Seite 1 von 3

BMW hat sich mit der Connectivität verrannt

Verfasst: So 15. Okt 2023, 23:08
von Komplize
Hallo zusammen,

ich habe mehrere Bikes (Goldwing, Triumph Strampler und CE04), alle mit einer Konnektivität zum Smartphone. Fazit: BMW macht es am Schlechtesten, ich sage auch warum.

Es passiert erst etwas, wenn man die Connect App auf dem Smartphone aktiviert und dann mit viel Glück sich alles miteinander verbindet (Was nicht immer gut klappt). Dann das Thema Headset: Man kann die üblichen in-ear Kopfhörer nicht verbinden, also ist die Funktion wertlos.

Dann die Navi Funktion: Grottenschlecht, weit weg von dem, was Google und Apple können.

Wie es besser geht, zeigt Honda: Nimmt jedes Headset, man braucht keine App, denn Dank Apple CarPlay oder Android Auto klappt alles auf Anhieb. Man benutzt sein bekanntes Navi und hat seine Apps direkt im Zugriff.

Schade BMW, ihr habt es einfach nicht drauf! Das, was ihr dem User an Usability zumutet zeigt, dass ihr Benutzerzentrierung nicht verstanden habt.

Gruß vom Komplizen

Re: BMW hat sich mit der Connectivität verrannt

Verfasst: Mo 16. Okt 2023, 06:46
von PhilGHP
Bin entgegengesetzter Meinung. Funktioniert sehr gut. Das Navi übers Smartphone ist ausgezeichnet. Googlemaps kann das so nicht, was die Streckenführung angeht. Das System ist unverzichtbar für mich. Und die Connect App startet beim BT Connect sogar von selber.

Re: BMW hat sich mit der Connectivität verrannt

Verfasst: Mo 16. Okt 2023, 11:34
von Romiman
Ich sehe es auch eher wie Komplize.
Gemessen daran, dass der CE 04 so intensiv als Kommunikationsmittel für den hippen Großstädter beworben wurde, sind seine Connectivitätsfähigkeiten arg bescheiden.
Geht schon los, dass er nicht induktiv Handys laden kann.
Und ja, auch ich finde diese BMW-App grausam in der Bedienung.
Hab schon unzählige verschiedenste Navis gehabt (werkseigene von PSA, Hyundai, Nachrüst von Blaupunkt, 3 verschiedene Tomtoms und mehrere Androidgeräte), keines ließ sich so holprig aktivieren und unergonomisch bedienen wie diese BMW-App.
:x
Eine nahtlose Integration von Android und Apple sehe ich hier ebenso als alternativlos an wie eine vollkommen bedingungslose Akzeptanz jeglicher Bluetooth-Audiogeräte!

Das einzig gute daran ist, dass die Grundfunktion des CE 04 wenigstens offline bleibt. Nicht wie beim Unu...

Re: BMW hat sich mit der Connectivität verrannt

Verfasst: Mo 16. Okt 2023, 12:03
von Kadett 1
Die App und deren Funktion hängt auch stark vom Handy ab. Ich hatte an einem Xiaomi einige Probleme. Das Betriebssystem ist so geizig was Strom bzw. Speicher angeht das die Apps ständig gekickt werden. Grauenvolles verhalten. Ich konnte dem nur Herr werden in dem ich ein Aosp Rom geflasht habe.

Re: BMW hat sich mit der Connectivität verrannt

Verfasst: Mo 16. Okt 2023, 21:06
von davidflorian
Moin Komplize,

welche Message möchtest du rüberbringen? Deinen Unmut im Forum loswerden und nicht direkt bei BMW, da dort keiner zuhört?

Die Verbindungsfähigkeit soll sich insbesondere zu Apples iPhones mit einem Update der Firmware stabilisieren lassen.

Die Software ist wie auch die Hardware Geschmacksache. Mir gefällt beides.

Ahoi!

David

Re: BMW hat sich mit der Connectivität verrannt

Verfasst: Mo 16. Okt 2023, 23:34
von Komplize
davidflorian hat geschrieben:
Mo 16. Okt 2023, 21:06
Moin Komplize,

welche Message möchtest du rüberbringen? Deinen Unmut im Forum loswerden und nicht direkt bei BMW, da dort keiner zuhört?

Die Verbindungsfähigkeit soll sich insbesondere zu Apples iPhones mit einem Update der Firmware stabilisieren lassen.

Die Software ist wie auch die Hardware Geschmacksache. Mir gefällt beides.

Ahoi!

David
Bei BMW braucht man min meinem Kommentar nicht zu kommen, die haben jetzt eine strategische Entscheidung getroffen, aus die man nicht so einfach rauskommt. Wer damit zufrieden ist, hat eine wirklich gute Lösung wahrscheinlich noch nicht kennen gelernt. Wie gesagt: Honda. Egal welches Headset: Connecten und fertig. Handy über Apple CarPlay und gut ist. Kein Ärger, einfach zu bedienen und vor allem: Benutzerfreundlich.

BMW denkt sich: Daten sammeln können wir auch, bloß kein Apple oder Google in unsere Fahrzeuge lassen. Der feine Unterschied: BMW ist eine Truppe von Maschinenbauern und nicht Software-Experten. Das merkt man sofort. Glaub mir: Ich habe den Vergleich.

Gruß vom Komplizen

Re: BMW hat sich mit der Connectivität verrannt

Verfasst: Mo 16. Okt 2023, 23:51
von Norbert
Also ich habe lieber ein Mopped von Maschinenbauern als von Softwareleuten...

Re: BMW hat sich mit der Connectivität verrannt

Verfasst: Di 17. Okt 2023, 07:09
von PhilGHP
Die Honda Lösung hat mein Kumpel an der neuen Africatwin. Ich bevorzuge das BMW System und dessen Navigation. Google Routing nützt mir am Motorrad nicht viel.
Helm-Connectivity nutze ich nicht, ist in meinem Fall uninteressant, deshalb fällt das bei mir nicht ins Gewicht.

Re: BMW hat sich mit der Connectivität verrannt

Verfasst: Di 17. Okt 2023, 14:41
von Alpenostrand
Ich hätte lieber Apple CarPlay statt der BMW Lösung, da diese (im Auto) besser funktioniert, als die BMW Connected App beim Roller. Und warum muss bitte das Display entsperrt sein, damit die Kartendarstellung funktioniert? Verstehet das jemand? Ich als IT'ler nicht.

Da der Roller bei mir mehr ein A zu B Fahrzeug ist brauche ich keine Routenoptionen wie Kurvig. Beim "richtigen" Motorrad verwende ich immer noch den BMW Navigator 5 in Verbindung mit Basecamp, da kann man sich schön austoben.

Re: BMW hat sich mit der Connectivität verrannt

Verfasst: Di 17. Okt 2023, 19:50
von the commuter
Mich stört vor allem, dass die BT-Verbindung häufig abbricht :oops: . Auch wechselt der Kartenmodus spontan in die Pfeilnavigation :evil: Und nach Fahrtunterbrechungen braucht oft es ewig, bis alles wieder funzt :twisted:

Dafür ist die Freude umso größer, wenn die Karten-Navigation auf dem Riesenfernseher mal läuft. Dann hat man an der Ampel häufig staunende Gast-Zuschauer :D