Hallo
habe mal eine Frage.Ich bin auf einen Eektroscooter angwiesen im Moment. Leidet die Ladekapazität dauerhaft, wenn der Scooter bei Minusgraden im unbeheizten Schuppen steht, oder gibt sich das wieder, sobald es wärmer wird?
Ich kann den Scooter sonst über den Winter gar nicht nutzen und bin damit ziemich aufgeschmissen.
Freu mich auf Antworten.
LG
Anja
Akku bei Elektroscooter Shoprider
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Akku bei Elektroscooter Shoprider
HALLO und Willkommen im Forum.
Es werden wohl Blei-Akkus sein. Die sind für Minus besser geeignet als Lithium.
Wichtig ist nur die Bleier sofort wieder zu laden. Nach jeder Nutzung und sofort nach der
Nutzung. Ab Minus 16 Grad sollten keine Akkus im Freien geladen werden.
Im Winter hat man halt eine geringere Reichweite, statt 20 km halt mal nur 10km.
Wenn es wärmer wird ist die Reichweite dann wieder bei 20 km.
Diese Akkuis altern aber auch kalendarisch. Gute 3-4 Jahre sollten es sein.
Es werden wohl Blei-Akkus sein. Die sind für Minus besser geeignet als Lithium.
Wichtig ist nur die Bleier sofort wieder zu laden. Nach jeder Nutzung und sofort nach der
Nutzung. Ab Minus 16 Grad sollten keine Akkus im Freien geladen werden.
Im Winter hat man halt eine geringere Reichweite, statt 20 km halt mal nur 10km.
Wenn es wärmer wird ist die Reichweite dann wieder bei 20 km.
Diese Akkuis altern aber auch kalendarisch. Gute 3-4 Jahre sollten es sein.
Re: Akku bei Elektroscooter Shoprider
Hallo,
leider sind die Akkus kaputt gegangen. Ich habe das schon mal gehabt. Im Moment kann ich deswegen überhaupt nicht raus.
Neue Akkus sind zwar bestellt, aber ich weiß gar nicht, wieviel Minusgrade die Akkus überhaupt vertragen.
Alles blöd
Liebe Grüße
Anja
leider sind die Akkus kaputt gegangen. Ich habe das schon mal gehabt. Im Moment kann ich deswegen überhaupt nicht raus.
Neue Akkus sind zwar bestellt, aber ich weiß gar nicht, wieviel Minusgrade die Akkus überhaupt vertragen.
Alles blöd

Liebe Grüße
Anja
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Akku bei Elektroscooter Shoprider
Das sollte kein Problem sein. Sind bestimmt Blei-Akkus.
Aber sofort im Hausflur wieder laden. Bei Minus 16 Grad
könnte es dann später Ladeprobleme geben. Also sofort
nach der Fahrt laden.
Aber sofort im Hausflur wieder laden. Bei Minus 16 Grad
könnte es dann später Ladeprobleme geben. Also sofort
nach der Fahrt laden.
Re: Akku bei Elektroscooter Shoprider
Ich kann ihn leider nicht drinnen laden. Und wir hatten hier auch nicht minus 16 Grad, sondern nur minus 11 Grad.
Obwohl es hier nicht mehr so kalt ist, fährt er ein kleines Stück und dann fängt es an zu ruckeln und die gelbe Lampe leuchtet auf und dann geht er aus. Das sind dann aber nur 2 m. Dann mache ich ihn aus, wieder an, und das gleiche Spiel geht von vorne los.
Ich muß halt wissen, wieveil Minusgrade die Akkus überhaupt vertragen, sonst sind die nächsten auch gleich wieder hin
Wir hatten schon die Vermutung, dass das Ladegerät nicht richtig funktioniert. Jemand meinte, die werden überladen.
Aber das passiert nur, wenn es extrem kalt ist. Ein Akku hat sogar schon mal eine richtige Beule nach außen gehabt. Das Ladegerät soll aber so eins sein, was selbst abschaltet, wenn die Akkus voll sind. Also, ich habe den Scooter immer am Ladegerät.
Weiß im Moment gar nicht, was ich machen soll.
Vielleicht fällt dir dazu ja noch was ein. Das wäre toll
LG Anja
Obwohl es hier nicht mehr so kalt ist, fährt er ein kleines Stück und dann fängt es an zu ruckeln und die gelbe Lampe leuchtet auf und dann geht er aus. Das sind dann aber nur 2 m. Dann mache ich ihn aus, wieder an, und das gleiche Spiel geht von vorne los.
Ich muß halt wissen, wieveil Minusgrade die Akkus überhaupt vertragen, sonst sind die nächsten auch gleich wieder hin
Wir hatten schon die Vermutung, dass das Ladegerät nicht richtig funktioniert. Jemand meinte, die werden überladen.
Aber das passiert nur, wenn es extrem kalt ist. Ein Akku hat sogar schon mal eine richtige Beule nach außen gehabt. Das Ladegerät soll aber so eins sein, was selbst abschaltet, wenn die Akkus voll sind. Also, ich habe den Scooter immer am Ladegerät.
Weiß im Moment gar nicht, was ich machen soll.
Vielleicht fällt dir dazu ja noch was ein. Das wäre toll

LG Anja
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Akku bei Elektroscooter Shoprider
Ich hatte mal eine Zeit lang den Akkupack vor dem Fahren und Laden mit Heizfolien aufgewärmt. Das erfordert aber einigen Bastelaufwand.
Welche Tieftemperaturen die Akkus abkönnen, wirst Du letztlich nur aus den Datenblättern des Herstellers erfahren.
Gruß
Dirk
Welche Tieftemperaturen die Akkus abkönnen, wirst Du letztlich nur aus den Datenblättern des Herstellers erfahren.
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste