Seite 1 von 3
Problem bei Fahrt mit Abblendlicht
Verfasst: So 3. Sep 2023, 15:39
von H@m@rti@
Hallo,
wahrscheinlich ist das ein bekanntes Problem (zumindest kenne ich 2 weitere Fahrer mit dem Problem), aber ich konnte hier bei der Suche im Forum nix zu finden.:
Meine 2 Emax mit Sevcon-Controller haben unregelmäßig Spannungsabbrüche wenn ich mit Abblendlicht fahre. Fahre ich mit Standlicht oder ohne Licht, besteht das Problem nicht. Wenn die Spannung wegbricht und ich dann den Gaspoti loslasse und ca. 1 Sekunde warte, kann ich danach wieder beschleunigen. Im Alltag ist das nervig aber auch gefährlich wegen der Gefahr eines Auffahrunfalls.
Herr Viktor Krain meinte zu wissen, dass das Problem dadurch gelöst werden kann, dass das schwarze Kabel am Gaspoti an den Minuspol der Batterie angeschlossen wird.
Ich vertraue Herrn Krain sehr, nur leider hat er auch einschränkend angemerkt, dass er diese Modifikation bisher noch nicht an seinem eigenen Roller durchgeführt hat. Meine Fragen sind nun:
1.: Ist diese Anleitung korrekt und kann Jemand das, natürlich auch gegen einen Obulus, an meinen beiden Rollern durchführen? Ich wohne in Duisburg, könnte aber natürlich mit den Rollern auch irgendwo hin gefahren kommen.
2.: (optional) Kann Jemand mir, leicht verständlich, den technischen Hintergrund von diesem Verhalten erklären?
Für Hilfe sage ich jetzt schon mal vorab dankeschön und verbleibe mit vielen Grüßen
Stefan
Re: Problem bei Fahrt mit Abblendlicht
Verfasst: So 3. Sep 2023, 15:50
von MEroller
Wenn Du schon Herrn Krain an der Hand hast, wird er sicher eine Erklärung geben können für den von anderen schon vorgeschlagenen Hack
Bei 48V Batteriespannung (max, 60V) ist es tatsächlich noch statthaft, Batterie Minus auf Fahrzeug-Masse zu legen, aber das über Fahrgriff Minus zu tun ist schon ein wenig kurios. Soll aber wahrscheinlich Störungen durch den DC/DC-Wandler aufs gleiche Potential bringen?
Re: Problem bei Fahrt mit Abblendlicht
Verfasst: So 3. Sep 2023, 22:29
von didithekid
Hallo,
es wird ja nur vorgeschlagen, das Minus-Kabels des Gasgriffs direkt an Batterie-Minus zu legen (und nicht an den Fahrzeug-Rahmen, der vom Minus getrennt bleiben muss).
Wenn Controller-Minus (wo das Kabel sonst dran hängt) ein deutlich anderes Potetial hat, als Batterie-Minus scheinen die Hauptstromkabel des Fahrzeugs etwas dünn zu sein und/oder mit dem Rückstrom des Wandlers vom Licht belastet. Ein weiterer (kleiner) Wandler im Controller erzeugt die Plus 5 Volt für den Gasgriff. Vielleicht eine Interferrenz der beiden Wandelstufen.
Viele Grüße
Didi
Re: Problem bei Fahrt mit Abblendlicht
Verfasst: So 3. Sep 2023, 23:18
von STW
Das Problem klingt nach sterbendem DC/DC-Konverter oder beginnende Korrosion an den Verkabelungen, Zündschloss oder noch besser Bremslicht. Ein technisch versierter Eigner mag mich bitte korrigieren, wenn ich hier meine Vermutungen zur Technik des EMax falsch wiedergebe:
Die Batterie dürfte auch bei diesem EMax direkt an den Controller herangeführt werden. Der Controller generiert intern die 5V, die vom Hallsensor des Gasgriffs benötigt werden, und führt diese zusammen mit Masse (vom Controller aus) und dem Signalabgriff an den Gasgriff. Der DC-Konverter ist davon erstmal nicht betroffen. Wenn nicht gerade der Masseanschluss des Akkus am Controller korrodiert ist, was allerdings noch viele andere Probleme verursachen würde, sind wir hier "safe", eine Extraleitung dürfte nichts bringen.
Der DC-Konverter generiert aus der Batteriespannung 12V. Aktiviert wird er über das Zündschloss oder mittels Signalleitung vom Controller. Ich gehe davon aus, dass 12V und Batterie schaltungsbedingt eine gemeinsame Masseleitung haben, sonst wäre der Tipp von Herrn Krain eher kontraproduktiv. Aber ich sehe trotzdem nicht, dass die Umsetzung des Tipps helfen würde.
Der DC-Konverter versorgt Licht, Hupe, Blinker, Bremslicht mit 12V. Das Bremslicht wird wiederum an den Kontroller herangeführt, um beim Bremsen den Motor abzuschalten (wahrscheinlich auch der Seitenständerschalter, aber Fehler dort sollten sich etwas anders manifestieren).
Gibt es irgendwo einen Massefehler oder schafft der DC-Konverter nach all den Jahren die 12V nicht mehr, dann könnte es sein, dass das Bremslichtsignal zusammenbricht, wenn der Roller gerade im 12V-Zweig viel Strom verbraucht.
Bei Rollern anderer Hersteller hilft schon manchmal eine Reinigung der Kontakte der Bremslichtbirne, damit würde ich hier auch anfangen. Ebenfalls würde ich die 12V-Spannung nachmessen, und zwar in verschiedenen Lastsituationen, d.h. mit / ohne Licht, Blinker dazu, das Bremslicht dazu. Messpunkt sollte einmal direkt am Ausgang des DC sein, und dann nochmal in einiger "Entfernung" dazu, z.B. Rücklicht oder Frontlicht. Kracht die Spannung zusammen, also auf deutlich unter 12V (direkt am DC gemessen), dann ist der durch Alterung vor dem Ableben - die Schilderung des Fehlerbildes spricht für sterbende Kondensatoren im DC-Konverter. Bricht die Spannung an den anderen Punkten ein, dann gilt es den Kabelbaum / Steckverbindungen auf Korrosion zu prüfen.
Re: Problem bei Fahrt mit Abblendlicht
Verfasst: Mo 4. Sep 2023, 06:15
von didithekid
Haben die E-Mäxe schon eine LED-Rücklicht-/Bremslicht-Einheit?
Da könnte es auch bei defekten Sperrdioden zur Rückwirkung: "Rücklicht AN" löst high brake Sperre aus, kommen.
So etwas verhindert Fahren aber meist dauerhaft.
VG
Didi
Re: Problem bei Fahrt mit Abblendlicht
Verfasst: Mo 4. Sep 2023, 07:33
von Peter51
Nun, die E-Mäxe haben eine ManagementSystemUnit. Der DC DC ist leider nur ein Zerhackertransistor der aus 48V 12V macht. Diese 12V sind für LEDs ungeeignet. Des Weiteren sind auf der MSU 7 Schalttransistoten untergebracht fürs Licht und anderen 12V Verbrauchern. In der MSU ist auch ein Blinkgeber. Leider ist alles vergossen. Die MSU ist an Plus und Minus vom Sevcon-Controller/Batterie (48V) geklemmt.
Es wird ja etwas passieren, wenn man das 55W Abblendlicht einschaltet. Eine 12V Spannungsmessung könnte einen ersten Hinweis geben. Und, der Sevcon versorgt die Hallsensoren nicht mit den üblichen 5V sondern mit 12V. Ob, die Hallsignale für den Sevcon 1 bis 5V betragen müßte ich erst nachmessen. Es wurde ja schon der Hallgriff gewechselt - wurde ein originaler verbaut? Vermutlich wird er auch mit 12V versorgt und gibt 1 bis 4,2V heraus?
Im Tacho sind ja Kontrollleds, Blinker&Licht. Deshalb wird er von sauberen 12V vom Controller versorgt.
Re: Problem bei Fahrt mit Abblendlicht
Verfasst: Di 5. Sep 2023, 09:26
von Peter51
Eine MSU wird es nicht mehr zu kaufen geben. Wenn es mein Roller wäre, entlastete ich den internen DC DC in dem ich die +12V für die Lampenversorgung, jeweils Klemmen 1&2 auftrennte und hier einen zusätzlichen DC DC 48V 12V anschließen würde. Ist sicher ein gangbarer Weg. Jeder muß selbst wissen, was er macht oder auch nicht. Vielleicht hilft auch schon die Idee von Herrn Krain.
Re: Problem bei Fahrt mit Abblendlicht
Verfasst: Di 5. Sep 2023, 20:20
von H@m@rti@
Hallo,
erstmal danke für die vielen Antworten.
Bin etwas erstaunt, dass das scheinbar doch kein typisches Problem bei allen eMaxen mit Sevcon ist.
Herr Krain hat das ja selber auch noch nicht gemacht und möchte es auch nicht für andere Leute machen.
@Peter51: was genau meinst Du mit `Klemmen 1&2 auftrennen`? Wenn ich eine halbwegs verständliche Anleitung habe, kann ich die einem Elektriker, der mit mir gemeinsam in einer IT-Firma arbeitet, vorlegen.
@all: Haben die eMaxe mit `ProudEagle` und Sevcon-Controller die gleiche MSU?
Ich frage, weil mein älterer eMax dieses Problem nicht hat. Nur meine 2 neueren eMaxe haben dieses Problem.
Viele Grüße,
Stefan
Re: Problem bei Fahrt mit Abblendlicht
Verfasst: Di 5. Sep 2023, 20:50
von H@m@rti@
@STW: Bisher hat es mir nicht danach ausgeschaut, dass es etwas mit dem Bremslicht zu tun haben kann. Ärgerlicherweise konnte ich bisher noch kein Schema erkennen wodurch das Problem getriggert wird (abgesehen davon, dass es halt bei Nutzung des Abblendlichts geschieht und somit irgendwas mit einer zu hohen [?] Last über 12 Volt zu tun hat - bei Standlicht tritt das Problem ja nicht auf). Wenn Jemand mir privat helfen möchte, bin ich für eine PM dankbar.
Re: Problem bei Fahrt mit Abblendlicht
Verfasst: Di 5. Sep 2023, 21:20
von Peter51
Die MSU vom E-Max 2008 bis 2010 gibt es 3 Versionen. Die E-Mäxe 2011 bis2912 mit Sevcon Controller haben eine MSU mit deutlich weniger Anschlüssen.
Hier gibt es 2 Versonen. In der MSU gibt es 1 oder 2 Sicherungen fürs Licht.