Seite 1 von 3
Emax 1500 in 2012
Verfasst: Do 19. Jul 2012, 21:02
von Lithiumtreiber
Ein freundliches Hallo ans Forum,
ich darf mich kurz vorstellen: bin 48J, wohne in Bayern und bin seit knapp einem Jahr Besitzer eines Vectrix LI+ der völlig problemlos läuft und mit dem ich sehr zufrieden bin. Jetzt habe ich mir aus einer Konkursmasse für kleines Geld zwei Emax 1500 gekauft; nagelneu aber von 2004. Die Batterien sind auch von 2004; bei einem der beiden sind allerdings 6 von den 8 kurioserweise anscheinend neueren Datums. Also schrittweise begonnen bei Dornröschen die Batterien einzeln mit einem Ladegrät versuchsweise wiederzubeleben. Alle Akkus lagen bei ca. 4-6 V. Das hat bezüglich Spannung und Aufnahme von Ladung auch erstaunlicherweise funktioniert (mal ohne jegliche Betrachtung der aufgenommenen bzw. verfügbaren Kapazität). Ich habe mir ohnehin einen Satz AGM-Akkus bestellt als Ersatz (LI-Umrüstung eventuell später) wollte aber mit den alten Akkus wenigstens mal eine kleine Runde drehen. Allerdings ist jetzt folgendes passiert: Probefahrt nach Einzelladung erfolgreich absolviert. Dann mit einem Ladegerät in der rechten Ladebuchse längere Zeit ohne Problem geladen (allerdings mit gelber LED-Anzeige). Wieder kleine Probefahrt und o.k.. Dann beide Ladegeräte eingesteckt (links und rechts) und nach kurzer Zeit haben die beiden alten oberen Zellen in der Sitzbank dicke Backen gemacht und wurden offenkundig überladen.
Jetzt ein paar kurze Fragen falls noch jemand den Typ fährt oder sich noch erinnern kann: Man kann im Prinzip schon mit beiden Ladegeräten laden und es ist ein Fehler aufgetreten ? Hat jemand noch einen Schaltplan und eine Bedienungsanleitung für den Emax1500 ? Wie könnte man den Fehler eingrenzen (Ladegerät defekt ? Welches der beiden ? Oder Relaisschaltung im Roller für die beiden Akkupacks ? Oder liegt es ggf. "nur" an den beiden ganz alten Akkus ? Möchte vermeiden, dass mir die neuen Akkus nach Einbau gleich wegsterben...
Danke für jeden Hinweis !
Lithiumtreiber
Re: Emax 1500 in 2012
Verfasst: Do 19. Jul 2012, 21:11
von dirk74
Hi,
Du sagst, das sind Bleiakkus? Da würde man erwarten, dass diese eine Nennspannung von 12 V haben. Wenn die so tief entladen wurden, sind sie defekt.
Miss mal die Spannungen, die über den Akkus beim Laden abfallen - das sollte Klarheit verschaffen.
So alte Akkus sind selbst bei ordentlicher Pflege nach 8 Jahren reif für die Entsorgung.
Gruß
Dirk
Re: Emax 1500 in 2012
Verfasst: Do 19. Jul 2012, 22:12
von Scottspeed
Hallo,
eventuell kann der Tread Dir helfen.
viewtopic.php?f=1&t=645
Gruß .....
Re: Emax 1500 in 2012
Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 15:41
von Lithiumtreiber
... danke fürs Feedback !
@ Dirk, Du hast recht, die geringe Spannung hatten die alten Akkus (die zwei die jetzt auch überladen und vollständig kaputt sind); die neueren Datums waren alle bei 11,xx V und haben beim Laden die Spannung auch bei 14,6x V gehalten.
@ Scottspeed, den Thread und alles was ich finden konnte hatte ich vor dem Posting gelesen.
Ich werde als nächstes zwei neue Akkus als Ersatz für die defekten einsetzen und direkt beim Laden mir die Spannungen und ggf. auch den Strom ansehen. Muss sehen ob ich das mit einem Zangenstrommesser abgreifen kann oder gut in Reihe zu den Akkus legen kann.
Irgendetwas in Richtung Schaltplan und auch Manual wäre super; gerne auch Kostenerstattung für Kopie etc.
Vg
Re: Emax 1500 in 2012
Verfasst: Fr 20. Jul 2012, 18:29
von tt-tronix
[OT]
Hallo Lithiumtreiber,
wenn du einen VX-1 Li+ fährst, bist du auch im Vectrixforum (vectrix-forum.de) herzlich willkommen. Dort gibt es für angemeldete Leute u.A. eine FahrerMAP (Karte), wo schon viele andere Vectrix-/Twizy-Fahrer drin sind und ein Wiki mit vielen Tipps....
Gruß
Tido
[/OT]
Re: Emax 1500 in 2012
Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 01:10
von elektroreini
Servus
ich kenne das Fahrzeug und die Begleitumstände:
der Vekäufer hat wohl da die billigens SSB unten eingebaut..
nur oben hat er anscheinend gepfuscht..
und die green saver drinnen gelassen..
Der Roller stammt aus einer alten Baureihe und hat die Akkus leider NICHT parallel beim laden!
des ist so: da sind 2 Relais drinnen, die schalten die Akkus paralle zum Betrieb.
Jede Ladebuchse führt zu einem Akkusatz (Je 4 stk in Reihe.)
Also bitte jeweils aufladen!! nacheinander oder mit 2 Ladern gleichzeitig..
Derzeit gibt es beim Pollin preiswerte Yuasa Akkus 12V/17Ah..
mit denen würde ich die 2 defekten ersetzen..
Ich habe mir auch einen solchen Roller mit neuesten 22Ah zyklenfesten Batterien ausgerüstet

)
Ich habe alles umverdrahtet; 1 Relais raus geschmissen..die Akkus parallel geschaltet...
er fährt recht sparsam.. mit ~15A; aber net schnell..(Dafür gute Reichweite >50Km! )
Ausserdem ist er nicht regenfest..
Das Steuergerät gehört abgedichtet..!!!
Re: Emax 1500 in 2012
Verfasst: Sa 21. Jul 2012, 07:18
von Lithiumtreiber
... @ Elektroreini, danke Dir, habe mir in der Tat gestern schon zwei 12V/20Ah AGMs bestellt recht günstig. Deine Parallelschaltung mit dem rausgeworfenen Relais bewirkt einen Unterschied nur beim Laden; der Fahrbetrieb ist elektrisch unverändert, korrekt ?
... @ tt-tronix, ich war einer der ersten mit dem LI+ im Vectrix-Forum (Andreas-Vx)..
Thx und Vg
Andreas
Re: Emax 1500 in 2012
Verfasst: Do 26. Jul 2012, 12:38
von gerri
JaJa wir habens mitbekommen UG du nervst
Re: Emax 1500 in 2012
Verfasst: Do 26. Jul 2012, 21:52
von Lithiumtreiber
... so ein update: habe jetzt umgerüstet auf 8 Stück neue Longex 12V/23 Ah; in Ruhe eingebaut ohne Veränderung der Schaltung; jede Zelle einzeln hatte 12,7 V; an den beiden Ladebuchsen liegen jeweils ca. knapp 51 V an.
Nun folgender Effekt und Frage: ich stecke ein Ladegerät in die linke Buchse und messe an den beiden Batterien unter der Sitzbank jeweils einen Spannungsabfall von 15,8 V ! ; habe sofort wieder ausgesteckt; gleicher Effekt mit dem zweiten Ladegerät. Ich würde normalerweise davon ausgehen, dass das viel zu hoch ist und die Akkus dabei relativ zügig kaputt gehen werden.
Gibt es noch irgendeinen Ansatz der das doch irgendwie eher als Feature denn als Bug erklärt ? Irgendein Regelungsvorgang bei dem Ladegerät der zügig einsetzt ? Hinweis: die Ladezustands-LED sprang von rot blinkend auf den gelben Modus, erklärt als Safeguard Modus..
Danke für jeden Hinweis...
Andreas
Re: Emax 1500 in 2012
Verfasst: Do 23. Aug 2012, 17:06
von I.C.H.
UNTER der Sitzbank sollten KEINE Batterien sein! Falls doch handelt es sich um eine Uraltversion des E-max mit veraltetem Controller (schlechtere FET's m. höherem RSon = schlechterer Wirkungsgrad) und auch abweichender (und teils kurioser) Akku-Ladeschaltung. Die Akkus werden separat geladen und bei Zündung=Ein parallel geschaltet. Beim Laden mit ZWEI Ladegeräten UND Zündung=Ein kann es zu groben Fehlern kommen, weshalb die neueren E-max 1500 (keine Batt. unter der Sitzbank!) die Relais trennen, sollte min. ein Ladegerät gesteckt sein. Tipp: nur mit EINEM Ladegerät aufladen (wechselweise). Dauert natürlich länger, könnte aber sicherer sein...
Ich habe auch einen E-max 1500 mit 7 Jahren alten Bleibatterien gekauft. Diese hatten sogar noch 21Ah bzw. 1100Wh und der Roller fuhr damit mal 15km, mal 11km (immer gleiche Strecke). Die Entladespannung ging beim Beschleunigen auf eine Klemmenspannung von 40V und tiefer - der Controller hatte schon "Zündaussetzer" - obwohl Sekunden zuvor noch 48V angezeigt wurde... Sicheres Zeichen für sterbende Bleizellen mit erhöhtem Innenwiderstand.
Ist aber m.E. Blödsinn Blei durch Blei zu ersetzen, deshalb habe ich auch gleich konsequent Lithium eingebaut: 50kg Blei wurden durch 12kg Lithium ersetzt. Natürlich ist der Akku HERAUSNEHMBAR, was denjenigen entgegenkommt, die keine Steckdose in Rollernähe haben.
Mein Lithiumakku speichert rund 1kW/h an Energie (51,2V, 20Ah) und meine diversen Fahrtests bestätigen mir eine Reichweite von 35km (bei 92kg Fahrergewicht!). Bei vorausschauender Fahrweise (wenig Gas/Bremse, kein Power-Button) realisiere ich einen Verbrauch von 27,5Wh/km. Bei sehr sportlicher Fahrweise (Anfahren bis 40km/h immer MIT Power-Button) sind es max. 33Wh/km. Der bleifreie Roller wiegt mit Akku ca. 82kg.
Hier mal ein Foto VOR Umbau (mit Blei):

- Blei-Roller
Hier NACH Umbau mit herausnehmbaren Akku:

- Lithium-Roller
Akku bequem zuhause aufladen...:

- Aufladen
...und die Planungsphase:

- Planungsphase
So muß E-Max...!