Als ich ihn bekam waren die Batterien leer. Nichts ging.
Jetzt wo ich sie notdürftig wieder zum Leben erweckt habe zeigt sich das der Roller (BJ. 2011) erst 190km gelaufen hat . Also noch nicht einmal eingefahren ist.
Da die Batterien aber wie gesagt hin sind habe ich mich entschieden Winston 90AH mit EMUS BMS und Canbus-Ladegerät einzubauen.
Nun da ich die Akkus habe und das BMS anschließen möchte, fehlt mir die geeignete 12V Spannungsquelle. Der Roller hat einen Sevcon-Controller.
Kann mir jemand von Euch sagen, wo ich am besten die 12V abgreife?
Der schwarz-orangene ? 2011 E-Max mit Sevcon Gen4 Controller hat die autark laufende MSU (ManagementSystemUnit) vorne zwischen den Rahmenrohren. Darüber ist noch ein Interface (Kabelsortierstecker). Die Batterie versorgt ja den Controller mit einem dicken roten +48V Kabel und einem dicken schwarzen 0V (Masse) Kabel. Unter den dicken Kabeln sind jeweils 2 dünnere 1mm² rote Kabel bzw. 2 dünnere 1mm² schwarze Kabel geklemmt, welche zur MSU laufen und diese über das Zündschloß? mit 48V versorgen. In der MSU der Blinkgeber sowie der DC DC Wandler 48V auf 12V für das Licht. Eine der beiden Sicherungen ist für das Licht (12V). Die dünneren weißen Kabel schließen wir einmal aus. Bei Licht AUS aber Roller AN wird es ein dickeres 1mm² rotes Kabel geben, welches die gewünschten 12V führt.
(Der Lichtschalter steuert Transistoren an, welche dann das Licht einschalten). Alle Angaben ohne Gewähr - E-Max Ersatzteile sind bekanntlich teuer.
Die Beschleunigung des Rollers ist sicher gut, aber bei Tacho 46km/h wird Schluß sein. Wenn du jemanden gefunden hast, der deinen Roller schneller macht, den Sevcon Gen4 nachjustiert, dann sage mir Bescheid. Mit mehr Volt fahren zu wollen bringt beim Sevcon Gen4 nichts an Geschwindigkeitszuwachs und die Kondensatoren in der MSU vertragen auch nur 63V.
gibt es m.E. noch für Händler eine Reparaturanleitung, die online über den Händlerbereich zugänglich ist. Ich würde mich an Deiner Stelle mit denen kurzschließen, vielleicht können die dir einen Händler in Deiner Nähe benennen, der dir weiterhelfen kann.
Ich habe ihn schon ertüchtigen lassen und im Stand aufgebockt kommt er auf 72km/h.
Wenn ich wüsste wie ich ein Bild hier hochlade, könnte ich es auch posten.
Früher waren viel mehr Anleitungen online zu finden, aber mit dem Verlust beider Importeure des E-Max aus Deutschland, ist das Interesse wohl geringer geworden und die Anleitungen nicht mehr zugänglich. In der Schweiz, Italien, Großbritannien und Griechenland gibt es noch E-Max-Händler. Ich habe vor zwei Jahren hierüber im Forum berichtet.
Die Typenbezeichnungen der Reserveteile findest Du hier:
Wenn Du Dich im französischen Forum anmeldest, kannst Du auch Abbildungen der Kabelverteilung und die elektrischen Diagramme des E-Max anschauen. Dort gibt es auch noch weitere Anleitungen.
Ich hab den SSC072150 drin, da blinkt nichts am Controller, aber der Tacho sagt Überspannung bei 65V oder schon vorher, im Wechsel mit der Normalanzeige.....
Peter, der SSC072150 ist aber auch ein Sabvoton, ich mein aber den Sevcon Gen4, laut Datenblatt verträgt er bis 69V.
Das der Tacho bei 65V überspannung anzeigt ist ja noch verständlich, da ja die MCU's nur mit 63V Kondensatoren bestückt sind.