Neukauf TD690Z via ebay

Für Roller wie den Retro von Ugbest, Eznen, Cruiser, TD690Z
Antworten
STW
Beiträge: 8366
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von STW »

Hmm, habe ich etwas überlesen, von wegen Führerscheinurlaub :?: Da warst Du wohl mit dem Flugbruder etwas schnell unterwegs :D

Jetzt zum ernsthaften Thema, die LiFePo4-Umrüstung:
Das wird dann wohl ein größerer Umbau, denn entweder mußt Du hinsichtlich des 36V-Relais ein wenig Gehirnschmalz reinstecken oder gleich auf 72V-Ladetechnik umrüsten. Letzteres wäre zu bevorzugen, aber treibt den Preis nochmals schmerzlich in die Höhe. Geschätzt ca. 250€.

Für 72V mußt Du auf 24 Zellen LiFePo4 kommen. 20Ah sollten das mindestens sein, und selbst da wäre ich noch skeptisch. Da wären wohl am ehesten die Headway-Rundzellen zu empfehlen. Ggf. tun es auch die Highpower, die sind eckig und leichter verbaubar. Preis wäre dann schon 720€.
Dann kommst das Platzproblem: die Dinger wollen auch in den Roller eingebaut werden.
Schön wäre dann noch ein BMS bzw. mindestens eine Balancer-Lösung. Nett sieht deren Balancer Protect aus, kosten pro Platine aber auch knapp 70€, und davon benötigst Du mal ebend 6 Stück. Von den einfachen Boards für knapp 10€ benötigst Du 24 Stück, also nochmals 240€.

Also: Zellen 20Ah zzgl. Balancer zzgl. Ladegerät macht dann minimal 1210€, dazu noch Porto und Kleinteile (Kabel, Kabelbinder, ...). Reichweite dürfte ungefähr der der Bleier im Neuzustand entsprechen, nach meiner Schätzung etwas mehr als 35km. Mehr als 25-30 sollte man aber der Lebensdauer zuliebe nicht in Anspruch nehmen. Im Winter ca. 2/3 der Reichweite.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

elgatoconbotas
Beiträge: 96
Registriert: Di 9. Dez 2008, 23:57
PLZ: 96138
Wohnort: Nähe Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von elgatoconbotas »

Ich dachte akkumäßig eher an 40Ah-Thunderskys (als jetzt Winston, muß mich erst noch an den Namen gewöhnen - "Thundersky" war so schön chinesisch-theatralisch wie der Adlerkopf auf´m Schutzblech vom Flugbruder...).

Diese wiegen mit ~36kg recht genau gleich viel wie der Originalsatz. Wär´ für mich wieder ein Fortschritt, da ich zwecks Zusatzakkus um die 18kg mehr spazierenfahre...

Platzmäßig sieht die Situation ungünstiger aus, in die Originalakkukästen passt ersma genau die Hälfte der Batts - mit reichlich nicht ausfüllbaren Löchern dazwischen. Da muß nat. das Helmfach mit herhalten. Das ist ja sowieso scho ausgefüllt von den range-extendern, gebündelt und einfach press reingestellt. Da müsste der Boden weg zwecks mehr Höhe und ich hoffe dann, bis auf evtl. 1,2 Akkus die andere Hälfte unterbringen zu können.

Schätze mal, mein Reichweitenproblem rührt überwiegend vom neuen 2000W-Controller her, der die Akkus mit 28A belastet anstatt wie der alte mit 22A. Der ecrazyman war ja nominell auch auf 1500W ausgelegt, arbeitete jedoch viel effizienter als der (bei mir zumindest) recht asthmatische Originalcontroller. Der Austausch damals gab sowohl Kraft- als auch Reichweitenzuwachs. Jetzt ist nochma a weng mehr Dampf da, scheint mir in etwa so, wie ich mir einen chin. 08/15-Benziner vorstelle - hab sowas noch nie gefahren :) . Dieser Mehrdampf will halt bezahlt werden, und leider haben auch 35km/h-Schleichfahrten da keine nennenswerte Reichweitenerhöhung gebracht.

Meine Reichweitenschätzung mit 40Ah-LiFePos waren so 60 -70 halbwegs akkuverträgliche km. Da freut es mich, dass Du als Fachmann für die halbe Ah-Zahl auch die Häfte der von mir geratenen Reichweite annimmst - da lag ich ja net mal so daneben. Wichtig is mir halt, dass die Dauerlast möglichst unter 1C liegt, und das macht sie erst bei 40Ah.
Flybrother TD690Z seit 12/08, umgebaut auf 2000W-Controller

elgatoconbotas
Beiträge: 96
Registriert: Di 9. Dez 2008, 23:57
PLZ: 96138
Wohnort: Nähe Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von elgatoconbotas »

Achso, ist mit 40Ah preislich nat. noch unangenehmer: alleine die blanken Akkus kosten mehr als Dein angenommener Mindestpreis :| . Aber wenn ich schon auf (niemals angedachte) LiFePos umsteige, dann schon richtig und nicht wieder so knapp kalkuliert wie mit der Originalbestückung schon. Ich nutze den Roller wohnortbedingt halt weniger als Stadtfahrzeug, sondern muss auch immer noch 19 - 25km am Stück fahren können.
Flybrother TD690Z seit 12/08, umgebaut auf 2000W-Controller

STW
Beiträge: 8366
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von STW »

Ggf. lohnt sich jetzt ein Blick in das Kleinanzeigenforum. Roller mit 40Ah Lihtium inkl. BMS für 2290€. Den vorhandenen in Bucht verkaufen, sollte 200-300€ bringen. Macht dann rund 2000€. Auf der Habenseite ist ein neuer Roller mit Gewährleistung.
Das mal Gegenrechnen gegen 24x Akkus (macht rund 1500€) zzgl. BMS zzgl. Ladegerät.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

elgatoconbotas
Beiträge: 96
Registriert: Di 9. Dez 2008, 23:57
PLZ: 96138
Wohnort: Nähe Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von elgatoconbotas »

So, der Bruder ist jetzt gut 5000km alt :mrgreen:

Keine weiteren Defekte bisher aufgetreten, und zügiger Oberflächenrost ist wohl bei Chinarollern ein ganz gewöhnliches Gebrauchszeichen...

Wegen dem deutlich spürbaren Spannungsabfall am Fahrtende, selbst bei Nachladen am Arbeitsplatz, hab ich die beiden ungleich großen Akkublöcke jetzt doch parallel geschaltet. Scheint bisher problemlos, so seit 4 oder 5 Ladezyklen. Sowohl entladen als auch frisch geladen unterscheiden sich die einzelnen Batts (20Ah wie auch 9,5Ah) um 0,01 bis max 0,03V - denke, damit kann man leben. Außerdem muss ich jetzt nicht mehr umschalten, auch ganz nett.

Habe heute (mal wieder unfreiwillig wg unbekannten Sträßchen...) einen Reichweitentest gemacht. Waren so etwa 42, 43km mit teils deutlichen Steigungen, danch gingen nur mit langem Anlauf noch knapp 45 km/h. Voltmeter beim Fahren unterer Anschlag, im Stand noch a weng im ersten blauen Feld, und noch keine Unterspannungsabschaltung in Sicht gewesen.

Trotz der deutlichen Kosten habe ich einen Satz 40Ah-LiFeYPo-Winstonzellen bestellt - ich will jetzt endlich Nägel mit Köpfen :!: Ich möchte nämlich durchaus den Flugbruder behalten, und die Geräte im Anzeigenteil haben dafür ja auch "nur" 48V. Da ist mir eine große+auchdauerhaft nutzbare Reichweite, die die Rollerhersteller so gar nicht anbieten, wichtiger. Auch ein neuer Scooter mit Garantie bleibt ein chin. Prdukt mit seinen Unwägbarkeiten. Der Roller erscheint mir grad anbetracht der Benzinpreise ein ganz passables Arbeitswegvehikel zu sein - dafür war er ja ürsprünglich auch gedacht. Und da kommt es eben verstärkt auch auf die Akkulebensdauer an.

Für den Einbau ist allerdings wohl mehr Kreativität gefragt als für den Zweitpack im Helmfach. Die 24 Akkus sind mit ~36kg zwar exakt genausoschwer wie die Originalbestückung, aber vom Format her unpraktischer und nat. auch insgesamt deulich mehr an Volumen. 12 Stück würden wohl problemlos in die Kästen passen und weitere 5 oder 6 in das vom Boden befreite Helmfach. Bleiben leider immer noch 6 oder 7 übrig, die ich irgendwo "auslagern" muss. Hoffe aber, dass ich an die "ausgelagerten" die nächsten Jahre nicht mehr ranmuss, ist ja letztlich neben Reichweitenerhöhung der zweite Hauptgrund der Umrüstung. Bleibt aber, dass die einzelnen Akkus in eher unterschiedlichen Temparaturzonen sein werden. Habe mir gedacht, wenn ich die Teile erst mal in der Hand habe, werde ich sie auch alle unterbringen können. An so einem Roller ist ja unter den reichlichen Verkleidungen doch einiges an ungenutztem Platz, da hat das gefälligst zu gehen ;)

Herauszufinden ist jetzt noch ein bezahlbares Batteriemanagement und passendes Ladegerät. Obwohl das vorhandene mit Ladeende bei 44V auch recht passend sein müsste. Da es recht schwach ist mit 5A Ladestrom, aufgeteilt auf 2 Blöcke macht das ja nur noch 2,5A, dürfte es doch gut zu Balancern mit 2,9A passen. Wäre die günstigste Lösung...

Naja, ersma wird weiter Blei-gerollert - und da gibt es ja auch noch die Baustellen-Wohnsituation... :|

Nur noch ganz selten an der Tankstelle anzutreffen, Armin.
Flybrother TD690Z seit 12/08, umgebaut auf 2000W-Controller

Benutzeravatar
rollmops
Beiträge: 1041
Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
PLZ: 41372
Wohnort: Niederkrüchten
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von rollmops »

Vielleicht wäre die eBay Artikelnummer: 260770847032 interessant.
Da verkauf jemand einen solchen Roller CEMOTO OS-110 mit 15 lipofe4 Akkus mit 60Ah.
Wenn man den günstig "schießen" kann, hätte man auch noch einen ganzen Roller als E-Teillager.
Der Roller hat allerdings auch nur 48V!
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike ;)

STW
Beiträge: 8366
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von STW »

@ elgatoconbotas:
Als BMS solltest Du minimal Balancer verbauen. Und wichtig: vor dem Einbau schon mal die Zellen balancieren. An Deiner Stelle würde ich aber den vorhanden 36V-Lader entsorgen mitsamt der Relaisschaltung und gleich auf einen 72V-Lader setzen. Das macht bei entsprechender Leistung einfach mehr Freude beim Nachladen.

Und die Zellen so verbauen oder mit Meßleitungen z.B. zu den Balancern versehen, dass Du die Spannung einzelner Zellen nachmessen kannst.

Im Moment liebäugele ich auch mit einer Hochrüstung. Der Gedanke ist, das Trittbrett zu opfern und die Zellen in zwei Etagen unterzubringen, d.h. anstelle des Trittbrettes einen "Mitteltunnel". Dann bekäme ich auch Winston-Zellen 100Ah untergebracht.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

klausi

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von klausi »

@ an alle , mein Flybrother war 2 Wochen außer gefecht. Hatte im Gasbautenzug ein Kabelbruch, ist wieder io. Bin kurz vor der 4000Km Grenze.Reichweite immer noch 20Km. Denke mal das ich diesen Sommer noch fahren kann, dann werden bestimmt neue Akkus fällig. Wünsche allen noch ein schönes Ostern , Wetter ist ja toll.Gruss Klaus aus Thüringen. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

STW
Beiträge: 8366
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von STW »

Dann mal Glückwunsch, dass er noch gut läuft. Bei dem Wetter macht das Rollern richtig Spaß, und jede Vorbeifahrt an einer Tankstelle erzeugt Glückshormone :twisted:
Wenn ich mir die ersten Seiten des Threads ansehe, dann wundere ich mich immer wieder, dass die Dinger es solange geschafft haben. Ich hätte schon auf ein paar Relaisdefekte, noch mehr kaputte Ladegeräte, DC-Konverter, viel früher ruinierte Akkus usw. getippt.
Hätten die Chinesen nicht mit der Relaisbeschaltung und dem Controller so geschlampt, dann wäre das von vornherein ein richtig zuverlässiger Roller gewesen. Ein Kabelbruch tut der Sache keinen Abbruch, der kann auch bei jedem anderen Roller vorkommen.

Also viel Spaß noch, das Wetter bleibt ja erst einmal rollfreundlich.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

elgatoconbotas
Beiträge: 96
Registriert: Di 9. Dez 2008, 23:57
PLZ: 96138
Wohnort: Nähe Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von elgatoconbotas »

Jo, bei diesem derartig passenden Wetter rollt und rollt mein Bruder auch munter weiter, mit gut 5300km auf dem angeknacksten Tacho. Bin regelrecht glücklich, dass das Teil jetzt problemlos als Arbeitswegvehikel einsetzbar ist - wie eigentlich schon vor gut zwei Jahren gedacht :lol: Auch die Geschwindigkeit ist mit lt Tacho 45 - 50km/h erträglich => Tacho geht lt Geschwindigkeitsmesstafel +/- 1 oder 2km/h genau. Vor ein paar Tagen hat mich ein mit 2 Mädels besetzter Viertaktbaumarktroller in der Ebene mit Oma-Schrittgeschwindigkeit überholt, scheint mir auch ein Indiz für "normgerechtes" Tempo - an der untersten Grenze zwar, aber erträglich :|

Da tut es mir schon fast leid, dass ich die LiFePos bereits gekauft habe - aber erfahrungsgemäß ist die Blütezeit der Bleier von sehr begrenzter Dauer... Da deren Einbau doch a weng aufwendiger werden wird, will ich erst noch mein Pedelec von 36 auf 42V hochrüsten via Zusatzakku (hauptsächlich zur Erhöhung der Höchstdrehzahl des entdrosselten Tretlagerantriebes und somit der möglichen Geschwindigkeit, da ist momentan bei gut 30 km/h Schluß). Dessen Reichweite ist mit gut 50km auf höchster Stufe ja ganz erträglich. Damit ich in der Rollerstillstandszeit net auf elektrischen Antrieb verzichten muss - Auto is nur noch 1 - 2 die Woche im Einsatz, und bei Regen natürlich :mrgreen:

Dazu (also net zum Pedelec natürlich) noch eine kleine Frage: Aufgrund der kalenderischen Alterung der Lithiumzellen ist es wohl nicht so sinnvoll, die AGM-Akkus erst noch "runterzufahren" und erstere ersma "einzulagern"? Wenn man dem Datenblatt glaubt, dürfte deren Zyklenzahl und somit konstruktive mögliche Gesamtreichweite bei einer Belastung von ~0,75C ja erheblich sein für einen Mopedroller. Falls net allzuviel verfrüht ausfällt, ist die zu erwartende Lebensdauer (lt LiTrade) da schon fast relevanter?

Gleich unter der Dusche und dann mit´m Roller zur Arbeit, Armin.
Flybrother TD690Z seit 12/08, umgebaut auf 2000W-Controller

Antworten

Zurück zu „Retro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste