ecoflash 2000 von Lidl (erste Erfahrungen)
Verfasst: Mo 9. Aug 2010, 21:49
Nachdem der ecoflash unter Tchibo-Roller nun mit 365 Antworten ein ganzes Jahr voll hat, mache ich lieber ein neues Thema auf.
Ich habe diesen Thread inzwischen vollständig gelesen und Wichtiges erfahren. Vielen Dank!
Jetzt schildere ich mal meine eigenen Erfahrungen von 3 Tagen als stolzer eco-flash Besitzer.
Ich habe mir vor einem Jahr einen Rex gekauft und mich gleich nach dem Kauf geärgert, weil ich eigentlich lieber einen Elektroroller gewollt hätte. Waren mir aber da zu teuer bzw. ich wollte noch warten, was sich noch so tut.
Aber als Lehrer im reiferen Alter möchte ich doch lieber ein wenig Vorbild sein...
Als ich dann vor einer Woche bei Lidl die Ankündigung für den ecoflash sah, war ich schnell entschlossen und bestellte nach kurzer Internet-Recherche.
Am Montag bestellt - am Freitag stand er schon bei mir. In einer riesigen Kiste. Und so schwer, dass ich ihn auch nur mit Hilfe aus der Verpackung bekam.
Nun war ich gespannt auf die erste Probefahrt. Ich wohne oben auf dem Berg - würde der Roller das schaffen? Nun, gegenüber dem Benziner muss man da schon Abstriche machen. Es geht deutlich langsamer, aber immerhin - es geht. Wo ich mit dem Benziner noch volle 45 schaffe, geht der ecoflash auf 35 zurück. (Den Tacho habe ich gleich mit dem Navi überprüft: es ist tatsächlich keine Abweichung vorhanden!)
Ich packte dann noch meine Tochter drauf und so voll beladen bangt man dann schon bei steileren Bergfahrten, ob die Leistung ganz einbricht. Es geht dann mit Fahrradgeschwindigkeit recht gemütlich hoch.
Da ich die Hinweise auf das langsame Steigern der Ladezyklen erst später las, nutzte ich am Samstag das schöne Wetter und versuchte, die Akkus auszureizen. Immerhin 45 km bergauf, bergab, teils vollbeladen (ich selbst wiege aber auch schon 90 kg). Dann war die Batterieanzeige zwar immer noch in der Ruhe im grünen Bereich, aber bei Bergfahrten ging sie auf rot. Fahrten in der Ebene waren dann an der Grenze zu orange.
Ich gehe aber davon aus, dass der Ladezustand unbelastet abzulesen ist.
Allerdings möchte ich doch genauer als grün-orange-rot wissen, was die Akkus leisten bzw. erleiden müssen.
Ich versuchte zunächst, die Batteriespannung an der Ladebuchse abzugreifen - bekomme da aber nur um die 28 V. Warum eigentlich?
So schloss ich dann ein Voltmeter der Einfachheit halber an nur einen Akku an.
Die Leerlaufspannung war 12,5 V. Unter Last geht das dann bis auf ca. 11,5 V herunter. Und tatsächlich: beim Bergabfahren lagen bis 12.7 V an. Eindeutiges Anzeichen für die Rekuperation! Aber mir ist nicht ganz klar, unter welchen Umständen die einsetzt. Sie war nicht klar reproduzierbar.
Nun werde ich mal bei einer längeren Fahrt austesten, auf welche Spannungen die Batterie gegen Ende der Reichweite so kommt.
Inzwischen habe ich auch den unerlässlichen Batteriepiepser installiert. Ich hatte noch einen Lichtwarner (Summer) in einer Bastelkiste und habe den mittels zweier Dioden an die Zuleitungen zu den Blinkerleuchten angeschlossen. Funktioniert einwandfrei, ist deutlich hörbar ohne zu nerven.
Wegen einer Kleinigkeit fuhr ich auch gleich zur mir schon bekannten sehr hilfsbereiten Werkstatt um die Ecke (im Verzeichnis genannt) - doch da machte ich die Erfahrung, die hier im Forum schon oft geschildert wurde: Nein, mit Elektrorollern kennen sie sich leider nicht aus.
Es macht wirklich großen Spaß, auf dem ecoflash dahinzugleiten.
Und mit Hilfe des Forums hoffe ich auch noch lange Spaß damit zu haben!
Arminius
Ich habe diesen Thread inzwischen vollständig gelesen und Wichtiges erfahren. Vielen Dank!
Jetzt schildere ich mal meine eigenen Erfahrungen von 3 Tagen als stolzer eco-flash Besitzer.
Ich habe mir vor einem Jahr einen Rex gekauft und mich gleich nach dem Kauf geärgert, weil ich eigentlich lieber einen Elektroroller gewollt hätte. Waren mir aber da zu teuer bzw. ich wollte noch warten, was sich noch so tut.
Aber als Lehrer im reiferen Alter möchte ich doch lieber ein wenig Vorbild sein...
Als ich dann vor einer Woche bei Lidl die Ankündigung für den ecoflash sah, war ich schnell entschlossen und bestellte nach kurzer Internet-Recherche.
Am Montag bestellt - am Freitag stand er schon bei mir. In einer riesigen Kiste. Und so schwer, dass ich ihn auch nur mit Hilfe aus der Verpackung bekam.
Nun war ich gespannt auf die erste Probefahrt. Ich wohne oben auf dem Berg - würde der Roller das schaffen? Nun, gegenüber dem Benziner muss man da schon Abstriche machen. Es geht deutlich langsamer, aber immerhin - es geht. Wo ich mit dem Benziner noch volle 45 schaffe, geht der ecoflash auf 35 zurück. (Den Tacho habe ich gleich mit dem Navi überprüft: es ist tatsächlich keine Abweichung vorhanden!)
Ich packte dann noch meine Tochter drauf und so voll beladen bangt man dann schon bei steileren Bergfahrten, ob die Leistung ganz einbricht. Es geht dann mit Fahrradgeschwindigkeit recht gemütlich hoch.
Da ich die Hinweise auf das langsame Steigern der Ladezyklen erst später las, nutzte ich am Samstag das schöne Wetter und versuchte, die Akkus auszureizen. Immerhin 45 km bergauf, bergab, teils vollbeladen (ich selbst wiege aber auch schon 90 kg). Dann war die Batterieanzeige zwar immer noch in der Ruhe im grünen Bereich, aber bei Bergfahrten ging sie auf rot. Fahrten in der Ebene waren dann an der Grenze zu orange.
Ich gehe aber davon aus, dass der Ladezustand unbelastet abzulesen ist.
Allerdings möchte ich doch genauer als grün-orange-rot wissen, was die Akkus leisten bzw. erleiden müssen.
Ich versuchte zunächst, die Batteriespannung an der Ladebuchse abzugreifen - bekomme da aber nur um die 28 V. Warum eigentlich?
So schloss ich dann ein Voltmeter der Einfachheit halber an nur einen Akku an.
Die Leerlaufspannung war 12,5 V. Unter Last geht das dann bis auf ca. 11,5 V herunter. Und tatsächlich: beim Bergabfahren lagen bis 12.7 V an. Eindeutiges Anzeichen für die Rekuperation! Aber mir ist nicht ganz klar, unter welchen Umständen die einsetzt. Sie war nicht klar reproduzierbar.
Nun werde ich mal bei einer längeren Fahrt austesten, auf welche Spannungen die Batterie gegen Ende der Reichweite so kommt.
Inzwischen habe ich auch den unerlässlichen Batteriepiepser installiert. Ich hatte noch einen Lichtwarner (Summer) in einer Bastelkiste und habe den mittels zweier Dioden an die Zuleitungen zu den Blinkerleuchten angeschlossen. Funktioniert einwandfrei, ist deutlich hörbar ohne zu nerven.
Wegen einer Kleinigkeit fuhr ich auch gleich zur mir schon bekannten sehr hilfsbereiten Werkstatt um die Ecke (im Verzeichnis genannt) - doch da machte ich die Erfahrung, die hier im Forum schon oft geschildert wurde: Nein, mit Elektrorollern kennen sie sich leider nicht aus.
Es macht wirklich großen Spaß, auf dem ecoflash dahinzugleiten.
Und mit Hilfe des Forums hoffe ich auch noch lange Spaß damit zu haben!
Arminius