... aber man teilte mir auch mit, dass BMW generell bei E-Fahrzeugen kulant agiert.
Das kann ich bestätigen, bei unserem 7 Jahre alten cEvolution LR wurde kostenfrei auf Kulanz das ILM gewechselt. Wir mussten weder das Ersatzteil (laut Händer ca. 4000,- € ), noch die AZ bezahlen. Hat nur leider über 4 Monate gedauert da das Ersatzteil damals nicht verfügbar war.
... aber man teilte mir auch mit, dass BMW generell bei E-Fahrzeugen kulant agiert.
Das kann ich bestätigen, bei unserem 7 Jahre alten cEvolution LR wurde kostenfrei auf Kulanz das ILM gewechselt. Wir mussten weder das Ersatzteil (laut Händer ca. 4000,- € ), noch die AZ bezahlen. Hat nur leider über 4 Monate gedauert da das Ersatzteil damals nicht verfügbar war.
Da warst du aber immer brav in Werkstatt zur Inspektion oder ?
Ja, in Österreich bietet BMW Motorrad für alle Fahrzeuge bis 10 Jahre ein sehr günstiges Servicepaket mit 3 oder 5 Jahren Laufzeit an. Dieses haben wir auf allen BMW Mopeds drauf, da es sich rechnet.
Bei unseren Französischen Nachbarn tritt das Problem der Ladeabbrüche wohl auch gehäuft auf. Man darf natürlich nicht vergessen das dort viele gefahren/ verkauft werden. Es gibt mindestens 2 auf Facebook die dort Scherereien mit BMW haben. Ergebnis war offen geblieben so wie ich es gelesen habe. Gut scheint schon mal das es nicht zwingend die Hardware sein muss.
Und da ist er wieder, endlich. Abholfahrt war traumhaft, es ist einfach genial zu fahren. Neue Software, alles funzt bisher perfekt, auch Laden an WB 3phasig, 10A, sowie Laden an der Händler Säule, die damals geblockt hat.
Ich habe meinen CE 04 seit dem Frühjahr und hatte in den letzten Wochen 2x einen Ladeabbruch an der heimischen Wallbox. An der Wallbox kann es nicht liegen, beim Auto hatte ich damit noch nie Probleme damit.
Es wurde jeweils bis knapp 50% geladen. Fehlermeldung gab es keine. Nach ab- und anstöpseln wurde dann voll geladen.
Bisher habe ich hier nur von Abbrüchen an öffentlichen Ladestationen gelesen, vermutlich ist die Ursache aber die Gleiche!?
Gibt es inzwischen eine Lösung dafür? Software: 013_014_050
Ok das klingt ja vertraut. Ein Grund, warum es bei mir nur an öffentlichen Säulen passiert ist, könnte daran liegen, daß ich zu Hause meistens nur einphasig lade, oder mit max 6A, wenn dreiphasig.
Volle Ladeleistung an der heimischen Wallbox brauche ich nicht. Selbst beim Auto machen wir es so, abgestimmt auf die aktuell anliegende PV Leistung.
Ich musste in solchen Lade-Abbruchfällen nur den Roller aktivieren und deaktivieren, mehr nicht. Dann ludt es weiter. Ausstecken war nicht nötig.
Aktueller Stand bei mir: mit der fast neuen genannten 14er Firmware und nach einer Neuprogrammiering aller Controller bei BMW München ist bisher alles perfekt. Roller fährt und funktioniert makellos wie gewohnt.
Ich war letztens mal bei einer öffentlichen Ladestation durchgehend am Fahrzeug und habe mit jemand gequatscht. Da fiel mir auf, daß die Erhöhung der Prozentanzeige keineswegs linear erfolgt. Das scheint manchmal etwas zu hängen und dann gehts wieder schnell weiter.
Es ändert sich dabei nichts an sonstigen Anzeigeelementen, also z.B. der linksseitigen Ampereanzeige.
Wir hatten ja zwischenzeitlich hier auch, daß die Ampereanzeige unerwartet runterging während des Ladens. Ich habe das selbst ein mal erlebt. Da stand auf einmal 8A statt der eingestellten 10. Das war anscheinend auch ein Zwischenphänomen, welches mir früher in 20.000km nicht aufgefallen war.
Vielleicht hatte die alte 13er Software in diesem Zusammenhang irgendein Problem. Wir werden sehen.