Neuer Unu - Erste Erfahrungen

Antworten
apfelsine1209
Beiträge: 576
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 21:25
Roller: noch keiner
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Re: Neuer Unu - Erste Erfahrungen

Beitrag von apfelsine1209 »

techsoz hat geschrieben:
Fr 19. Mär 2021, 21:31
...Warum macht man sowas als Hersteller?
Weil einem die kunden egal sind ?

achim
Beiträge: 2711
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Neuer Unu - Erste Erfahrungen

Beitrag von achim »

Oh Gott, nach Allragstauglichkeit hört sich das nicht an. Mit mechanischem Schlüssel ist man vor derlei Ungemach sicher.
Einen Roller "aufwecken" und das noch in versch. Versionen. :shock:
Ein Akku sollte nie längere Zeit deutlich unter Nennspannung rumstehen. Mir völlig unverständlich dass da keine mechanische Akkuabschaltung vorgesehen ist wenn man weiß dass die umfangreiche Elektronik den Akku leernuckeln kann.
Ich würde den Roller irgendwie ins Warme bringen und so schnell laden wie nur möglich.

Gruß,
Achim

ripper1199
Beiträge: 676
Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
PLZ: 45470
Kontaktdaten:

Re: Neuer Unu - Erste Erfahrungen

Beitrag von ripper1199 »

Krass, hätte erwartet, dass die Smart features auf die Dauer Probleme machen würden und es deshalb nicht haben wollen, das es SO schnell geht, quasi vor der Inbetriebnahme. The mind boggles!
Viel Spass und Glück gewünscht.

ligustah
Beiträge: 42
Registriert: So 14. Feb 2021, 21:50
PLZ: 13
Kontaktdaten:

Re: Neuer Unu - Erste Erfahrungen

Beitrag von ligustah »

deyyz hat geschrieben:
Sa 20. Mär 2021, 15:40
Eine Frage an die unu 2.0 Besitzer: haben eure beiden Keycards auch unterschiedliche Nummern (die 6-stelligen auf der Rückseite)?
Ja, das sind zwei verschiedene

Thunder115
Beiträge: 1060
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: Neuer Unu - Erste Erfahrungen

Beitrag von Thunder115 »

ligustah hat geschrieben:
So 21. Mär 2021, 00:48
deyyz hat geschrieben:
Sa 20. Mär 2021, 15:40
Eine Frage an die unu 2.0 Besitzer: haben eure beiden Keycards auch unterschiedliche Nummern (die 6-stelligen auf der Rückseite)?
Ja, das sind zwei verschiedene
Im Handbuch steht: "NFC-Lesegerät 13,56 MHz".
Passive RFID-Tags im Hochfrequenzbereich arbeiten im obigen Frequenzbereich über kurze Distanzen. Die gleiche Frequenz nutzen auch die NFC-Transponder in Handys. Es ist aber allen gemein, dass die passiven Chips alle eine eindeutige ID haben. Es ist nicht vorgesehen, dass diese geklont werden. Daher muß es auch unterschiedliche Karten geben. Dem Roller wurden nun 2 gültige IDs angelernt. In Zukunft gehen weitere NFC-Tags, die über die App auf fremden Handys freigeschalten werden - also das Verleihen an Freunde und Bekannte über die App.
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km
:ugeek:

ligustah
Beiträge: 42
Registriert: So 14. Feb 2021, 21:50
PLZ: 13
Kontaktdaten:

Re: Neuer Unu - Erste Erfahrungen

Beitrag von ligustah »

Ich würde ja gerne den fob nutzen, den ich bereits am Schlüsselbund habe. Ich hoffe man kann in Zukunft nicht nur Handys, sondern auch andere nfc Chips hinzufügen.

Thunder115
Beiträge: 1060
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: Neuer Unu - Erste Erfahrungen

Beitrag von Thunder115 »

Das bezweifle ich, dass soetwas irgendwann gehen sollte.
Die 6 Ziffern sind nur ein Teil der UID der RFID-Karte. Der andere Teil der UID einer "Schlüssel"-Karte ist sicher bei allen Karten gleich. Andere Tags passen dann wohl nicht ins richtige Format, da bestimmte Bytes der UID dann anders sind.
Mifare (NXP) als bekannter Anbieter nutzt z.B. 7 Bytes als UID für die Chips.
Wäre auch eine Art Diebstahlschutz, wenn man dem Leser im Tacho des Unu die ersten Bytes fest einprogrammiert. Dann gehen nur Karten, die von Unu ausgegeben werden.

PS: NFC-Chips gibt es eigentlich nicht, da die Dinger meist passiv sind und außer einer Antenne und dem Chip nichts enthalten. Um sie als NFC in dem Sinne zu nutzen, bräuchte man eine Stromversorgung. NFC ist eine Untergruppe von RFID, mit der Funktion, dass das Gerät sowohl Sender als auch Empfänger sein kann, wie es bei Handys genutzt wird. Aktiv als Leser z.B. für den Pesonalausweis, als Sender bei einer Pay-App, bei der die Kreditkarte ersetzt wird.
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km
:ugeek:

Seba
Beiträge: 113
Registriert: Do 3. Dez 2020, 15:36
PLZ: 73
Kontaktdaten:

Re: Neuer Unu - Erste Erfahrungen

Beitrag von Seba »

deyyz hat geschrieben:
Sa 20. Mär 2021, 15:40
Ich habe das so verstanden - wenn der Akku unter 25% ist, geht er in den Ruhezustand (d.h. zum Aufwecken: 10s beide Bremsen). Wenn er unter 5% ist, dann fällt er in den "Tiefschlaf" - später im Handbuch wird erklärt, wie der Roller aus diesem Modus wieder aufgeweckt wird: 10s / 20s / 30s / 40s usw. Meiner Ansicht nach ist dies der erwähnte "aufwendigere Prozess", da hierfür auch noch eine Stoppuhr benötigt wird. Aber 100%ig geht das aus dem Handbuch nicht hervor...

Ist schon blöd wenn man den Roller lediglich als schweres Deko-Objekt vorm Haus stehen hat, weil keinerlei Anzeige und keinerlei Zugang. 😒

Edit:
Eine Frage an die unu 2.0 Besitzer: haben eure beiden Keycards auch unterschiedliche Nummern (die 6-stelligen auf der Rückseite)?
Konntest du deinen Roller zum Leben erwecken bzw. hat sich UNU schon gemeldet bzgl. des kleinen Problems? :)

Benutzeravatar
GLIWICE
Beiträge: 373
Registriert: So 3. Feb 2019, 16:14
Roller: NIU M+ Sport
PLZ: 01309
Wohnort: Dresden
Tätigkeit: Dipl.-Ing.
Kontaktdaten:

Re: Neuer Unu - Erste Erfahrungen

Beitrag von GLIWICE »

ich will mich eigentlich nicht einmischen und wir NIU Fahrer sollen uns ja aus diesem Forum fern halten, aber mal ne Nachfrage. Verstehe ich das richtig, dass die Fahrakkus bei Lieferung im Roller sind (und bei dem Rollermodell zwangsweise am Roller angeschlossen (was an sich mega cool ist))?
Wenn die so leer sind, dass der UNU kein Lebenszeichen von sich gibt, müssen die ja monatelang nicht geladen worden sein. Selbst wenn die ab Werk nur 40-50% Ladung hatten, was mindestens der Fall sein sollte. Der Fahrakkku dürfte pro Tag maximal 1% verlieren und der zweite Akku noch viel weniger.

Aber alles in allem würde ich persönlich, wenn der neue Fahrakku schon wer weiß wie lange Teifenentladen rumsteht und geleifert wird, diesen bei UNU reklamieren. Denn es gibt nur ein was einem Lithium Akku wirklich dauerhaft schädigt und das ist Tiefenentladung. Das kann auch eine BMS irgendwann nicht mehr verhindern. Den Schaden kann man als Nutzer auch nicht direkt ausmachen nur eventuell die Diagnose in der Werkstatt, aber ein Akku der so leer ist, dass er nicht mehr redet ist alles andere als geil.

Just my 2 cents

deyyz
Beiträge: 29
Registriert: Do 18. Feb 2021, 20:22
PLZ: 80
Kontaktdaten:

Re: Neuer Unu - Erste Erfahrungen

Beitrag von deyyz »

Seba hat geschrieben:
Mo 22. Mär 2021, 10:46
Konntest du deinen Roller zum Leben erwecken bzw. hat sich UNU schon gemeldet bzgl. des kleinen Problems? :)
Aktiv leider noch nicht, aber nachdem ich am Wochenende eine Mail und eine Support-Anfrage per Formular geschickt hatte, habe ich heute Vormittag auch nochmal versucht telefonisch jemanden zu erreichen. Das hat dann auch nach ein paar Versuchen geklappt.

Aussage: mehr als ich getan habe könne ich erstmal nicht selbst unternehmen, man melde sich bei mir im Laufe des Tages.

D.h. erstmal wieder abwarten... ⏳

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste