Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Für Roller wie den Retro von Ugbest, Eznen, Cruiser, TD690Z
Antworten
STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von STW »

wirus62 hat geschrieben:...
Da bin ich ja super froh um dieses Forum, da werde ich wohl für jede Frage eine Antwort erhalten können.
Nee nee, nicht zu jeder Frage, manche Dinge bespricht man besser nicht öffentlich ... :oops: :twisted:
Aber wenn es um E-Roller geht, bemühen wir uns schon um gute Antworten. :mrgreen: :ugeek:
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Rizzle

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von Rizzle »

Hi. Ich habe den Roller seit Donnerstag und bin vom fahren her sehr zufrieden. Habe allerdings 2 Probleme: Hab gedacht, ich könnte den Roller allein auspacken, leider ist mir dabei hinten das Schutzblech aus Kunststoff mit den Reflektoren abgebrochen. Kann man das beim normalen Händler nachkaufen oder ist das speziell für den Eco Flash?
2. Problem ist, dass das Licht wohl einen Wackelkontakt hat und manchmal geht und manchmal nicht (funktioniert erst nach mehrmaligem draufhauen). Meint ihr, dass es ein Wackelkontakt ist? Wie bekomme ich das "Glas" vor der Birne ab, habe die Schraube drunter gelöst, aber es tut sich nicht sehr viel.

Vielen Dank schon mal.

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von antonius »

Dazu muss man die Lenkerverkleidung abbauen. Das sind 6 Schrauben, dann kann man die ganze Verkleidung runternehmen. 2 Schrauben sind am unteren Ende des schwarzen Teils der Lenkerverkleidung (Fahrerseite), 2 Schrauben sind hinter der Spiegelbefestigung und 2 Schrauben sind von vorne ca. in Höhe der Griffbefestigung.
Die Schraube unter dem Scheinwerfer ist nur zur Leuchtweitenregulierung.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von STW »

Ersatzteile, Vertragshändler usw. siehe http://w*w.flextech.info
Unter Downloads zum Eco gibt es ein pdf mit sämtlichen Einzelteilen. Das wird dem nächsten Servicepartner helfen, das passende Teil zu bestellen. Ebenso ist grob zu erkennen, wie die Teile miteinander verbaut sind, das hilft bei der Reparatur.

Wenn das Licht "wackelt": wenn es nur die Vorderbirne ist, mußt Du da hineinkrabbeln. Sollte aber auch die Rücklichtbirne betroffen sein, kann der Wackler auch an anderer Stelle sein. Auch der Hinweis, ob Fernlicht geht/einen Wackler hat oder nicht, ermöglicht die weitere Eingrenzung des Fehlers.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Gast

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von Gast »

was bedeutet "hineinkrabbeln"? Standlicht funktioniert immer, aber wenn das Fahrtlicht nicht funktionert, funktioniert auch nicht das Fernlicht, sobald das Fahrtlicht funktioniert, funktioniert auch das Fernlicht. Das Bremslicht funktioniert immer.

Handelt es sich beim "wackeln" des Lichtes um einen Garantiefall?

Zum Schutzblech: hatte auch auf der Seite schon geschaut, dort gibt es das "Blech" aber nicht einzeln, sondern nur mit Nummernschildhalter etc. kostet dann natürlich etwas mehr.

Rizzle

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von Rizzle »

Gast hat geschrieben:was bedeutet "hineinkrabbeln"? Standlicht funktioniert immer, aber wenn das Fahrtlicht nicht funktionert, funktioniert auch nicht das Fernlicht, sobald das Fahrtlicht funktioniert, funktioniert auch das Fernlicht. Das Bremslicht funktioniert immer.

Handelt es sich beim "wackeln" des Lichtes um einen Garantiefall?

Zum Schutzblech: hatte auch auf der Seite schon geschaut, dort gibt es das "Blech" aber nicht einzeln, sondern nur mit Nummernschildhalter etc. kostet dann natürlich etwas mehr.
Dieser Beitrag stammte von mir, war nur vorhin nicht eingeloggt

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von STW »

"Hineinkrabbeln" entspricht dem bei mir üblichen Jargon, um die etwas diffizile Aufgabe zu umschreiben, an schwer zugänglichen Bauteilen mit filigraner Handarbeit Maßnahmen zur Instandsetzung vorzunehmen. :D :twisted:

Spaß beiseite, an die Birne mußt Du schon heran. Wenn das Standlicht / Rücklicht immer funktioniert, aber Fahrlicht/Fernlicht ein Problem machen, dann wird das Übel an der Vorderbirne liegen oder am Stecker / Steckverbindung zur Birne. Ich würde auf schlechte Masseverbindung tippen. Mit Glück reicht einmal Stecker ab/an an der Birne.
Ich würde es als Gewährleistungsfall sehen, aber wenn es die Birne (=Verbrauchsmaterial) ist oder der Reparateur dies behauptet, dann mußt Du Dich ein wenig mit ihm zanken. Ich würde daher zunächst selbst schauen, ob es ein Wackelkontakt ist (was am wahrscheinlichsten ist).

Schutzblech / Ersatzteile: werden leider immer häufiger als "Baugruppen" verkauft, auch beim netten Autohändler von nebenan. Dichtung im Lenkgetriebe kaputt: nix Reparatur, gleich ein Austauschlenkgetriebe. Das geht zwar schneller, ist aber leider teurer. Dafür fällt für den Distributor weniger Logistikaufwand für die Ersatzteilbevorratung an, was wieder preismindernd wirken soll. Naja, Servicewüste Deutschland.
Tipp: viele, insbesondere mechanische Bauteile, findet man bei vielen Rollern unterschiedlicher Hersteller. Gelegentlich schaue ich mir andere Roller an, um festzustellen, welche Teile untereinander austauschbar wären. Beispiel Bremsklötze: vom Chinaroller ab 6.50€, man kann sie aber auch für knapp 30€ erwerben.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Rizzle

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von Rizzle »

Meine Finger in Größe 11 freuen sich immer auf filigrane Handarbeit :o)
Ich werd mich mal erst selbst am Licht versuchen, geht wohl schneller als wenn ich es in die Werkstatt bringe. Aber schon mal vielen Dank für die ausführlichen Auskünfte.

Edit:

Ich denk, die Birne an sich hat nen Wackler, habe mal den Strom geprüft, der fließt. Werd mal nachher en neues birnchen kaufen.

Wie wird denn nochmal der Spanner für die Befestigung der Birne festgemacht, ich hab ma wieder beim rausnehmen nicht geschaut wie der drin war.

Noch was anderes: hatte am Anfang versucht, das Hinterrad abzumontieren, weil der Reifen nicht nicht richtig drauf war. Hat auch einigermaßen geklappt außer, dass auf der linken Seite ein Kabel mit weißer Umrandung war, an das ich mich nicht getraut hab. Wie bekommt das Rad am besten abmontiert?

Ozzy

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von Ozzy »

Hi Rizzle,

Wenn so viel an deinem Roller nicht stimmt, würde ich den echt abholen lassen :?:

Antonius, ja, rechts und links Gewinde. Und der Spiegel ist auch umgeklappt. Nur das diese prima Alu-U-scheibe nicht mitgedacht hat und ist eben von ihren zu dünnen Schraubenkopf abgesprungen.
Das ist einfach Murks.
Aber, ich hab meinen Nachbarjungen angesprochen, der kennt sich aus. Und siehe da, keine 100m von mir gibt es nen großen Zweiradhändler. Noch nie bemerkt, bin nie weiter wie Recylinghof gekommen :)
Und dahinter ist der. Da fahr ich mal hin und schau was er hat. Da kann ich ausprobieren, mich beraten lassen und mit ganz viel Glück ist er ja sogar ein Servicepoint. Obwohl der nächste im Nachbarort angegeben war.

Der versprochene Rückruf vom Importeur ist ausgeblieben. Alles nicht so schlimm, nur wegen dem Spiegel bin ich schon sauer.
Das ist einfach :evil:

Aber sonst bin ich super zufrieden, alles läuft, funzt usw.
Hab wohl Glück gehabt. Die Farbe ist ja sogar schöner :D

Viele Grüße erstmal
Ozzy

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000

Beitrag von STW »

Rizzle hat geschrieben:Noch was anderes: hatte am Anfang versucht, das Hinterrad abzumontieren, weil der Reifen nicht nicht richtig drauf war. Hat auch einigermaßen geklappt außer, dass auf der linken Seite ein Kabel mit weißer Umrandung war, an das ich mich nicht getraut hab. Wie bekommt das Rad am besten abmontiert?
Irgendwo auf dem Weg vom Motor zum Controller/Steuergerät sollte es 2 Steckverbindungen geben, eine für 3 dicke Kabel (die sogenannten Phasen, da geht der Antriebsstrom drüber, kann auch durchaus eine sehr stabile Schraubverbindung sein) und eine für 5 dünnere Kabel (Hallsensoren, ermitteln die Position des Magneten im Motor). Eventuell sind diese Verbindungen "gut" unter der Verkleidung versteckt. Wenn die Not besteht, diese lösen zu müssen: beim Zusammenbau darauf achten, dass ein guter Spritzwasserschutz gegeben ist. Ebenfalls darauf achten, dass insbesondere die Verbindungen der dicken Kabel sauber und korrosionsfrei sind. Notfalls noch mit Polfett konservieren.
Beim Wiedereinbau des Hinterrades darauf achten, dass die Kabel an der Radaufnahme der Schwinge nicht gequetscht werden.
Da der Nabenmotor kräftig Torsionskräfte auf die Rad-/Achsaufnahme an der Schwinge ausübt, müssen alle Arretierungen usw. wieder fest sitzen. Schon Testläufe ohne vollständige Montage in dem Bereich können zu abgenudelten Achsaufnahmen an der Schwinge führen. Die Achse verdreht sich, damit auch die Auslaßöffnung für die Kabel, die quetschen sich, und schon hat man ein Problem (naja, dann eigentlich mehrere Probleme).
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Retro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste