UNU 3KW Aux Batterie Tiefenentladen? Ersatz

EndOS
Beiträge: 1
Registriert: Di 16. Apr 2024, 23:43
Roller: UNU Scooter Pro
PLZ: 12435
Kontaktdaten:

Re: UNU 3KW Aux Batterie Tiefenentladen? Ersatz

Beitrag von EndOS »

Ja, die Abbildung zeigt die Elemente die man dann auch unter dem Trittbrett so sieht. Aber es wäre vielleicht auch sinnvoll dieses Gespräch sonst in einen Thread zu bewegen, der mehr zum Thema passt als dieser hier.

Lena*
Beiträge: 11
Registriert: Sa 13. Apr 2024, 15:18
Roller: UNU Pro
PLZ: 52066
Kontaktdaten:

Re: UNU 3KW Aux Batterie Tiefenentladen? Ersatz

Beitrag von Lena* »

EndOS hat geschrieben:
Fr 19. Apr 2024, 21:36
Ja, die Abbildung zeigt die Elemente die man dann auch unter dem Trittbrett so sieht. Aber es wäre vielleicht auch sinnvoll dieses Gespräch sonst in einen Thread zu bewegen, der mehr zum Thema passt als dieser hier.
danke, welcher ist denn nach deiner auffassung der passendere? endos

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18752
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: UNU 3KW Aux Batterie Tiefenentladen? Ersatz

Beitrag von MEroller »

Habe diese off-Topic Diskussion aus dem "Firmware-Research Unu Pro" hierher verlagert, wo schon das Unu Aux Batterieproblem behandelt wird :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

FLU
Beiträge: 4
Registriert: Sa 1. Jun 2024, 11:42
Roller: UNU
PLZ: 90579
Kontaktdaten:

Re: UNU 3KW Aux Batterie Tiefenentladen? Ersatz

Beitrag von FLU »

Hallo bin neu im Forum,

bin nicht sicher ob ich das Thema jetzt hier richtig platziert habe!

Wäre es den nicht denkbar, das Plus Kabel der AUX-Batterie mit einem Schalter zu versehen um die Tiefenentladung zu verhindern?
Was spricht dagegen?

Danke

Grüße

altmann
Beiträge: 56
Registriert: Mi 15. Mai 2024, 11:41
Roller: Unu Scooter Pro 3kw
PLZ: 30
Kontaktdaten:

Re: UNU 3KW Aux Batterie Tiefenentladen? Ersatz

Beitrag von altmann »

Vermutlich nicht ganz unproblematisch. Unu hat im Reparaturplan folgenden Hinweis
Prüfung für den Fall unu scooter startet überhaupt nicht
1. Messung der 12V AUX-Batterie
1.1. Falls größer als 12V -> Physikalischer Neustart/ Hard Reboot
1.2. Falls kleiner als 12V -> (2.2.1) Hilfsbatterie aufladen (12V-Ladegerät) oder
ersetzen
1.2.1. Beim Ausbau/Trennen der 12V Batterie unbedingt den
Gleichspannungswandler und die CB-Batterie trennen

1.3. Wenn eine 12V AUX-Batterie zur Verfügung steht:
1.3.1. AUX-Batterie verbinden (Gleichspannungswandler & CB-Batterie
bleiben getrennt)[...]
(Quelle für die PDFs https://icplan.de/seite36/)
Es sollte aber ausreichen, den Hibernation Modus im Roller anzumachen wenn er eine Weile stehen wird. Das geht mit der inoffiziellen Unustasis App, oder aber druch das Halten der beiden Bremshebel > 15 Sekunden.

Mit der Unustatis App ist es mir schonmal passiert, dass der Roller sich aufgehängt hat und nicht im Hibernation Modus war.

FLU
Beiträge: 4
Registriert: Sa 1. Jun 2024, 11:42
Roller: UNU
PLZ: 90579
Kontaktdaten:

Re: UNU 3KW Aux Batterie Tiefenentladen? Ersatz

Beitrag von FLU »

Hallo altmann,

das ging ja fix, vielen Dank!

Das Symbol auf dem Display zeigt laut UNU-Beschreibung die innere Batterie an --> welche ist damit gemeint?
Die Kommunikationsbatterie oder die Aux-Batterie?

Mir ist noch unklar, wann die Aux-Batterie ( hält den UNU am Leben) geladen wird?
* Sicher nicht im "Schlafmodus"!
* Nur im Fahrmodus über die große Batterie unterm Sitz oder auch im Parkmodus über diese?

Wie lange hält die Aux-Batterie im "Schlafmodus? Gibt es da schon Erfahrungswerte?

Viele Fragen für einen neu UNU-Besitzer!!!


Trotz der vielen Fragen und Probleme die ich gelesen haben, hat mich das nicht abgeschreckt einen UNU zu kaufen!
Das Teil sieht einfach mega Geil aus!!!!!!!!

Grüße und Danke schon einmal fürs Feedback

FLU

altmann
Beiträge: 56
Registriert: Mi 15. Mai 2024, 11:41
Roller: Unu Scooter Pro 3kw
PLZ: 30
Kontaktdaten:

Re: UNU 3KW Aux Batterie Tiefenentladen? Ersatz

Beitrag von altmann »

Du hast Recht, im Schlafmodus lädt die interne Batterie nicht.

Die interne Batterie ist immer die 12V Bleisäure Batterie mit dem roten und schwarzen Stecker. Hinzukommt die Anschlussbox Batterie = Connectivity Box Battery = CB Battery = CBB

Beim Fahren oder Parken im gesperrten Zustand speist die Antriebsbatterie (der 10 kg Akku) über einen 13.8V Spannungswandler den 12V Stromkreis. Dadurch wird die interne Batterie aufgeladen bis diese voll ist (=bis Batteriespannung der internen Batterie ebenfalls bei 13.8V).

Parallel dazu holt sich die CB Batterie Strom aus dem 12V Stromkreis der internen Batterie, egal ob die Antriebsbatterie gerade drin ist oder nicht. Fällt der Ladestand der internen Batterie unter 25 Prozent hört die CBB auf zu laden, bleibt aber aktiv wie immer und wird entleert. Wenn die CBB leer ist bekommst du den roller nicht mehr an. Hier helfen dann die Anleitungen von der verlinkten Seite weiter oben.

Wenn der Ruhemodus / Hibernation Mode aktiviert wird, wird die CBB nicht mehr von der internen Batterie geladen. Der Roller startet dann nicht mehr und reagiert nicht auf die NFC Keycard. Bluetooth ist aber noch an. In diesem Modus entlädt sich die CBB nur sehr langsam.

Probier ruhig mal die unustasis app aus. Die zeigt dir den Ladestand aller drei Batterien an.

Benutzeravatar
Julinho
Beiträge: 404
Registriert: Fr 8. Apr 2022, 16:29
Roller: Unu Classic 2016 2KW UNU Pro 3kW
PLZ: 16556
Kontaktdaten:

Re: UNU 3KW Aux Batterie Tiefenentladen? Ersatz

Beitrag von Julinho »

altmann hat geschrieben:
Mi 5. Jun 2024, 21:33
Parallel dazu holt sich die CB Batterie Strom aus dem 12V Stromkreis der internen Batterie, egal ob die Antriebsbatterie gerade drin ist oder nicht.

CBB leer ist bekommst du den roller nicht mehr an.
Das ist falsch, die CBB lädt ausschließlich aus dem Fahrakku und nur dann, wenn dieser aktiviert ist.

Der Roller startet auch ohne CBB, nur mit der AUX-Batterie.

Die "AUX-Batterie" kann man übrigens durch eine LiFePo4-Akku ersetzten, dann kann sie sich nicht Tiefentladen.

https://www.ebay.de/itm/225721545804

Fahre damit schon seiteinigen Monaten ohne Probleme rum.

altmann
Beiträge: 56
Registriert: Mi 15. Mai 2024, 11:41
Roller: Unu Scooter Pro 3kw
PLZ: 30
Kontaktdaten:

Re: UNU 3KW Aux Batterie Tiefenentladen? Ersatz

Beitrag von altmann »

Danke für den Hinweis, du hast Recht, der Roller sollte auch ohne CBB starten.
Lädt die CBB wirklich nur mit eingelegtem Akku? Ich dachte die lädt solange der Roller nicht in Hibernation ist. Als mein Spannungswandler kaputt war wurde das Ladesymbol der CBB trotzdem angezeigt. Und zwar solange, bis ich das Warnsymbol für die AUXB angezeigt bekommen habe. Irgendwann gingen dann während der Fahrt Blinker, Hupe und Display nicht mehr.

Ich schaue mal, dass ich die Fehler demnächst rauseditiere.
Bspw. nennt Unu die CBB auch mal interne Batterie (Beispiel: Versionsbox öffnen indem man beide Bremshebel für 5 Sekunden drückt). Da ist AUXB die schlüssigere Bezeichnung

Worauf du aber achten solltest ist, dass der Roller höchstens 6-7 Tage ohne Antriebsbatterie rumstehen kann und dann in den Hibernation Modus wechselt (Auslöser für Hibernation ist 25% Ladestand der CBB). Ich meine im Hibernation Modus mit voller CBB schafft der Roller 2 Monate.

Zur LiFePo4: Sehr interessant und danke für den Link! Mit dem Gedanken hatte ich auch gespielt. Der Spannungswandler liefert max. 13.8V und würde die Ladespannung von 14.6 nicht erreichen, geht da ein wenig Kapazität flöten? Insgesamt klingt das nach der besseren Lösung als einen Schalter einzubauen und einen Defekt der Komponenten im 12V Schaltkreis zu riskieren. Dadurch dürften sich die Lagerzeiten verbessern, auch wenn die CBB immer noch ein separater Flaschenhals ist.

Benutzeravatar
Julinho
Beiträge: 404
Registriert: Fr 8. Apr 2022, 16:29
Roller: Unu Classic 2016 2KW UNU Pro 3kW
PLZ: 16556
Kontaktdaten:

Re: UNU 3KW Aux Batterie Tiefenentladen? Ersatz

Beitrag von Julinho »

Hier der Ausschnitt vom Schaltplan.
cbb.jpg
Leitung 134 geht direkt auf Bat+ an de ECU.

Das MDB hat einen eigenen Blei- Laderegler verbaut, der auch hoch wandeln kann, ich geh davon aus, dass der Blei-Akku zeitweise bis auf 14,4V geladen wird.
Bei 13,8V ist der LiFePo4 aber auch relativ voll und das bisschen Kapazitätsverlust kann ich verschmerzen wenn ich an die Kapazität des Bleiakkus denke.

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste