragen erst an. Laut Datenblatt minimale Entladespannung 2,75VDC: 14·2,75 VDC = 38,7 VDC ??? / Maximale Ladespannung 4,2 VDC: 14·4,2 VDC = 58,8 VDC ??
Kurze Zusammenfassung: Das passt irgendwie noch nicht zusammen. Aber ich bleibe dran und poste etwas, wenn ich etwas neues herausfinde.
Gruß`ArthurDent007
unu premium 07/2017 / 3 kW / 2x Akku 50.4 VDC / 28.5 Ah
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
- Roller: unu 2kW Bj.11/2015
- PLZ: 4
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Akkuperformance unu2.0
Hallo und willkommen!
Der unu-Akku wird nicht so sehr ausgequetscht wie im Datenblatt angegeben. Das BMS lässt lediglich einen Betrieb zwischen 3,0 und 4,1 V pro Zelle zu.
Es werden also nur max. 70 bis 75 % der möglichen Kapazität des Akkus tatsächlich genutzt. Durch diesen sehr einfachen, aber wirkungsvollen "Trick" lässt sich die durchschnittlich erwartete Lebensdauer (mögliche Zyklenzahl) deutlich erhöhen.
Ein Zyklus bedeutet Aufladung von 3 V auf 4,1 V und wieder Entladung auf 3 V pro Zelle.
In der Praxis wird ein Akku aber nur selten komplett leergefahren (3 V). Auch dies kommt der Lebensdauer zugute, denn je flacher die Zyklen, desto mehr lässt sich unterm Strich aus den Zellen rausholen.
Gruß
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?

- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Akkuperformance unu2.0
Man kann es aber passend machenArthurDent007 hat geschrieben: ↑Do 19. Okt 2017, 10:12Dann habe ich angefangen einen angefangen den Akku laut Anzeige komplett leer zu fahren: Uleer = 30,4 VDC gemessen und danach vollgeladen laut unu Anzeige und Messgerät 42,5 VDC. Und hier fangen die Fragen erst an. Laut Datenblatt minimale Entladespannung 2,75VDC: 14·2,75 VDC = 38,7 VDC ??? / Maximale Ladespannung 4,2 VDC: 14·4,2 VDC = 58,8 VDC ??
Kurze Zusammenfassung: Das passt irgendwie noch nicht zusammen.

Erst bei höheren Strömen, wie sie beim Fahren oder beim Laden fließen, wacht das BMS (ebenfalls automatisch) wieder auf. Allerdings gibt es zumindest bei meinem Akku auch eine Möglichkeit, das BMS ohne Stromfluss zu aktivieren: man betätigt einfach den Knopf für die Akkustands-Anzeige. Dadurch schaltet das BMS wieder in den Betriebsmodus und man kann die richtige Akku-Spannung messen. Da der Unu-Akku ebenfalls auf Knopfdruck den Akkustand anzeigen kann, nehme ich stark an, dass das da auch funktioniert.
Aufgefallen ist mir aber etwas anderes: wie du richtig erkannt hast, müsste die maximale Akku-Spannung bei 14 x 4,2 Volt = 58,8 Volt liegen. Lt. Aufdruck lädt das Ladegerät aber nur bis 57,4 Volt. Bis zur theoretisch möglichen Maximalspannung fehlen also noch 1,4 Volt. Vermutlich verzichtet Unu darauf, den Akku bis zur absoluten Obergrenze vollzuladen (wie Eule geschrieben hat, ist das prinzipiell nicht verkehrt, denn dann lebt der Akku länger).
Bei meinen Messungen hat sich nun herausgestellt, dass die Leerlaufspannung meines Akkus relativ linear mit der gespeicherten Energiemenge zusammenhängt. Je 1 kWh Energieentnahme bzw. -zufuhr ändert sich die Leerlaufspannung um ca. 7,5 Volt. Wenn das bei deinem Akku auch so ist (was ich vermute, denn die Zellchemie ist dieselbe), entsprechen 1,4 Volt einer Energiemenge von ca. 0,19 kWh. Rechnerisch hat ein Unu-Akku eine Nennkapazität von 14 x 3,6 V x 28,5 Ah = 1,4364 kWh. Besagte 0,19 kWh entsprechen etwa 13% davon, d. h. von der Akku-Kapazität werden nur 87% genutzt (möglicherweise sogar noch weniger, wenn Eule recht hat und die Zellen auch nicht bis zur niedrigstmöglichen Spannung entladen werden).
87% der Nennkapazität sind übrigens ca. 1,25 kWh. In diesem Beitrag wurde geschrieben, dass der Unu im Schnitt 3,143 kWh/100 km ab Steckdose verbraucht, was (bei 80% Lade-Wirkungsgrad) auf einen Verbrauch von 2,51 kWh/100 km ab Akku schließen lässt. Bei diesem Verbrauch käme der Unu mit einer Akkuladung fast 50 km weit, was ziemlich genau der Reichweiten-Angabe von Unu entspricht. Passt also

Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
- ArthurDent007
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 16. Okt 2017, 10:05
- Roller: unu premium 3kW 2 Akkus (50,4 V / 28.5 Ah
- PLZ: 34212
- Wohnort: Melsungen
Re: Akkuperformance unu2.0
Die Anregung aufgreifend habe ich es heute morgen ausprobiert. Knopf gedrückt, Akku LED's leuchten alle vier grün. Spannungsanzeige am Multimeter unverändert, auf gemessener Spannung im ausgeschalteten Zustand. Anscheinend hat es hier ein Update gegeben.das BMS ohne Stromfluss zu aktivieren: man betätigt einfach den Knopf für die Akkustands-Anzeige. Dadurch schaltet das BMS wieder in den Betriebsmodus und man kann die richtige Akku-Spannung messen. Da der Unu-Akku ebenfalls auf Knopfdruck den Akkustand anzeigen kann, nehme ich stark an, dass das da auch funktioniert.

Wichtig ist mir und diese Erkenntnis habe ich nun gewonnen, dass ich bedenkenlos den Akku laut Akkuanzeige vom unu leer fahren kann.
Gruss` & Danke Andreas
unu premium 07/2017 / 3 kW / 2x Akku 50.4 VDC / 28.5 Ah
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste