2011er Emax, Akku ausbauen, Ladegerät integriert, Regen
Verfasst: So 15. Sep 2019, 22:51
Hallo Zusammen,
ich hab mir letzte Woche einen gebrauchten Emax (orange-schwarz), BJ 2011-01 zugelegt.
Der Vorbesitzer hat das originale Ladegerät im Vorbau fest untergebracht (Bild). Scheint damit viele Jahre (er hat es damals neu gekauft) problemlos rumgefahren zu sein (km 5000). Er hat es zwar mit dünnem Schaumstoff gepolstert, aber ich bin trotzdem überrascht, dass sich im Ladegerät nichts losgeschüttelt hat. Ein Bild davon hab ich angehängt. Eine Verkleidungsseite hat er mit Wärmeschutzfolie ausgekleidet, dort wo der Lüfter ist.
Ich hab mich nun dran gemacht die Bleier auszubauen. Dazu musste ich das Ladegerät aus dem Weg bekommen. Meine Akkus sind unten mit Klettverschluss, die Wanne entsprechend. Zum Gewicht muss man diesen Widerstand dann auch noch überwinden. Aber die Akkus verrutschen nicht, obwohl ich nicht wüsste wohin die rutschen sollten, alles ziemlich passgenau im Akkufach.
Akku 2 und 3 hab ich nun draussen. 1 und 4 wird wohl ein Problem, durch die Klettverschlüsse kann man die nur sehr schwer in die Mitte des Akkufaches schieben um sie raus zu heben. Muss ich wohl den Controller (Sevcon Gen4 Size4) auch noch aus dem Weg bringen.
Er hat immerhin Regen (über Drehgriff) programmiert und läuft echte 45. Kann man bei dem Controller auch zweistufige Rekuperation programmieren? Beim Händler natürlich. Werde mir keinen Progammer und Software für 1000,- Euro zulegen. Z.B. wenig wenn Drehgriff losgelassen, und mehr Reku wenn zusätzlich der Bremslichtschalter schaltet?
Meine Roller hatten bisher alle Knarz-Controller. Die haben zwar aus dem Stand Biss, aber ich hätte wirklich nicht gedacht, dass absolut lautlos fahren so viel mehr Spaß macht. Jetzt stört mich das Knarzen auf meinem Le3-Roller auf einmal viel mehr.
Grüße
ich hab mir letzte Woche einen gebrauchten Emax (orange-schwarz), BJ 2011-01 zugelegt.
Der Vorbesitzer hat das originale Ladegerät im Vorbau fest untergebracht (Bild). Scheint damit viele Jahre (er hat es damals neu gekauft) problemlos rumgefahren zu sein (km 5000). Er hat es zwar mit dünnem Schaumstoff gepolstert, aber ich bin trotzdem überrascht, dass sich im Ladegerät nichts losgeschüttelt hat. Ein Bild davon hab ich angehängt. Eine Verkleidungsseite hat er mit Wärmeschutzfolie ausgekleidet, dort wo der Lüfter ist.
Ich hab mich nun dran gemacht die Bleier auszubauen. Dazu musste ich das Ladegerät aus dem Weg bekommen. Meine Akkus sind unten mit Klettverschluss, die Wanne entsprechend. Zum Gewicht muss man diesen Widerstand dann auch noch überwinden. Aber die Akkus verrutschen nicht, obwohl ich nicht wüsste wohin die rutschen sollten, alles ziemlich passgenau im Akkufach.
Akku 2 und 3 hab ich nun draussen. 1 und 4 wird wohl ein Problem, durch die Klettverschlüsse kann man die nur sehr schwer in die Mitte des Akkufaches schieben um sie raus zu heben. Muss ich wohl den Controller (Sevcon Gen4 Size4) auch noch aus dem Weg bringen.
Er hat immerhin Regen (über Drehgriff) programmiert und läuft echte 45. Kann man bei dem Controller auch zweistufige Rekuperation programmieren? Beim Händler natürlich. Werde mir keinen Progammer und Software für 1000,- Euro zulegen. Z.B. wenig wenn Drehgriff losgelassen, und mehr Reku wenn zusätzlich der Bremslichtschalter schaltet?
Meine Roller hatten bisher alle Knarz-Controller. Die haben zwar aus dem Stand Biss, aber ich hätte wirklich nicht gedacht, dass absolut lautlos fahren so viel mehr Spaß macht. Jetzt stört mich das Knarzen auf meinem Le3-Roller auf einmal viel mehr.
Grüße