Akku 1954L Ladeproblem

Antworten
rollendes R
Beiträge: 1
Registriert: So 9. Mär 2025, 21:32
Roller: Kumpan
PLZ: 32791
Kontaktdaten:

Akku 1954L Ladeproblem

Beitrag von rollendes R »

Hallo,
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen: nach dem Winter ist einer meiner immerhin schon 10 Jahre alten Akkus platt, das Display zeigt 0%, gelegentlich ganz kurz 100% beim Ladeversuch. Ein Millisekündchen war der angeschlossene Akku beim Anlassen zu sehen, ist da noch was zu retten?
Wo kann man Akkus aufbereiten/Zellen tauschen lassen?

Ich habe versucht, etwas zu erreichen, indem ich beim Einschalten des Ladegerätes lange den Displayknopf gedrückt hielt, es hüpft hin und her zwischen null und Hundert.

Mein Kumpan hat noch keine 5000 auf dem Tacho, im letzten Herbst war mit der Reichweite noch alles bestens.
Danke für Tipps.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6456
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Akku 1954L Ladeproblem

Beitrag von didithekid »

Hallo und willkommen im Forum,

1954L heißt, es ist ein Lithium-Akku. Und der Lithium-Akku hat ein Batterie-Management-System, dass eine Schutzabschaltung auslöst, wenn die Messwerte rund um den Akku eine Überbeanspruchung der Akkuzellen nahelegen.
Wechsel zwischen Betriebsbereit und zum Schutz abgeschaltet, kommt vor, wenn im Akku alles OK zu sein scheint, im Falle, dass kein nennenswerter Strom fließt. Sobald der Akku aber den Stromfluss dann freigegeben hat, kommt es zu Messwerten außerhalb des Bereiches "Normalbetrieb".
Günstigstenfalls haben Roller und Akku jetzt monatelang herumgestanden, der Akku noch eiskalt und bei der Wiederaktivierung war der Stromfluss zu hoch, weil Kondensatoren im Controller erst wieder aufgeladen werden mussten. Dann könnten merere Versuche helfen, Auch mit durchgewärmten Akku, der neben dem Heizkörper stand
Schlechtestenfalls ist mindestens ein Zellenstrang von der Spannung her so tief, dass geringe Belastung direkt schon den Unterspannungsschutz auslöst.
Kann der Akku, angeschlossen direkt am Ladegerät, auch geladen werden?

Es gibt Firmen die Akkus aufbereiten (insbesondere für E-Bikes), Ein 48 Volt-Akku könnte ggf. noch von denen angenommen werden, die die Zulassung für z. B. 72 Volt nicht hätten.
Da finden sich solche Angebote:
https://batterie24.de/kumpan-e-bility-1 ... 5-ah/40306
Problem ist der Transport.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

rollendes R
Beiträge: 1
Registriert: So 9. Mär 2025, 21:32
Roller: Kumpan
PLZ: 32791
Kontaktdaten:

Re: Akku 1954L Ladeproblem

Beitrag von rollendes R »

Hallo Didi,
danke für deine schnelle Antwort!
Direkt ans Ladegerät angeschlossen, kann er bislang nicht geladen werden, hüpft auch da zwischen Null und 100 hin und her.
Das hilft mir weiter, also werde ich es einfach weiter probieren, vielleicht klappt es ja!
Danke!
Conny
Zuletzt geändert von rollendes R am So 9. Mär 2025, 22:28, insgesamt 2-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Kumpan“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste