Nahpeds hat geschrieben: ↑So 8. Aug 2021, 11:46
Es ist Sommer, den Akku im Roller zu belassen schadet diesem nicht.
Du meinst damit vermutlich, Roller und Akkus im Freien zu lassen, aber nicht mehr zu benutzen? Denn aufladen
im Roller ist ja oft schwierig, keine Steckdose, Ladegerät nur für drinnen zugelassen, ...
Ich hatte vor, meine Akkus im Gäste-WC aufzubewahren, wo weniger brennbares Material ist, nur unter Aufsicht zu laden und einen Rauchmelder und Feuerlöscher daneben zu legen. Aber nach Deinem Erfahrungsbericht hätte das alles nichts genutzt...
Was das Löschen von Li-Ion Akkus betrifft: Wie Nahped schrieb, kann man nichts tun außer zu kühlen, und zwar mit Wasser. Ich hätte zwar gedacht, dass das Wasser die Zellen kurzschließt und damit neue Hitze erzeugt, aber das ist anscheinend nicht so. Vielleicht ist elektrisch nicht mehr viel Ladung drin, wenn es einmal brennt. Es scheint wohl ein Mittel namens F-500 EA zu geben, kann man u.a. fertig mit Wasser angemischt als Handfeuerlöscher kaufen. Damit soll die Oberflächenspannung des Wassers gesenkt werden, damit es besser überall eindringt und stärker kühlt, explizit auch für LiIon-Akkus gedacht. Ob das dann auch in ein geschlossenes Akkugehäuse eindringt, ist mir aber unklar. Allerdings dürfte das Gehäuse zu dem Zeitpunkt, wenn man anfängt zu löschen, nicht mehr wirklich geschlossen sein... Angesichts der Größe und Dauer des zu erwartenden Feuers dürfte aber ein 6-Liter-Feuerlöscher, selbst mit dem Zusatzmittel, völlig unzureichend sein.
Mein Akku wurde bislang nicht begutachtet und auch nichts am Roller verändert. Sedgwick schrieb mir im Juli für meine Akkus: "erhöhtes Risiko für Produktionsfehler, wenn auch mit deutlich geringeren Wahrscheinlichkeiten" - nur wie groß diese Wahrscheinlichkeit ist, weiß natürlich keiner. Ist es eine für mich ernstzunehmende Wahrscheinlichkeit? Oder ist es eher im Bereich des Lotto-Sechsers, und Unu ist nur juristisch verpflichtet, selbst ein verschwindend kleines Risiko einzudämmen (zumal die Gesamtwahrscheinlichkeit für Unu gleich Einzelwahrscheinlichkeit mal Anzahl Akkus ist, somit wohl hunderte mal größer)? Wenn man bedenkt, wie viele Li-Ion-Akkus jeder von uns hat (in meinem 2P-Haushalt um die 15 Stück), dazu die Gesamtzahl im Land, vom TrueWireless-Ohrhörer bis zum Elektroauto, scheint die Technologie an sich ja ziemlich sicher zu sein. Nur in diesem Fall halt nicht so ganz.
Vielleicht baue ich mir eine Regenhaube (Maurerkübel auf Brettern oder so), um die Akkus draußen aufzubewahren, damit der Roller unter Dach stehen kann. Groß genug, dass das Ladegerät mit rein passt, dazu ein für draußen geeignetes Verlängerungskabel... fahren werde ich wohl trotzdem vorläufig noch (aber stärker mit links als mit rechts bremsen, um nicht zu viel Rekuperation zu erzeugen). Vorläufig melde ich mich daher noch nicht bei Sedgwick, schließlich schickten die bislang gerade mal 1 Email, also nicht gerade ein Einschreiben. Und, wie mancher andere schon schrieb, gefällt mir der Roller an sich weiterhin gut, und mit den Ersatzakkus bekommt man ja sogar nochmal Neuware mit voller Kapazität, Zukunft hat er also für mich.