^Hallo alle
Hat von euch jemand den Emax ep1500 mall auseinander geschraubt?
Brauche einen Schaltplan und Infos zum Roller.
Erste Frage wozu hat der Roller so einen Riesen Widerstand und wo ist er genau angeschlossen?
Hat jemand den schon auf 4x 38ah umgebaut und geht das überhaupt?( Zwischen akkus und Controller sind 2 Relais montiert, wozu)
Wie funktioniert das mit den Laden mit 2 Ladegeräten?( mit einen Lader werden auch alle 8 Akkus geladen, Ladestecker sind aber nicht mit einander verbunden)
Kann ich beide Ladegeräte Parallel Schalten und in einen Stecker anschließen?
Aha die ladegeräte laden mit 62v Bischen viel für die meisten akkus oder?
Passen da auch 16-17 Fepos von thundersky rein(40ah) .
mfg bwp
Emax EP 1500
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Di 29. Sep 2009, 16:55
- PLZ: 44787
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8141
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Emax EP 1500
Auf alle Fragen habe ich keine Antwort. Soweit mir bekannt:
Der Emax hatte 8 Akkus zu je ca. 20Ah C20. Die zwei Ladeanschlüsse sind wirklich für 2 Ladegeräte gedacht, soweit ich weiß, wurde dann per Relais die Parallelschaltung der Akkus aufgelöst und je 4 Akkus gingen an ein Ladegerät. 62V ist etwas viel, 58.2V bis unter 60V wäre angemessen.
Über die Platzverhältnisse weiß ich nicht viel, aber im Elweb hatte vor Jahren jemand auf die 40Ah Thunderskys umgerüstet.
Der Emax hatte 8 Akkus zu je ca. 20Ah C20. Die zwei Ladeanschlüsse sind wirklich für 2 Ladegeräte gedacht, soweit ich weiß, wurde dann per Relais die Parallelschaltung der Akkus aufgelöst und je 4 Akkus gingen an ein Ladegerät. 62V ist etwas viel, 58.2V bis unter 60V wäre angemessen.
Über die Platzverhältnisse weiß ich nicht viel, aber im Elweb hatte vor Jahren jemand auf die 40Ah Thunderskys umgerüstet.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 44
- Registriert: Di 29. Sep 2009, 16:55
- PLZ: 44787
- Kontaktdaten:
Re: Emax EP 1500
DANKE STW
Aber das, was ich wirklich nicht verstehe ist wozu Ist da der Riesengrosse Widerstand (wen das überhaupt einer ist).
Geschaltet ist er an - von Kontroller Seite und am + vor dem Relay eines Packs (von 2X48v 17ah).
Jemand eine Idee
Aber das, was ich wirklich nicht verstehe ist wozu Ist da der Riesengrosse Widerstand (wen das überhaupt einer ist).
Geschaltet ist er an - von Kontroller Seite und am + vor dem Relay eines Packs (von 2X48v 17ah).
Jemand eine Idee
-
- Beiträge: 44
- Registriert: So 6. Feb 2011, 15:57
- Roller: e-max
- PLZ: 63825
- Kontaktdaten:
Re: Emax EP 1500
Hallo,
ich hatte anfangs auch dieses Model bis es wegen mehreren kapitaler Schäden getauscht wurde.
Der dicke Widerstand dient der Messung der Spannung unter Last . Dafür mußt Du den Taster in der Mitte der Lenkerverkleidung drücken. Über ein angesteuertes Relais fließt dann Strom durch den Widerstand.
Man konnte damit vor Fahrtbeginn die Reichweite abchecken.
Der Roller hat 2 Batteriesätze. Ein Batteriesatz hat 4 in reihe geschaltete Batterien (48 Volt 20 Ah). Zusammen sind das dann 40 Ah.
Mittels zweier Relais wird dann jeder Batteriesatz einzeln mit dem Controller verbunden.
Soweit ich weiß hat Jeder Batteriesatz eine eigene Ladebuchse. Also wird mit mit einem Ladegerät nur ein Batteriesatz geladen.
Man muß dann umstöpseln um den anderen zu laden.
Gruß ....
ich hatte anfangs auch dieses Model bis es wegen mehreren kapitaler Schäden getauscht wurde.
Der dicke Widerstand dient der Messung der Spannung unter Last . Dafür mußt Du den Taster in der Mitte der Lenkerverkleidung drücken. Über ein angesteuertes Relais fließt dann Strom durch den Widerstand.
Man konnte damit vor Fahrtbeginn die Reichweite abchecken.
Der Roller hat 2 Batteriesätze. Ein Batteriesatz hat 4 in reihe geschaltete Batterien (48 Volt 20 Ah). Zusammen sind das dann 40 Ah.
Mittels zweier Relais wird dann jeder Batteriesatz einzeln mit dem Controller verbunden.
Soweit ich weiß hat Jeder Batteriesatz eine eigene Ladebuchse. Also wird mit mit einem Ladegerät nur ein Batteriesatz geladen.
Man muß dann umstöpseln um den anderen zu laden.
Gruß ....
E-max 1500 (1 mal Klemmkasten verschmort, Steuergerät 4mal defekt, Ladegerät hat 1 mal Akkus zerstört) zusammengeschusterter asiatischer Schrott.
Umbauten: Verkabelung, Spritzwasserschutz, LED Beleuchtung, Cycle Analyst, Li-Akkus, Kelly KEB72331,
Umbauten: Verkabelung, Spritzwasserschutz, LED Beleuchtung, Cycle Analyst, Li-Akkus, Kelly KEB72331,
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste