Seite 1 von 2
Ladegerät
Verfasst: Mo 16. Sep 2019, 13:22
von Dogy
Moin Leute, gibt es ein alternatives Ladegerät für die Akkus des Unu Classic von einem Drittanbieter?
Mein Ladegerät hat seinen Geist aufgegeben und nun müsste ich für 169 Euro bei Unu ein neues Bestellen.
Alternativ versuche ich eine Reparatur vom Fachmann durchzuführen, hier bin ich aber noch in der Findungsphase.
Gruß
Re: Ladegerät
Verfasst: Mo 16. Sep 2019, 22:14
von Herr_K._aus_B.
Wohl kaum. Ladegerät und Akku verständigen sich miteinander. Du kannst versuchen, ein Gebrauchtes zu bekommen.
Re: Ladegerät
Verfasst: Di 17. Sep 2019, 09:39
von vsm
Herr_K._aus_B. hat geschrieben: ↑Mo 16. Sep 2019, 22:14
Wohl kaum. Ladegerät und Akku verständigen sich miteinander. Du kannst versuchen, ein Gebrauchtes zu bekommen.
Nein, beim unu (Classic) findet keinerlei Kommunikation zwischen Akkupack und Ladegerät statt. Wenn man den alten Ladestecker recycelt, funktioniert jedes Ladegerät mit einer Ladeschlussspannung von 57,4 V und einer Strombegrenzung <= 3A. Garantie für den Akku wird dann aber im Zweifel nicht mehr angeboten.
Re: Ladegerät
Verfasst: Di 17. Sep 2019, 10:47
von Herr_K._aus_B.
Komisch. Meins blinkt synchron mit dem Akku. Ist der Akku voll, schaltet sich das Ladegerät ab, denn morgens ist es kalt.
Re: Ladegerät
Verfasst: Di 17. Sep 2019, 14:06
von DerAutomatiker
Die Abschaltung geschieht nur, weil das Ladegerät merkt das der Ladestrom unter einen Wert X gesunken ist.
Re: Ladegerät
Verfasst: Di 17. Sep 2019, 14:36
von Desert Eagle
@Dogy:
Was genau bedeutet: Geist aufgegeben?
Re: Ladegerät
Verfasst: Di 17. Sep 2019, 17:41
von callmeuhu
DerAutomatiker hat geschrieben: ↑Di 17. Sep 2019, 14:06
Die Abschaltung geschieht nur, weil das Ladegerät merkt das der Ladestrom unter einen Wert X gesunken ist.
Abschalten tut nicht das Ladegerät, sondern das BMS vom Akku.
Sehen kann man es, wenn man den unu-Akku aufschraubt, weil man dann die Dioden sieht. Während dem Ladevorgang blinken die Dioden im Inneren des Akku. Beim Balancieren sind die Dioden noch an(blinken nicht mehr), das Ladegerät schaltet von "gelb-blinkend" nach "grün" um. Nach dem der Akku balanciert wurde, sind alle Dioden aus. Der Akku wird nicht mehr(weiter)geladen/balanciert.
Der Hinweis, dass man jedes handelsübliche Labornetzteil mit einem entsprechenden Ladekabel benutzen kann beim unu, war für mich anfangs auch neu

Re: Ladegerät
Verfasst: Di 17. Sep 2019, 21:19
von DerAutomatiker
callmeuhu hat geschrieben: ↑Di 17. Sep 2019, 17:41
DerAutomatiker hat geschrieben: ↑Di 17. Sep 2019, 14:06
Die Abschaltung geschieht nur, weil das Ladegerät merkt das der Ladestrom unter einen Wert X gesunken ist.
Abschalten tut nicht das Ladegerät, sondern das BMS vom Akku.
Meine Aussage hat aber nichts mit deinem Beschrieb zu tun... Das Ladegerät schaltet trotzdem seinen Ausgang aus wenn der Strom unter den Wert X sinkt....
Re: Ladegerät
Verfasst: Di 17. Sep 2019, 23:47
von AchWo
Hallo!
Wer den Stecker vom Ladegerät (also den, den man auf den Akku steckt) aufschraubt, erkennt hier nur zwei Adern, die zum Ladegerät führen. Eines für den Pluspol und eines für den Minuspol. Da ist nix mit "Kommunikation". Die einzige Kommunikation ist die Spannung und der Strom, die beim Laden in den Akku fließt. Das BMS beeinflusst da nichts. Das Ladegerät hat einen maximalen Strom und eine maximale Spannung (lassen sich an Trimmpotis einstellen - aber Finger weg!).
Wenn der Ladestrom unter einen gewissen Wert sinkt (das wird in den Datenblätter der Akkus angegeben) - ist i. d. R. bei 0,1 oder 0,05 Ic, dann schaltet des Ladegerät ab. Der Strom sinkt auf 0 - "Null". Und bleibt dort, bis der Stecker abgezogen oder die Netzspannung weg fällt.
Das machen bis auf sehr wenige Ausnahmen ALLE Ladegeräte für Li-Akkus.
Der Balancer im BMS (beim Unu im Akkupack) verhindert nur eine zu hohe Spannung einzelner Zellen im Endstadium des Ladens, wenn die weniger "potenten" Zellen bereits voll sind, während andere noch etwas vertragen können.
Wichtig ist hier, dass die Ladeendspannung für den gesamten Akkupack nicht überschritten werden darf, da sonst das BMS die Abschaltung u. U. verhindert und entweder das BMS oder der Akku auf Dauer Schaden nimmt.
Theoretisch kann man den Akkupack auch mit einem Labornetzteil laden, wenn man sicher stellt, dass im Endstadium die Ladung bei Unterschreitung eines bestimmten Stromes abgeschaltet wird.
Das BMS "bestimmt" auch den maximalen Ladestrom, den der Akku verkraften kann. Da bei Zellen mit weniger Kapazität das BMS mit Transistoren die maximale Spannung begrenzt, fließt der Strom dann nicht in die Zellen, sondern durch den jeweiligen Transistor, der den Ladestrom und die 4,2V Endspannung in Wärme umwandelt. Zu viel Ladestrom führt daher u. U. zu einem defekten BMS. Wenn man einen Schnelllader verwenden will, muss man dies beachten.
Das Blinken der LEDs am Akku beim Laden erscheint, wenn die Spannung am Akku steigt, das BMS erkennt dies und zeigt dies an. Sobald der Akku voll ist und die Spannung nicht mehr steigt, hört das Blinken auf.
Zumindest ist das bei mir so - Lüfterloses Ladegerät und Bosch Motor mit 2kW.
Grüße
Achim
Re: Ladegerät
Verfasst: Mi 18. Sep 2019, 12:04
von callmeuhu
AchWo hat geschrieben: ↑Di 17. Sep 2019, 23:47
Das Blinken der LEDs am Akku beim Laden erscheint, wenn die Spannung am Akku steigt, das BMS erkennt dies und zeigt dies an. Sobald der Akku voll ist und die Spannung nicht mehr steigt, hört das Blinken auf.
Zumindest ist das bei mir so - Lüfterloses Ladegerät und Bosch Motor mit 2kW.
Ja, die Beschreibung für das Ladegerät, dass das Balancieren nicht anzeigt. Die Ladeanzeige des Akku zeigt das Balancieren auch nicht an.
Nur eine Diode im Akkupack bleibt an(grün) und schaltet erst
nach dem Balancieren ab.
@Der Automatiker
Das Ladegerät habe ich noch nicht auseinander geschraubt. Die Temperatur ändert sich, also
muss das Ladegerät auch "etwas" schalten.
Das Abschalten des BMS "signalisiert" dem Ladegerät, den Ladestrom zu reduzieren für das Balancieren und dann auch das weitere Reduzieren(falls notwendig)nach dem Balancieren.
Im Gegensatz zu meinen unu-Netzteil, würde ich ein Labornetzteil, nicht unbewacht "über Nacht" am unu Akku dranhängen lassen.