Unu Spannungswandler 3 vs 4adrig

Peter51
Beiträge: 6481
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Unu Spannungswandler 3 vs 4adrig

Beitrag von Peter51 »

Die schnelle Lösung wäre wohl einen normalen 48V 12V 10A DC DC für 5 bis 10,- Euro zu kaufen. Belastet man die 12V Seite mit 10A, flössen ca. 2,5A auf der 48V Seite - auf der Zündschloßseite. Gibt es mit 3 Kabeln rot 48V, schwarz = Masse , gelb 12V oder 4 Kabeln rot 48V, 2x schwarz = Masse, gelb 12V.

Die DC DC Wandler mit Schalteingang ACC switch haben ein zusätzliches weißes oder auch blaues oder auch grünes Zusatzkabel (Zündschloß)
https://de.aliexpress.com/item/10050035 ... mainSearch
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

micha-el
Beiträge: 5
Registriert: Mo 14. Feb 2022, 16:37
Roller: Unu 1. Generation
PLZ: 12049
Kontaktdaten:

Re: Unu Spannungswandler 3 vs 4adrig

Beitrag von micha-el »

MEroller hat geschrieben:
Di 15. Feb 2022, 14:32
Eigentlich sollte Unu hier Unterstützen, wenn Sie keinen 4-poligen DC/DC-Wandler mehr herbekommen... :evil:
Sehe ich auch so, aber die Kommunikation war eher "schwierig". Der Roller steht jetzt auch schon eine ganze Zeit. Und nun hätt ich es halt einfach gern erledigt.
Peter51 hat geschrieben:
Di 15. Feb 2022, 14:35
Die schnelle Lösung wäre wohl einen normalen 48V 12V 10A DC DC für 5 bis 10,- Euro zu kaufen. Belastet man die 12V Seite mit 10A, flössen ca. 2,5A auf der 48V Seite - auf der Zündschloßseite. Gibt es mit 3 Kabeln rot 48V, schwarz = Masse , gelb 12V oder 4 Kabeln rot 48V, 2x schwarz = Masse, gelb 12V.

Die DC DC Wandler mit Schalteingang ACC switch haben ein zusätzliches weißes oder auch blaues oder auch grünes Zusatzkabel (Zündschloß)
https://de.aliexpress.com/item/10050035 ... mainSearch
Wenn ich sowas wie den verlinkten ohne weitere Umbaumaßnahmen am Roller verbauen kann (ist das der Fall? Obwohl 2x Masse, also 5 Phasen), dann wäre das für mich natürlich die einfachste Lösung.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19061
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Unu Spannungswandler 3 vs 4adrig

Beitrag von MEroller »

Bei einem galvanisch getrennten Minuspol kann der natürlich extern parallelgeschaltet werden, da wäre tatsächlich so ein 5-poliger direkt einsetzbar für Deinen vierpoligen :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6481
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Unu Spannungswandler 3 vs 4adrig

Beitrag von Peter51 »

Die beiden schwarzen Kabel sind galvanisch verbunden. Es geht ja nur darum, das Zündschloß zuentlasten. Prinzipiell lassen sich DC DC Wandler mit 2 schwarzen Kabeln leichter verdrahten. 48V rot und schwarz sowie 12V gelb und schwarz.

https://www.nova-motors.de/ersatzteile/ ... ohne-kabel Bei Nova Motors gibt es passenden Ersatz für 39,90 Euro.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
vsm
Administrator
Beiträge: 3029
Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
PLZ: 12
Kontaktdaten:

Re: Unu Spannungswandler 3 vs 4adrig

Beitrag von vsm »

Peter51 hat geschrieben:
Di 15. Feb 2022, 16:12
Die beiden schwarzen Kabel sind galvanisch verbunden. Es geht ja nur darum, das Zündschloß zuentlasten. [...]
Ganz so einfach ist es beim unu eben nicht: Der Pluspol des Akkus liefert im "Ruhezustand" eine sehr stark strombegrenzte Spannung, diese geht über den Schlüsselschalter auf Pin 5 des Akkus. Liegt an Pin 5 eine Spannung an, gibt der Akku den maximalen Strom frei. Einen DC-DC-Wandler kann man also höchstwahrscheinlich gar nicht über den Schlüsselschalter laufen lassen, weil er die Steuerspannung für den Akku runterziehen würde. Es braucht also einen Wandler, der mit positiver Spannung, die möglichst wenig belastet wird, "enabled" wird.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19061
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Unu Spannungswandler 3 vs 4adrig

Beitrag von MEroller »

Hach, mein kleiner 5-poliger (inklusive enable pin) DC/DC-Wandler, der original im vR ONE drin war, sollte da super als Ersatz passen, aber den habe ich samt Roller sentry03 mit verkauft...

DMC stellt einen her der passen könnte:
https://www.dmcde.de/index.php?option=c ... &Itemid=62
Gleich der erste Typ in der Liste, WA4812300. Verfügbar z.B. hier, wo ich meinen etwas größeren für die Zero auch her hatte:
https://www.elektromobilitaet-riester.d ... c-wandler/
Leider mit 250€ nicht gerade ein Schnäppchen :(
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6481
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Unu Spannungswandler 3 vs 4adrig

Beitrag von Peter51 »

" Es braucht also einen Wandler, der mit positiver Spannung, die möglichst wenig belastet wird, "enabled" wird "

Genau DAS macht das grüne Kabel vom Nova Motors DC DC. Vielleicht ist ja nur eine Sicherung im roten oder gelben Kabel durchgebrannt?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

micha-el
Beiträge: 5
Registriert: Mo 14. Feb 2022, 16:37
Roller: Unu 1. Generation
PLZ: 12049
Kontaktdaten:

Re: Unu Spannungswandler 3 vs 4adrig

Beitrag von micha-el »

Ich habe jetzt den Nova Motors besorgt, und das sieht vielversprechend aus, muss nur die Belegung am Stecker ändern. Ich komme hoffentlich morgen dazu, und dann sehen wir, obs läuft. Sicherungen waren natürlich schon geprüft!

Edit: Funktioniert! Jetzt muss ich mir noch ausdenken, wie ich den da sinnvoll befestige, aber das ist das kleinere Übel...dabei gemerkt, dass das Hinterrad massive Schleifgeräusche produziert, also gleich auf zur nächsten Baustelle....

Vielen Dank nochmal Peter51 für den Link! Das war der einfachste und narrensicherste Weg für mich.

Peter51
Beiträge: 6481
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Unu Spannungswandler 3 vs 4adrig

Beitrag von Peter51 »

Freud mich, dass es funktioniert!
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Thunder115
Beiträge: 1063
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: Unu Spannungswandler 3 vs 4adrig

Beitrag von Thunder115 »

micha-el hat geschrieben:
Fr 18. Feb 2022, 18:21
dabei gemerkt, dass das Hinterrad massive Schleifgeräusche produziert, also gleich auf zur nächsten Baustelle....
Bei mir hab ich das manchmal nach einer Durchsicht, wenn der Mechaniker es mit der Bremse zu gut meinte. Dann dreh ich hinten ne halbe Umdrehung raus, bis das Rad wieder frei läuft.
Vielleicht muß sich die Nabe erst wieder "freibremsen" und den Rost beseitigen von der Standphase?
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km
:ugeek:

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 15 Gäste