Seite 1 von 2

Winston 90AHA Problem

Verfasst: Fr 16. Mär 2018, 11:41
von Thorti
Hallo,

ich habe endlich meine 16 Winston 90AHA LiFePo4 in Reihe geschaltet und ein EMUS BMS verbaut.
Dabei kann man am Laptop sehr schön sehen, welche Zelle welchen Ladezustand hat.
Als Ladegerät nutze ich ein ELCON 66/25 mit CAN-Bus das vom EMUS angesteuert wird.

Gestartet habe ich den Ladevorgang bei ca. 3.3V je Zelle.
Max Ladung erst einmal nur auf 3.6V und 10A gestellt.
Nach 30 min. haben sich erste klare Unterschiede beim Laden gezeigt.
11 Zellen haben Ihre Ladung erhöht und 5 nicht.
Nach 1,5 Stunden haben 11 Zellen denn Wert 3,6V erreicht und das Ladegerät ist in den Balacerbetrieb gegangen.
Die anderen 5 Zellen haben immer noch eine Spannung von nur 3,34V - 3,37V.

Also keine eigentliche Ladung erhalten !!!

Nach dieser Erkenntnis habe ich die Balancermodule einmal durchgetauscht.

Das gleiche Ergebnis.

die besagten 5 Zellen lassen sich nicht Laden.

WAS NUN ?????

Re: Wiston 90AHA Problem

Verfasst: Fr 16. Mär 2018, 14:25
von Eule
Thorti hat geschrieben:
Fr 16. Mär 2018, 11:41
die besagten 5 Zellen lassen sich nicht Laden
Hast du die Möglichkeit zu testen, wie sich alle einzelnen Zellen bei StromABGABE spannungstechnisch verhalten?

Re: Wiston 90AHA Problem

Verfasst: Fr 16. Mär 2018, 14:31
von Thorti
Denke schon.
müsste den Akkupack in den Roller Bauen, alles verkabeln und über den Laptop mir die Spannungsgrafiken ansehen.
Der Roller müsste natürlich aufgebockt sein und im Leerlauf drehen.
Meinst Du das brint es/was?

Re: Wiston 90AHA Problem

Verfasst: Fr 16. Mär 2018, 16:44
von Peter51
Nun, bevor man 16 Stück 90Ah LiFePo4 Zellen in Betrieb nimmt, stellt man alle 16 Stück nebeneinander auf, verbindet alle Pluspole sowie alle Minuspole miteinander und lädt - nach Datenblatt - alle Zellen auf 3,8V in Parallelschaltung auf. Je nach Leistung des Labornetzteils kann es 2 Tage dauern. Man nennt es auch Initialladung.....
Danach wird auch das Remus BMS funktionieren.

Re: Wiston 90AHA Problem

Verfasst: Fr 16. Mär 2018, 18:25
von Eule
Müssten dann nicht die bereits höher geladenen Zellen erstmal wieder auf 3,3V heruntergeholt werden oder fließen da keine hohen Ausgleichsströme bei 0,3V Unterschied?

Re: Wiston 90AHA Problem

Verfasst: Fr 16. Mär 2018, 19:14
von Peter51
Er wird sie mit ca. 3,3V bekommen haben. Da war noch alles in Ordnung. Nachdem sein Satz nunmehr auseinander gelaufen ist, ist es sinnvoll, die Zellen mit den höchsten Spannungen, einwenig in der Spannung herunter zu holen, z.B. mit einer 12V H4 Birne. Hat man die Zellen auf 0,1V angepaßt sollte ein Parallelschalten kein Problem mehr darstellen. (Jede Zelle hat eine gewisse Statik und geht bei Belastung in die Knie).

Re: Wiston 90AHA Problem

Verfasst: Fr 16. Mär 2018, 22:31
von Gluehbert
Doch, auch die 5 Zellen lassen sich laden. Die Anderen haben ja schon ganz gut beschrieben , was Sache ist.
Die Winston LiFeYPO4 mit 90 Ah habe ich auch seit 2011. Zwischen 20 und 90 % Ladezustand liegt die Akkuspannung selbst bei 15 A Ladestrom immer unter 3,4 V, bei 45 A Ladestrom sind es etwa 3,5V ab 90% geht es schnell aufwärts. Die Akkus werden also nur etwas ungleichmäßig geladen sein.
Ich habe damals, wenn ich mich recht erinnere, immer 3 Akkus in Reihe über ein paar parallelgeschaltete 50-W-Halogenlampen an 14 V einmalig auf 4 V pro Zelle geladen und sie dann alle in Reihe eingebaut. Parrallel waren die bei mir nie geschaltet.
D.h. ich habe regelmäßig in den 3er Reihenschaltungen die Einzelspannungen gemessen und einen Akku ausgetauscht, sobald er 4 V hatte. Bei den letzen Beiden musste ich dann natürlich den Vorwiderstand anpassen.

Re: Wiston 90AHA Problem

Verfasst: Sa 17. Mär 2018, 09:47
von Joehannes
Alles richtig was Peter51 und Gluebert schreibt. Auch kann es sehr lange dauern, aber dann ab 3.5x oder so rennen die Zellen davon.
Eine Initialisierung kann schon mal mit wenig Strom Tage dauern. ;)

Re: Wiston 90AHA Problem

Verfasst: Mo 19. Mär 2018, 06:17
von Thorti
Alles klar.
Ich habe mir jetzt ein Labornetzteil bestellt.
Soll Mittwoch geliefert werden.
Ich werde zeitnah berichten wie es läuft.

Re: Wiston 90AHA Problem

Verfasst: Do 22. Mär 2018, 06:11
von Thorti
Sooo.....
ich habe die Zellen alle parallel geschaltet und mit einem Labornetzteil bis 4,12V geladen.
Anschließend abgeklemmt, parallelgeschaltet stehen lassen und heute Früh waren es nur noch 3,93V.

Ist der Verlust normal ?

Bin gespannt welche Einzelspannungen die Zellen haben, wenn ich heute Abend die Parallelschaltung aufhebe.