Neukauf TD690Z via ebay
Re: Neukauf TD690Z via ebay
Jaaaaaaa
Hab diese DWG Datei bekommen.
Hab sie öffnen können und ist schon bei STW
Sieht gut aus, ohne chinesische Schriftzeichen.
Hilft uns jetzt bestimmt weiter, Danke.
Ist auch für TD690Z-72V Circuitry von Qunsheng Group Co.,Ltd
Diesen Namen für die Enkel merken.
Ich hoffe immer noch auf ein Kabelproblem.
MFG
Joehannes
Hab diese DWG Datei bekommen.
Hab sie öffnen können und ist schon bei STW
Sieht gut aus, ohne chinesische Schriftzeichen.
Hilft uns jetzt bestimmt weiter, Danke.
Ist auch für TD690Z-72V Circuitry von Qunsheng Group Co.,Ltd
Diesen Namen für die Enkel merken.
Ich hoffe immer noch auf ein Kabelproblem.
MFG
Joehannes
Re: Neukauf TD690Z via ebay
Plan ist da - ich kann aber erstmal nur oberflächlich draufschauen. Interessant ist: hier ist die Relaisbeschaltung nochmals anders (so wie ich mir das ganz zu Anfang vorgestellt habe), das wird also nach gutdünken zusammen gebaut am Fließband. Abgängig sind z.B. die Diode und Widerstand am Relais sowie die Diode, die die Selbstinduktionsspannung des Relais abbauen soll. Ein paar andere Sachen stimmen auch nicht überein mit dem, was ich von Joehannus vorher an Infos bekommen habe. Mag sein, dass da tatsächlich notwendige Verbesserungen seit 2007 (Datum des Plans) eingeflossen sind.
Aber eine neue "Fehlerquelle" tut sich auf (warum habe ich da nicht gleich dran gedacht
):
Joehannus, prüf doch bitte, ob Dein Bremslicht aus ist. Der Bremslichtschalter steuert wahrscheinlich auch eine Sicherheitsabschaltung für den Motor. Und auch das ist kein (bei EVT-A) unbekannter Fehler: Fehljustierung des Bremslichtschalters.
Weiterhin hat das Gasgriff-Kabel 3 Adern, nicht nur 2. Farbgebung angebl. rot, scharz und grün.
Soweit die erste Durchsicht - nun erwartet mein Brötchengeber wieder Arbeitsleistung von mir
Aber eine neue "Fehlerquelle" tut sich auf (warum habe ich da nicht gleich dran gedacht

Joehannus, prüf doch bitte, ob Dein Bremslicht aus ist. Der Bremslichtschalter steuert wahrscheinlich auch eine Sicherheitsabschaltung für den Motor. Und auch das ist kein (bei EVT-A) unbekannter Fehler: Fehljustierung des Bremslichtschalters.
Weiterhin hat das Gasgriff-Kabel 3 Adern, nicht nur 2. Farbgebung angebl. rot, scharz und grün.
Soweit die erste Durchsicht - nun erwartet mein Brötchengeber wieder Arbeitsleistung von mir

Re: Neukauf TD690Z via ebay
Einen habe ich noch: Falls es einen Massefehler beim Rücklicht gibt, stoppt der Roller auch - der Strom der Beleuchtung würde ebenso über die Bremslichtschalter zum Controller kriechen. Einfacher Test: Bremslichtbirnchen rausnehmen.
Für einen Fehler im Bereich Bremslichtschalter / Massefehler Rücklicht spricht auch die durchgebrannte Sicherung am DC. Nach meinen Kalkulationen (Vorderlicht 35W, Rücklicht 5W, Bremslicht 21W, Blinker 2x10W, Horn... = knapp 100W = 7.3A bei 12V) sollte die ca. 7A haben.
Für einen Fehler im Bereich Bremslichtschalter / Massefehler Rücklicht spricht auch die durchgebrannte Sicherung am DC. Nach meinen Kalkulationen (Vorderlicht 35W, Rücklicht 5W, Bremslicht 21W, Blinker 2x10W, Horn... = knapp 100W = 7.3A bei 12V) sollte die ca. 7A haben.
Re: Neukauf TD690Z via ebay
Hallo ,an alle Roller Besitzer die das gleiche Problem haben. Gute Nachricht , habe heute Post bekommen von Herr Scherkus wie folgt:
Werte Kundschaft
Bei einigen der Elektroroller vom Typ TD690Z ist ein technisches Problem aufgetreten. Mit aller Wahrscheinlichkeit ist ein Schaltrelaise, welches für die Aufladung der Batterien zuständig ist, defekt. Der Fall befindet sich noch in Untersuchung.
Nach der Klärung des Sachverhaltes bekommen Sie von uns das benötigte Ersatzteil kostenlos zugesand. Das Relaise ist ohne größeren Aufwand zu wechseln und ist in ca. 20 Minuten erledigt. Sie bekommen dafür eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 20.00 Euro. Wir gehen davon aus, das wir das Problem bis Ende Januar geklärt haben und bitten Sie höflichst um Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen DCS
Was sagt Ihr dazu und wer hat solch ein Brief auch bekommen. MFG Klausi
Werte Kundschaft
Bei einigen der Elektroroller vom Typ TD690Z ist ein technisches Problem aufgetreten. Mit aller Wahrscheinlichkeit ist ein Schaltrelaise, welches für die Aufladung der Batterien zuständig ist, defekt. Der Fall befindet sich noch in Untersuchung.
Nach der Klärung des Sachverhaltes bekommen Sie von uns das benötigte Ersatzteil kostenlos zugesand. Das Relaise ist ohne größeren Aufwand zu wechseln und ist in ca. 20 Minuten erledigt. Sie bekommen dafür eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 20.00 Euro. Wir gehen davon aus, das wir das Problem bis Ende Januar geklärt haben und bitten Sie höflichst um Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen DCS
Was sagt Ihr dazu und wer hat solch ein Brief auch bekommen. MFG Klausi
Re: Neukauf TD690Z via ebay
Hallo Klausi,
das ist das schönste Weinachtsgeschenk was Du uns übermitteln konntest !!!
Mfg. Günther
fruchtmeni@freenet.de
5
das ist das schönste Weinachtsgeschenk was Du uns übermitteln konntest !!!
Mfg. Günther
fruchtmeni@freenet.de

Re: Neukauf TD690Z via ebay
Fruchtmen1@freenet.de hat geschrieben:Hallo Klausi,
das ist das schönste Weinachtsgeschenk was Du uns übermitteln konntest !!!
Mfg. Günther
fruchtmen1@freenet.de5
Re: Neukauf TD690Z via ebay
Um die Freude zu trüben. In der Regel wird das Schaltrelais nicht defekt sein, sondern dessen äußere Beschaltung ist fehlerhaft. Nach Sinnieren über dem Schaltbild bin ich auch dahinter gekommen, wie das passiert ist. Dem Ingenieur war 2007 so vorsichtig, dass er den Fahrstrom über 2 parallele Kontakte des Relais geleitet hat. Zwischen zeitlich dürfte das Problem aufgetreten sein, dass mit jedem Anschalten des Rollers der Controller von 0 auf 100 mit der vollen Versorgungsspannung beglückt wurde - dieser Einschaltimpuls ist ziemlich heftig. Es wurde ein Workaround unter Einbeziehung des Relais geschaffen.
Die 2 parallelen Kontakte wurden auf einen reduziert (das Relais ist auf 40A spezifiziert, laut Datenblatt fließen max. 30A, daher passt das), und der freiwerdende Schaltkontakt anderweitig belegt. Aus dem handschriftliche Schaltplan von Joehannus würde ich ableiten, dass mittels Widerstand und Diode der Hauptschalter "gebrückt" wurde. Das hat den Vorteil, dass am Controller beständig Spannung anliegt (wahrscheinlich nur 36V, aber besser als gar nichts), um heftigere Einschaltimpulse zu vermeiden.
Zur schlechten Nachricht: das Relais ist verlötet - ein "kurzer" Austausch wird das nicht.
Die 2 parallelen Kontakte wurden auf einen reduziert (das Relais ist auf 40A spezifiziert, laut Datenblatt fließen max. 30A, daher passt das), und der freiwerdende Schaltkontakt anderweitig belegt. Aus dem handschriftliche Schaltplan von Joehannus würde ich ableiten, dass mittels Widerstand und Diode der Hauptschalter "gebrückt" wurde. Das hat den Vorteil, dass am Controller beständig Spannung anliegt (wahrscheinlich nur 36V, aber besser als gar nichts), um heftigere Einschaltimpulse zu vermeiden.
Zur schlechten Nachricht: das Relais ist verlötet - ein "kurzer" Austausch wird das nicht.
Re: Neukauf TD690Z via ebay
STW hat geschrieben:Um die Freude zu trüben. In der Regel wird das Schaltrelais nicht defekt sein, sondern dessen äußere Beschaltung ist fehlerhaft. Nach Sinnieren über dem Schaltbild bin ich auch dahinter gekommen, wie das passiert ist. Dem Ingenieur war 2007 so vorsichtig, dass er den Fahrstrom über 2 parallele Kontakte des Relais geleitet hat. Zwischen zeitlich dürfte das Problem aufgetreten sein, dass mit jedem Anschalten des Rollers der Controller von 0 auf 100 mit der vollen Versorgungsspannung beglückt wurde - dieser Einschaltimpuls ist ziemlich heftig. Es wurde ein Workaround unter Einbeziehung des Relais geschaffen.
Die 2 parallelen Kontakte wurden auf einen reduziert (das Relais ist auf 40A spezifiziert, laut Datenblatt fließen max. 30A, daher passt das), und der freiwerdende Schaltkontakt anderweitig belegt. Aus dem handschriftliche Schaltplan von Joehannus würde ich ableiten, dass mittels Widerstand und Diode der Hauptschalter "gebrückt" wurde. Das hat den Vorteil, dass am Controller beständig Spannung anliegt (wahrscheinlich nur 36V, aber besser als gar nichts), um heftigere Einschaltimpulse zu vermeiden.
Zur schlechten Nachricht: das Relais ist verlötet - ein "kurzer" Austausch wird das nicht.
mensch stw sei bitte jetzt nicht so negativ,wir können doch froh sein das hoffnung in sicht ist.und ich muss dir sagen ich als alter "kurzschlußmechaniker" hab absusut keine probleme mit dem umklemmen.ich lass die gelöteten anschlüsse einfach dran ,kneiff die kabel in guten abstand ab,und ich halte viel von der guten alten lüsterklemme,natürlich zusätzlich isolieren!
inselgrüße heiko



Re: Neukauf TD690Z via ebay
Ist schon klar, dass da einige mit ganz gut mit zurecht kommen - allerdings bin ich kein Freund von Lüsterklemmen bei 30 Ampere. Ich hab ja schon ein schlechtes Gewissen bei meinem Roller = die Einzellenladung per 6A wird da auch über Lüsterklemmen gehen, das zeige ich niemandem, ist mir peinlichheikoinsel hat geschrieben:mensch stw sei bitte jetzt nicht so negativ,wir können doch froh sein das hoffnung in sicht ist.und ich muss dir sagen ich als alter "kurzschlußmechaniker" hab absusut keine probleme mit dem umklemmen.ich lass die gelöteten anschlüsse einfach dran ,kneiff die kabel in guten abstand ab,und ich halte viel von der guten alten lüsterklemme,natürlich zusätzlich isolieren!
inselgrüße heiko![]()
![]()

Bei Joehannus war es kein defektes Relais, sondern ein falsch beschaltetes. Hast Du mal meine Anleitung bei Dir überprüfen können, oder hast Du noch eine andere Schaltvariante?
Ein anderer Punkt ist das Thema "tiefentladene Batterien". Bei einigen Anwendern stehen die Roller dann bis Januar mit leeren Batterien herum - die werden dann definitiv einen Schuß haben, falls die jetzt nicht "manuell" aufgeladen werden. Entweder ganz hinüber, aber zumindest in der Kapazität angeschlagen.
Einen wichtigen Schaltplanfehler gibt es auf der aktuellen Datei aus China: es ist eine permanente Verbindung zwischen den beiden Batterieblöcken eingezeichnet, zwischen den beiden Abzweigungen, die erst nach links auf dem Plan gehen und am Relais münden. Die darf natürlich nicht da sein, weil das einen bösen Kurzschluß bei Roller "aus" geben würde - da würden sich die Batterien schnell und heftig über das Relais entladen. Dann sind die Kontakte abgebrannt und es müßte wirklich ein neues Relais hinein.

Einen weniger wichtigen Fehler gibt es bei der roten Leitung vom Voltmeter / battery volume display: die skizzierte Leitung müßte konsequenterweise zwei Hückelchen über dem schwarzen und braunen Kabel zu den Bremslichtschaltern haben und einen Punkt dort, wo sie auf die Leitung abgehend vom Schlüsselschalter Richtung DC-DC-Konverter geht. Aber an der Stelle wollen wir mal nicht kleinlich sein

Re: Neukauf TD690Z via ebay
War heute auf einer amer.. Seite. Ich wollte wissen was ein "speed adjust holder" genau ist. Wegen diesem Schaltplan. Muss man ja wissen.
"Gasgriff"
http://visforvoltage.org/forum/3712-xb6 ... ram-groovy
Dabei ist mir aufgefallen das in Amerika LMAO ( Laughing My Ass Off ) bei uns in Deutschland LMAA ist ( Leck mi.....). Ist das nicht verrückt? Die sind da auch gut drauf.
Soweit bin ich dann auch am Samstag, wenn ich Morgen den Fehler nicht finden werde. Meine Rechtschutzversicherung wird sich freuen.
Ach ja der chin.. Schaltplan von Herrn tang... ist eigentlich fast ok, aber ist dann irgendwie nicht in der Produktion angekommen oder ist das vielleicht erst in "Leipziger Umfeld" oder so gemacht worden.
Ich kenne das von Baotian, die kommen in Gitterboxen an und werden dann erst in Deutschland mit Akku, Relais und Airswitch bestückt.
Auch wenn er wieder richtig läuft, 60 km Reichweite sind absolut unrealistisch. Mit den Eckdaten und der Technik unmöglich.
MFG
Joehannes
"Gasgriff"
http://visforvoltage.org/forum/3712-xb6 ... ram-groovy
Dabei ist mir aufgefallen das in Amerika LMAO ( Laughing My Ass Off ) bei uns in Deutschland LMAA ist ( Leck mi.....). Ist das nicht verrückt? Die sind da auch gut drauf.
Soweit bin ich dann auch am Samstag, wenn ich Morgen den Fehler nicht finden werde. Meine Rechtschutzversicherung wird sich freuen.
Ach ja der chin.. Schaltplan von Herrn tang... ist eigentlich fast ok, aber ist dann irgendwie nicht in der Produktion angekommen oder ist das vielleicht erst in "Leipziger Umfeld" oder so gemacht worden.
Ich kenne das von Baotian, die kommen in Gitterboxen an und werden dann erst in Deutschland mit Akku, Relais und Airswitch bestückt.
Auch wenn er wieder richtig läuft, 60 km Reichweite sind absolut unrealistisch. Mit den Eckdaten und der Technik unmöglich.
MFG
Joehannes
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste