Akkumulator von UNU Classic lädt nicht mehr
- UweKeim
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 4. Jun 2021, 11:25
- Roller: UNU BJ 2017
- PLZ: 73054
- Kontaktdaten:
.
Danke an Euch alle für Eure coolen Antworten!
BMS habe ich mal als https://de.wikipedia.org/wiki/Batteriemanagementsystem gegoogelt. Hoffe, das stimmt.
Ich bestelle mir mal ein Multimeter bei Amazon, und schaue, was die Messung so ergibt.
BMS habe ich mal als https://de.wikipedia.org/wiki/Batteriemanagementsystem gegoogelt. Hoffe, das stimmt.
Ich bestelle mir mal ein Multimeter bei Amazon, und schaue, was die Messung so ergibt.
- UweKeim
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 4. Jun 2021, 11:25
- Roller: UNU BJ 2017
- PLZ: 73054
- Kontaktdaten:
.
Habe jetzt Multimeter gekauft und Spannung gemessen:

Also 40 Volt, das schaut doch OK aus, oder?
Ich habe parallel dazu auch den UNU-Support angeschrieben, mal schauen, was die sagen (bzw. ob ich überhaupt eine Rückmeldung erhalten werde)

Also 40 Volt, das schaut doch OK aus, oder?
Ich habe parallel dazu auch den UNU-Support angeschrieben, mal schauen, was die sagen (bzw. ob ich überhaupt eine Rückmeldung erhalten werde)
-
- Beiträge: 6422
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Akkumulator von UNU Classic lädt nicht mehr
Hast den Rat von Thunder115 nicht befolgt. Mißt halt nur die Leckspannung vom Akku. Für eine korrekte Messung muß wohl Pin1 mit Plus vom Akku verbunden werden. Ich fahre keine Wechselakku-Roller. Also lieber einmal bei UNU nachfragen.Thunder115 hat geschrieben: ↑Fr 4. Jun 2021, 16:55Kann es eventuell sein, dass nur das BMS jetzt blockiert und man das durch eine Werkstatt wieder "frei" bekommt?
Kannst du am Akku die Spannung an den Kontakten messen? Soweit ich weiß, muß man dazu 2 Kontakte verbinden, damit der Akku "Aktiviert" wird und er volle Leistung bringt.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- UweKeim
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 4. Jun 2021, 11:25
- Roller: UNU BJ 2017
- PLZ: 73054
- Kontaktdaten:
.
Danke. Das traue ich mich nicht, ich habe keinen Belegungsplan der Pins und auf gut Glück ("...soweit ich weiß...") will ich eigentlich keinen potentiellen Kurzschluss verursachen.
Ich warte ab, was UNU mir sagt.
Ich warte ab, was UNU mir sagt.
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Mi 2. Jun 2021, 13:28
- Roller: Unu alt und Seat Mo
- PLZ: 44
- Kontaktdaten:
Re: .
Nein, das sieht aus meiner unmaßgeblichen Sicht gar nicht gut aus. Ein voller Akku hat jedenfalls eine Leerlaufspannung von ca 57,5 V.
Ich schau mal, wie hoch die Spannung bei einem leer gefahrenen Akku bei mir noch ist und geb Dir dann Bescheid.
Ich fürchte das Deiner tiefentladen und deshalb bei Dir ein neuer Akku unumgänglich ist.
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Mi 2. Jun 2021, 13:28
- Roller: Unu alt und Seat Mo
- PLZ: 44
- Kontaktdaten:
Re: .
Deine Messung bzw Messmethode ist schon okay!Andreas 57 hat geschrieben: ↑Mo 7. Jun 2021, 12:01Nein, das sieht aus meiner unmaßgeblichen Sicht gar nicht gut aus. Ein voller Akku hat jedenfalls eine Leerlaufspannung von ca 57,5 V.
Ich schau mal, wie hoch die Spannung bei einem leer gefahrenen Akku bei mir noch ist und geb Dir dann Bescheid.
Ich fürchte das Deiner tiefentladen und deshalb bei Dir ein neuer Akku unumgänglich ist.
BTW: Gleich ein Multimeter von Fluke erworben, nicht schlecht!
- UweKeim
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 4. Jun 2021, 11:25
- Roller: UNU BJ 2017
- PLZ: 73054
- Kontaktdaten:
.
Ja, ich versuche nach "wer billig kauft, kauft zweimal" zu leben. Lieber kaufe ich mir etwas gar nicht (wenn ich es mir nicht leisten kann), als einen Schrott zu kaufen. Und für irgend etwas muss mein Elektrotechnik-Studium ja gut seinBTW: Gleich ein Multimeter von Fluke erworben, nicht schlecht!

-
- Beiträge: 1820
- Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
- Roller: x
- PLZ: 0000
Re: Akkumulator von UNU Classic lädt nicht mehr
Was ist die Nominalspannung des UNU? Wenn die wie ich annehme bei 48V liegt, dann ist der Akku zwar ggf. unter dem Grenzwert des BMS aber über den 2,5 minimalwert ab dem die Zellen schaden nehmen können (manchmal lassen sie sich ja dennoch retten). Ich würde daher denken dass ein erfahrener Akkurservice den schon wieder fit bekommt, ggf. mit professioneller Aufladung der Zellen und Rücksetzung des BMS falls nötig.
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Mi 2. Jun 2021, 13:28
- Roller: Unu alt und Seat Mo
- PLZ: 44
- Kontaktdaten:
Re: Akkumulator von UNU Classic lädt nicht mehr
Pin 1 und Pin 2 sind Plus und Minus -)Peter51 hat geschrieben: ↑Mo 7. Jun 2021, 11:53Hast den Rat von Thunder115 nicht befolgt. Mißt halt nur die Leckspannung vom Akku. Für eine korrekte Messung muß wohl Pin1 mit Plus vom Akku verbunden werden. Ich fahre keine Wechselakku-Roller. Also lieber einmal bei UNU nachfragen.Thunder115 hat geschrieben: ↑Fr 4. Jun 2021, 16:55Kann es eventuell sein, dass nur das BMS jetzt blockiert und man das durch eine Werkstatt wieder "frei" bekommt?
Kannst du am Akku die Spannung an den Kontakten messen? Soweit ich weiß, muß man dazu 2 Kontakte verbinden, damit der Akku "Aktiviert" wird und er volle Leistung bringt.
Pin 3-6 sind für die Ladestandsanzeige am Tacho.
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Mi 2. Jun 2021, 13:28
- Roller: Unu alt und Seat Mo
- PLZ: 44
- Kontaktdaten:
Re: Akkumulator von UNU Classic lädt nicht mehr
54 V ist die Nennspannung. Sorry, 50,4 V !techsoz hat geschrieben: ↑Mo 7. Jun 2021, 12:40Was ist die Nominalspannung des UNU? Wenn die wie ich annehme bei 48V liegt, dann ist der Akku zwar ggf. unter dem Grenzwert des BMS aber über den 2,5 minimalwert ab dem die Zellen schaden nehmen können (manchmal lassen sie sich ja dennoch retten). Ich würde daher denken dass ein erfahrener Akkurservice den schon wieder fit bekommt, ggf. mit professioneller Aufladung der Zellen und Rücksetzung des BMS falls nötig.
Ein voller Akku hat eine Leerlaufspannung von ca 57,5 V
Zuletzt geändert von Andreas 57 am Mo 7. Jun 2021, 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 5 Gäste