CraXgt hat geschrieben:Wenn es nach der letzten Phase abschaltet, sollte sogar nahezu garkein Strom mehr fließen (jedenfalls laut meinem 10€-Messgerät). Die LED ist mir auch erst seit ein paar Tagen aufgefallen, schwer zu sagen ab wann das genau passiert. Vielleicht kann STW was dazu sagen?
Ja, das würde mich jetzt auch interessieren. Blinken alle Ecoflash-Ladegeräte?
Bezüglich Stromaufnahme: Mein ebenso "Billig-Strommessgerät" sagt mir beim Einstecken des 220V-Kabels in das Ladegerät bereits, dass 10W fließen. Auch wenn der Schalter am Gerät aus ist. Wenn ich ihn einschalte, aber noch nicht mit dem Roller verbinde, habe ich 20W. Wenn der Akku läd habe ich 420-440W. Später abnehmend bis auf 20W.
Aber zu blinken beginnt es bei mir nie ...
Hannes
Den 10€-Strommeßgeräten kann man nur bedingt vertrauen. Ich sehe es als "Schätzeisen", und für diese Zwecke reicht es allemal aus. Etwas genauer sind die, die die Phasenverschiebung zwischen Spannung und Stromstärke anzeigen, also zwischen Wirk- und Scheinleistung unterscheiden und - analog zum klassischen Stromzähler - nur die Wirkleistung anzeigen. Die ist geringer als das nicht um die Phasenverschiebung korrigierte Produkt aus Spannung und Stromstärke. (Phasenverschiebung: wir reden ja von Wechselstrom bzw. Wechselspannung. Die Spannung kann man sich als ideale Sinuskurve vorstellen. Bei den meisten modernen Elektronikgeräten ist es so, dass die Stromaufnahme nicht mit der Sinuskuve der Spannung korreliert, sondern "anders" verlaufen kann. Daher passt die simple Gleichung Leistung=Spannung*Stromstärke nicht, bzw. nur näherungsweise. Einige Strommeßgeräte haben ein Anzeigefeld mit dem Namen Powerfactor o.ä., und der Wert schwankt durchaus mal zwischen 0.2 bis 0.8. Wo ein Meßgerät 10W anzeigt, zeigt das andere dann 2W an, weil es die Phasenverschiebung ermittelt und entsprechend einkaluliert).
Ladegeräte / LEDs / Blinken: da es Ladegeräthersteller ohne Ende gibt, und jeder sein eigenes Süppchen kocht, was die Signalisierung von Ladeständen oder -Phasen angeht, kann ich Euch da nicht ganz viel zu sagen. Tip: es würde mich nicht wundern, wenn zwischendurch mal der Lieferant für das Ladegerät gewechselt wurde oder der "Modellpflege" betrieben hat. Im Moment habe ich übergangsweise eines von einem alten Zokes am laufen, nach einer CC- und einer CV-Phase kommt eine timergesteuerte (!) Floatingphase von 10 Stunden, die ich aber nicht mehr durchlaufen lasse. Von daher solltet Ihr erstmal feststellen:
a) Haben wir überhaupt das gleiche Ladegerät?
b) Zeigt mein Strommeßgerät die Wirkleistung an?
Euren Schilderungen nach habt ihr mindestens 3 Ladephasen:
a) CC
b) CV
c) wahrscheinlich Floating und/oder/vielleicht anschließend Erhaltungsladung
Die Constant-Voltage-Phase kann schon mal unterschiedlich lange dauern. Hier liegt ja eine konstante Spannung an, die Stromstärke ist abhängig vom Ladezustand der Batterien und ein wenig von deren Innenwiderstand (der wiederum etwas von den Temperaturen abhängt) und auch noch vom "Gleichlauf" der Batterien. Meine Beobachtung war bislang, dass die CV-Phase bei neuen Batterien oder Mischbestückungen zwischen alten und neuen Batterien länger dauert und erst mit der Zeit etwas kürzer wird.
Die "Floating-"Phase macht nicht jedes Ladegerät. Hier wird eine Zeitlang alle paar Sekunden/Minuten mal ein "Burst" auf die Batterien gegeben. Ziel soll sein, in der Ladung nachhinkende Batterien aufholen zu lassen, Schon volle Batterien würden etwas gasen, aber das wäre so wenig, dass das Gas wieder rekombiniert würde. Naja. Erhaltungsladung sieht manchmal genauso aus wie Floating, andere Ladegeräte probieren es mit konstanter Spannung. Ob diese Ladephasen sein müssen, oder überhaupt gut für die Vlies-Batterien sind, daran scheiden sich die Geister.
Sorry, war ein bischen länger, und die unterschiedliche LED-Signalisierungen erklärt es auch nicht, aber mit dem Input kann man ja nochmals an das Messen gehen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
In einem früheren Beitrag beitrag.php?p=2231 hatte ich einmal die theoretische Ladekurve bzw. die Ladephasen meines Ladegeräts gezeigt (Modell KP4806A), die an meinem Ecoflash auch in der Praxis gut eingehalten werden.
Entsprechend dem LED-Status des Datenblatts leuchten die LEDs bei mir, ein Blinken habe ich noch nicht beobachtet. LED 1 ist sozusagen die Betriebsanzeige, die immer rot leuchtet. LED 2 sollte nach der CV-Phase grün werden und signalisiert dann sozusagen "voll". Wenn allerdings LED 2 auch nach stundenlangem Laden (z.B. über Nacht) rot bleibt, dann kann das auf einen Defekt des Ladegeräts hindeuten, was dann auch die Akkus gefährdet (durch "Überladen" -> Gasen).
drück die Sitzbank hinten runter, dann dreh den SChlüssel nach links, ohne den Schlüssel ins Schloss zu drücken ...
Vg JN1K
Danke, auch an Hannes_suedpfalz. Der entscheidende Hinweis war, beim Drehen nicht drücken, obwohl es so
am Schloss steht, (was sich aber wohl auf die Verriegelung bezieht). Den leichten Widerstand überwinden und
die Sitzbank sprang problemlos auf. Das Forum ist besser als die Hotline ...
CraXgt hat geschrieben:Wie hast du denn dann vor der ersten Ausfahrt geladen? Garnicht? Klar das nach wenigen km Schluss ist.
Wenn der Schlüssel partout nicht linksrum gehen will, kannst du im Notfall die Front abschrauben und den Bautenzug von Hand betätigen. Sicher das du das öffnen mit dem Schlüssel probiert hast? Man denkt die erste Zeit der Schlüssel bricht ab.
Hat dir die Hotline keinen vor Ort Service angeboten? Frag explizit danach!
Die Hotline hat keinen Vor-Ort-Service angeboten. Ich solle bei der Vertragswerkstatt selbst nachfragen, ob
sie kommen und was es kostet. Hotline ist eine Dame, ich hatte drei Mal mit der gleichen Kontakt. Und sie
musste selbst nachfragen, wie die Sitzbank zu öffnen ist, ob es Vor-Ort-Service gibt. Habe es ja schon ge-
schrieben, das Forum ist informierter.
Der entscheidende Hinweis war, beim Drehen nicht drücken, obwohl es so
am Schloss steht, (was sich aber wohl auf die Verriegelung bezieht). Den leichten Widerstand überwinden und
die Sitzbank sprang problemlos auf. Das Forum ist besser als die Hotline ...
Das Schloss hat nunmal viele Funktionen gleichzeitig:
Nach Rechts = Einschalten
ganz nach Rechts = Sitz öffnen
ganz nach links = Sitz öffnen
Lenkrad einschlagen, dann Schlüssel nach unten drücken und nach links drehen = Lenkrad verriegeln (abschließen).
Nach ein paar Mal geht es meist ohne Probleme. Nur bitte kein Öl hineinsprühen (bzw. nur gaaaanz ganz wenig)
Grüße
hannes
Der entscheidende Hinweis war, beim Drehen nicht drücken, obwohl es so
am Schloss steht, (was sich aber wohl auf die Verriegelung bezieht). Den leichten Widerstand überwinden und
die Sitzbank sprang problemlos auf. Das Forum ist besser als die Hotline ...
Das Schloss hat nunmal viele Funktionen gleichzeitig:
Nach Rechts = Einschalten
ganz nach Rechts = Sitz öffnen
ganz nach links = Sitz öffnen
Lenkrad einschlagen, dann Schlüssel nach unten drücken und nach links drehen = Lenkrad verriegeln (abschließen).
Nach ein paar Mal geht es meist ohne Probleme. Nur bitte kein Öl hineinsprühen (bzw. nur gaaaanz ganz wenig)
Grüße
hannes
Es ging sogar ohne Öl. Die Beschriftung am Schloß ist aber irreführend. Die Spiegel waren gar nicht beschriftet,
habe sie nach Gefühl montiert. Auch für den Einschalthebel habe ich keinen Hinweis gefunden, ist er nach
rechts oder links auf "On". Das Anspringen des Ladelüfters gab mir den Hinweis. Naja, sind Kleinigkeiten.
Nur nervend, wenn man es kaum erwarten kann die erste Runde zu fahren. . Jetzt bin ich nur noch
gespannt, wie sich die Akkus verhalten ... im weiteren Verlauf unserer "Bekanntschaft".
Weitere Erfahrungen: wie sich die Akkus verhalten weiß ich jetzt: total Einbruch wieder nach etwa 8 km. Die
letzten Kilometer gingen nur noch schiebend. Auf dem Tacho stehen jetzt 18 km, nach zwei vollen Nächten
Ladung. Losgefahren bin ich im grünen Bereich, die Nadel am Anschlag und nach 8 Km war ich im roten. Also
im Moment kann ich nix gutes über den Roller sagen. So etwas habe ich noch nicht gehabt, nach diversen Mofas,
Rollern, Motorrad, vielen Autos, die alle mindestens die ersten 1000 km ohne Zicken gemacht haben.
Bin mal gespannt, wann mich meine Nachbarn ansprechen, wenn ich so im Fußgängertempo ruckelnd auf
mein Haus zu fahre. Kann ein Akku so defekt sein?
Hotline sagt, die Werkstatt muss ihn abholen. Die Werkstatt sagt, nein. weiter als 20 km fährt er nicht, das
bezahlt ihm keiner. (Entfernung ist 35 km) Ich soll nach Vor-Ort-Service fragen. Hotline sagt, Vor-Ort-Service
gibt es nicht mehr. Jetzt bin ich mal gespannt, wie es weiter geht.